Netter Bericht.
Gibt es eigentlich schon einen Termin für die Tour in diesem Jahr.
Netter Bericht.
Gibt es eigentlich schon einen Termin für die Tour in diesem Jahr.
Das Castrol würde ich auch nicht nehmen, es erfüllt aber zumindest:
ZitatAPI SL/CF, ACEA A3/B3/B4
Das Mobil1 5w50:
ZitatACEA A3/B3, A3/B4 API SJ/SL/SM/CF Freigegeben gemäß: PORSCHE A40 ;VW 505 00 ;MB-Approval 229.1/229.3; BMW High Performance Diesel Öl
Auch nicht überragend, aber immerhin. Das Motul erfüllt namentlich auf der deutschen Seite keine internationale Norm. Zudem finde ich es noch recht teuer. Wobei das bei der geringen Menge auch nicht ausschlaggebend ist.
Mich stört aber einfach die zitierte eMail. Das ist nur Werbegewäsch ohne irgendwelche Fakten.
ZitatOriginal von bpaspi
Die Reinigungsfähigkeit des Öls ist bei der 300V Serie nicht eingeschränkt:
Wobei ich auf solches Werbegewäsch nichts mehr gebe.
Eine offizielle Herstellerfreigabe sagt da viel mehr aus. Aber solche Zertifikate kosten halt etwas Kleingeld.
Nee,
erstens ist es nur für Fahrzeuge aus dem Konzern hier um die Ecke, zweitens ist das fast der Zeitwert meines Mobiles. Und auf dem Fahrrad macht das irgendwie keinen Sinn.
Wobei das Royal vielleicht noch etwas besser ist?
KLICK
ZitatOriginal von Maggo#13
Wie? Wo? Was?
Google mal nach "Zymol Vintage", aber unbedingt vorher hinsetzen.
ZitatOriginal von Los Eblos
Ich empfehle aber, Dich nochmal auf Ingos (Q-Treiber) Spuren im Forum zu begeben... der hat noch viele deutlich günstigere Alternativen im Ratschlag-Portfolio.
[Blockierte Grafik: http://smilie-land.de/t/a-d/blume/blume0004.gif]
Das geht ja runter wie Öl.
ZitatOriginal von Los Eblos
Wenn es dann allem zum Trotze doch Swizöl sein soll/darf, dann brauchst Du für die frühjahrliche Rundum-Behandlung mindestens folgendes:
1. Paint-Rubber mit Quickfinish
Lackknete wie die blaue MagicClean zum Beispiel ~10€
ZitatOriginal von Los Eblos
2. Cleaner Fluid (normal)
3. Eines der Wachse. Hier scheiden sich die Geister am MEisten. Taugen tun sie alle, wobei "je mehr Carnauba, desto länger blingbling" wohl stimmen mag. Ich verwende Concorso.
4. Das weiße Cleaner-Pad, zum Auftragen und Anwenden des Cleaners.
Für 2-4 kann man zu einem Set von Dodo greifen. Das Lime Prime als Vorreiniger und dann ein Wachs nach Wahl. Einsteigerset komplett ~30€
ZitatOriginal von Los Eblos
5. Willst Du Wachs nicht von Hand auftragen, brauchst Du den schwarzen Wachs-Applikator.
Hier kann ich die Meguiars-Pads empfehlen. Gibt es im Doppelpack für ~5€
ZitatOriginal von Los Eblos
6. Dann braucht man noch 2-3 übliche kleine 100% Baumwolle Frottee-Handtücher, die ohne Weichspüler gewaschen wurden, um den Cleaner vom Lack abzunehmen und das Wachs abzunehmen.
7. Das blaue Microfaser-Poliertuch. Wichtig fürs Nachpolieren des Wachses. Man kann aber auch auf Supermarkt-Tücher zurückgreifen, die dann aber selten weniger kosten, dafür aber ggf. deutlich schlechter polieren oder gar kratzen.
Die MF-Tücher aus dem Supermarkt kannst Du genau so vergessen wie alte Unterhemden und Co. Gerade die MF-Tücher sind für die Haushaltsreinigung gedacht, also scharf zu Oberflächen.
Gute MF-Tücher für die Autopflege gibt es bei den entsprechenden Händlern ab etwa 5€ das Stück. Mit mindestens 3 Stück solltest Du ausgerüstet sein.
Wie Lars schon sagt, bei den Wachsen gibt es wahnsinnige Preisunterschiede. Da aber ein Auto nur 3-5g benötigt, kommst Du mit den Töpfchen auch eine Weile aus. Ab einer gewissen Preisklasse gibt es eine kostenlose Wiederbefüllung.
Dinge, die wir ohne das Kino nicht wüßten:
Autos, die zusammenstoßen, gehen fast immer in Flammen auf.
Alle Telefonnummern in Amerika beginnen mit den Ziffern 555.
Ein Mann wird keinerlei Schmerzen zeigen, während er auf grausamste Art verprügelt wird, aber er wird zurückzucken, wenn eine Frau versucht, seine Wunden zu säubern.
Während jeder Polizeiuntersuchung wird es notwendig sein, mindestens einmal ein Striptease-Lokal aufzusuchen.
Wenn Ausländer unter sich sind, ziehen sie es alle vor, Englisch miteinander zu reden.
Wenn man durch die Stadt gejagt wird, kann man üblicherweise in einer gerade vorbeiziehenden St. Patricks-Day-Parade untertauchen - zu jeder Zeit im Jahr.
Alle Betten haben spezielle L-förmig geschnittene Bettdecken, welche bis zu den Achseln einer Frau, aber jedoch nur bis zur Taille des Mannes reichen, der neben ihr liegt.
Der Polizeichef wird fast immer seinen Star-Detektiv suspendieren, oder ihm 48 Stunden geben, um den Fall zu lösen.
Jede Einkaufstüte enthält mindestens ein langes französisches Baguette.
Es ist für jedermann leicht, ein Flugzeug zu landen, wenn man nur von jemanden mündlich dazu angeleitet wird.
Das Lüftungssystem eines jeden Gebäudes ist ein perfektes Versteck, niemand wird je auf die Idee kommen, dich dort zu suchen, und du kannst unentdeckt in jeden anderen Teil des Gebäudes wandern.
Polizeiabteilungen machen mit ihren Beamten Persönlichkeitstests, um sicher zu gehen, dass sie absichtlich einem Partner zugeteilt werden, der ihr persönlicher Gegenpol ist.
Von jedem Fenster in Paris aus kann man den Eiffelturm sehen.
Alle Bomben sind mit elektronischen Zeitzündern ausgestattet, die große rote Displays haben, damit man genau weiß, wann sie hochgehen.
Wenn man seine Pistole nachladen muss, hat man immer noch Munition, selbst wenn man vorher gar keine dabei hatte.
Man wird höchstwahrscheinlich jede Schlacht überleben, es sei denn, man macht den Fehler und zeigt jemandem ein Bild von seiner Freundin, welche zu Hause auf einen wartet.
Falls man sich als deutscher Offizier ausgeben will, ist es nicht nötig, die Sprache zu sprechen - ein deutscher Akzent genügt.
Wenn deine Stadt durch eine bevorstehende Naturkatastrophe oder todbringenden Kreaturen bedroht ist, wird die Hauptsorge des Bürgermeisters der Touristenhandel oder die bevorstehende Kunstausstellung sein.
Wenn man ein Taxi bezahlt, schaut man nicht auf sein Portemonnaie, wenn man einen Schein rausnimmt; man greift einfach wahllos einen raus und reicht ihn rüber. Es wird immer der genaue Fahrpreis sein.
Küchen haben keine Lichtschalter. Wenn man nachts eine Küche betritt, öffnet man stattdessen den Kühlschrank und benutzt dessen Licht.
Wenn Frauen in einem spukenden Haus sind, untersuchen sie irgendwelche sonderbaren Geräusche in ihrer enthüllendsten Unterwäsche.
Mütter bereiten jeden Morgen routinemäßig Eier, Schinken und Waffeln für ihre Familie zu, auch wenn ihr Ehemann und die Kinder niemals Zeit haben, sie zu essen.
Ein einzelnes Streichholz reicht aus, um einen Raum von der Größe des Olympia-Stadions zu erleuchten.
Mittelalterliches Fußvolk hat perfekte Zähne.
Jede Person, die von einem Alptraum erwacht, wird aufrecht im Bett sitzen und keuchen.
Es ist nicht nötig, "Hallo" oder "Auf Wiederhören" zu sagen, wenn man mit Telefongesprächen anfängt oder aufhört.
Selbst wenn man auf einer schnurgeraden Strasse fährt, ist es nötig, das Lenkrad alle paar Momente energisch nach links und nach rechts zu drehen.
Es ist immer möglich, direkt vor dem Haus zu parken, welches man besuchen will.
In einem Kampf, bei dem Kampfkunst im Spiel ist, spielt es keine Rolle, ob die anderen dir zahlenmäßig weit überlegen sind - deine Feinde werden dich geduldig einer nach dem anderen angreifen und in bedrohlicher Pose um dich herumtänzeln, bis du ihren Vorgänger außer Gefecht gesetzt hast.
Wenn eine Person durch einen Schlag auf den Kopf bewusstlos geschlagen wird, wird sie niemals eine Gehirnerschütterung oder einen Schädelbruch erleiden.
Keiner, der jemals in eine Autojagd, Entführung, Explosion, einen Vulkanausbruch oder einer Alien - Invasion verwickelt war, wird jemals einen Schock erleiden.
Einmal aufgetragen, wird sich Lippenstift niemals abreiben - nicht einmal beim Schnorcheltauchen.
Man findet immer eine Kettensäge, wenn man eine braucht.
Jedes Schloss kann innerhalb von Sekunden mit einer Kreditkarte oder einer Büroklammer geöffnet werden - es sei denn, es ist die Tür zu einem brennenden Gebäude, in dem ein Kind eingeschlossen ist.
Fernsehnachrichten enthalten meist einen Beitrag, der einen persönlich in genau dem Augenblick betrifft, in dem er gesendet wird.
Noch eine kleine Anmerkung: In "Independence Day" konnten die Windows-Erdcomputer problemlos mit denen der Außerirdischen kommunizieren.
(Was sagt uns das über unseren lieben Bill Gates?)
Das Castrol 10w60 ist eigentlich bekannt für sehr schlechtes Schmutz-Haltevermögen. Hatte Bernd glaube ich bei seinem Motor auch festgestellt. Kann sein, das sich da in den letzten 2-3 Jahren etwas verbessert hat. Aber vor 5 Jahren waren da definitiv noch uralte Additiv-Pakete drin. Die Motore sehen dann braun von innen aus.
Viele andere Öle haben schon seit Jahren bessere Additive. Von der Viskosität wäre dann das Mobil1 in 5w50 am dichtesten dran.
Der der Fiesta das auch kann?
ZitatOriginal von Los Eblos
ingo:
3.5h mit Maschine und Co.? Dachte das geht damit schneller als ich mit kompletter Handarbeit für kneten, CleanerFluid, Wachs.
Rund eine Stunde zum Waschen und Kneten, danach eine gute Stunde Politur. Danach kam das Wachs plus Ablüftzeit.
Ach so und die Scheiben haben wir auch noch geputzt.
Neues Jahr, neues Glück!
Was macht man, wenn Abends nach einem stressigen Arbeitstag das Telefon klingelt? Klar, sich Arbeit einhandeln. Naja, immerhin hatte ich noch 'ne halbe Stunde zum Chillen. Dann stand der schwarze S wieder in meiner Einfahrt.
Das Programm war klar umrissen: waschen, kneten, polieren, wachsen.
Also wurde der Drucksprüher auf den Lack los gelassen, um die Leichen der letzten Saison einzuweichen. Anschließend eine ordentliche Wäsche für Lack und Felgen.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/4108369.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s1.up.picr.de/4108370.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s2.up.picr.de/4108371.jpg]
Beim Kneten wurden dann auch die Reste der verspritzten Straßenmarkierung entfernt. Der Lack war noch in recht guten Zustand, nur wenige einzelne Haarlinien waren zu erkennen.
Mit einem milden Lackreiniger (CG Vertuabond 408 )auf mittelharten Pad (Meguiars gelb) sollte sich da was machen lassen. Genügend Biss für die wenigen Kratzer und doch perfektes Finish. Im Anschluß wurde das Dodo Supernatural aufgetragen.
[Blockierte Grafik: http://s3.up.picr.de/4108372.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s4.up.picr.de/4108373.jpg]
Das Finish sah im Licht der beiden 400W-Strahler recht ordentlich aus. Mal schau'n wie das im Sonnenlicht aussieht. Jedenfalls waren es 3,5 Stunden, bis der S wieder vom Hof durfte.
Ist das 10w60 nicht das "böse" Öl mit den vielen Ablagerungen?
Hmm,
könnte sein. Hängt aber auch viel von der Verarbeitung ab. Die guten Polituren haben jedenfalls keine Anteile aus Silikon an Bord. Während der Politur zerlegen sich auch die Schleifkörner. Wenn man mit der Hand dann zu früh aufhört, zerkratzt man quasi den Lack beim abpolieren. Mit der Hand sollte man daher immer nur kleine Einzelflächen bearbeiten.
Um wirklich zu sehen, ob die Kratzer alle weg sind, sollte man den Wagen nach der Politur mit einem Detailer oder einer Alkohol-Mischung (Isopropanol) abwischen. Damit werden alle füllenden Öle und Schleifpartikel entfernt. Wenn der Lack dann in Ordnung ist, kann man ihn mit Wachs oder Versiegelung schützen.
Je weicher der Lack, um so sauberer muß man arbeiten.
Sonst ist das Uni-Schwarz aber eine recht dankbare Farbe, weil man Kratzer genau so schnell raus wie rein bekommt. Der Wagen aus diesem Thread wird demnächst wohl wieder bei mir landen. Dies mal wird wohl ein Wachs zur Anwendung kommen.
Mit einem einfachen Excenter (DAS-6) und ein paar Pads ist es kein Problem, den Lack aufzubereiten.
Pah,
der Preis spielt doch bei der Marke keine Rolle mehr.
Einfach mal die Fußmatte unter das Gaspedal geschoben und den Hersteller verklagen. Soll auch gerade eine Sammelklage anlaufen.
Hier mal ein Negativ-Bericht zu den Greenstuff, ebenfalls mit Fotos.
KLICK (Motor-Talk)
Sieht für mich einfach nach schlechter Verarbeitung aus. Ist für mich bei sicherheits-relevanten Bauteilen einfach ein no-go!
ZitatOriginal von Los Eblos
EBC Greenstuff steckt im Vergleich zu OEM bedeutend weniger weg... habe ich auf der Rennstrecke/Nordschleife selbst erfahren müssen. Für sachtes Alltagsgefahre und normale Nutzung mögen die Greenstuff okay sein.
Habe auch schon viel schlechtes über die Greenstuff gelesen. Zum Teil gabe es schon Rostprobleme, wobei sich dann die Beläge vom Träger gelöst haben. Da habe ich doch lieber etwas mehr Bremsstaub.
§ 1 Grundregeln
Es gelten stets diejenigen Verkehrsregeln, die sich der Verkehrsteilnehmer mit der breitesten Stoßstange gerade einbildet. Besteht bezüglich der Stoßstange Gleichheit, sind als nachgeordnete Kritierien die Pferderstärken des Motors, die Lautstärke der Hupe und die Lautstärke des Mundwerks von Fahrer und Insassen heranzuziehen.
§ 2 Fahrbahnbenutzung durch Fahrzeuge
Als Kraftfahrzeuge zählen Porsches und Ferraris, unter günstigen Umständen auch Mercedesse und BMWs. Der Rest hat den Gehweg zu benutzen.
§ 3 Geschwindigkeit
(1) Die Mindestgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt 70 km/h, es sei denn man befindet sich in einer 30er Zone. Dann darf ausnahmsweise 60 km/h gefahren werden.
(2) In einem verkehrsberuhigten Bereich gilt Schrittgeschwindigkeit (45 km/h).
(3) Auf Autobahnen gibt es grundsätzlich kein Tempolimit. Zufällig herumstehende Zeichen zur Geschwindigkeitsbegrenzung sind als Scherz aufzufassen.
§ 4 Abstand
Zum Vordermann ist ein Zweisekundenabstand oder wahlweise ein Zweimeterabstand einzuhalten. Bei langsamen Fahrzeugen (weniger als 135 km/h) kann der Abstand halbiert werden.
§ 5 Überholen
(1) Es ist nach § 1 zu überholen
(2) Um Staus zu verkürzen und die Anzahl der (lebendigen) Verkehrsteilnehmer auf ein Minimum zu reduzieren, sollte möglichst knapp ein- und ausgeschert werden.
(3) Beim langwierigen und langweiligen Überholen langer Fahrzeuge darf zur Abwechslung mit dem Gegenverkehr "Wer ausweicht ist feige" gespielt werden.
§ 6 Vorbeifahren
Wenn ein Verkehrsteilnehmer voll nervt einfach vorbei fahren und an Mittelfinger zeigen oder WENN MAN EIN STREIFENWAGEN SIEHT IMMER SCHÖN GRÜßEN (Mittelfinger zeigen)
§ 7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge
Ein Fahrstreifen darf nur in einer Demokratie frei gewählt werden. In einer Diktatur muss - je nach politischer Ausrichtung - links oder rechts gefahren werden.
§ 8 Vorfahrt
Geht es nicht schnell genug, darf man mal eben vorfahren. Besonders günstig für diese Vorfahrt erweist sich die Rettungsgasse oder der Standstreifen auf der Autobahn.
§ 9 Abbiegen, wenden und Rückwärtsfahren
Wenn so ein Typ einem komisch kommt, darf man ihm seine Antenne abbiegen. Ist der Typ sehr kräftig und sollte sich das Blatt daher noch wenden, muss man ihn notfalls durch Rückwärtsfahren ausschalten.
§ 9a Kreisverkehr
Wer in den falschen Kreisen verkehrt, wird auf eine Mittelinsel verbannt und dort von einem möglichst breiten Fahrzeug überfahren.
§ 10 Einfahren und Anfahren
Hat man ein neues Auto, sollte man bald damit beginnen es einzufahren, um zu vermeiden, seine Freunde anzufahren. Hat man keine Freunde, ist dies selbstverständlich egal.
§ 11 Besondere Verkehrslagen
Eine besondere Verkehrslage ist zum Beispiel die Schräglage eines Polizeiautos, wenn die Bullen mal wieder mit zu hoher Geschwindigkeit um die Ecke rasen. In dem Fall sollte man sich möglichst in die Fahrbahnmitte begeben, damit das Stunt-Team mehr Schaden anrichten kann.
§ 12 Halten und Parken
Hat man eine heiße Braut abgeschleppt, sollte man in Erwägung ziehen, mal eben mit ihr zu parken. Übereilte Taten sind jedoch zu vermeiden, sonst wird sie später aller Wahrscheinlichkeit nach behaupten, man hätte nur kurz gehalten.
§ 13 Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit
Die richtige Zeit zum Parken auszuwählen ist eine hohe Kunst. Hat man die richtige Zeit gewählt, wird eine hübsche Politesse vorbeikommen und einen zum Essen einladen. Hat man jedoch die falsche Zeit gewählt, so wird eine häßliche, fette Politesse vorbeilatschen und mit ihren hervorstehenden, schiefen Raffzähnen diabolisch grinsend das Nummernschild notieren.
§ 14 Sorgfaltspflichten beim Ein- und Aussteigen
Man sollte nur bei Wetten einsteigen, die idiotensicher sind. Dies versteht sich von selbst. Aussteigen ist daher - selbstredend - nicht "drin" . Als Faustregel gilt: sollte man mit weniger Geld aussteigen als man eingestiegen ist, so wurde man im Auto zwischendurch beklaut.
§ 15 Liegenbleiben von Fahrzeugen
Wird bei schnellem Verkehr eine Person angefahren, bleibt diese nach einem kurzen Flug für gewöhnlich weit von dem Fahrzeug weg liegen, im Idealfall etwa 100 Meter. Sollten Sie einen neuen Rekord aufstellen, wird dieser in der nächsten Fassung der StVO berücksichtigt.
§ 15a Abschleppen von Fahrzeugen
Ist weniger zu empfehlen als das Abschleppen von heißen Tussen. Sollten Sie es dennoch vorhaben, empfielt es sich, das Warnblinklicht anzuschalten, damit man vor Ihnen gewarnt ist, Sie Perversling.
§ 16 Warnzeichen
Können zweierlei Dinge bedeuten:
1. Hupen (akustisch): "Ich hasse Dich."
2. Lichthupe: "Kommst Du mal bald in die Gänge, Du Spinner!"
§ 17 Beleuchtung
(1) Falls es dem Fahrzeugführer langsam dämmert, dass er möglicherweise ohne Licht unterwegs ist, sollte er in Erwägung ziehen, in den nächsten Tagen eine Taschenlampe zu kaufen.
(2) Krafträder, Fahrräder, Lenkräder, Ersatzräder, Zahnräder, Zahnkronen, königliche Kronen, Könige, Königinnen und deren Mätressen, Skateboards, Mülleimer, Erdbeeren, U-Boote und Torpedos müssen mit Tagfahrlicht ausgestattet sein, es sei denn es sieht uncool aus.
(3) Nebel ist ausgesprochen langweilig, weil man nichts sieht. Um wenigstens ein bisschen akustische Unterhaltung herbei zuzaubern, sollte man möglichst das Licht ausmachen, damit es ordentlich kracht.
§ 18 Autobahnen und Kraftfahrstraßen
(1) Kraftfahrzeugen mit einer bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h oder mehr ist die Benutzung des rechten Fahrstreifens untersagt. Ausnahme: Zur Entlastung der linken Fahrspur dürfen Lastwagen mit gleicher Geschwindigkeit ausnahmsweise nebeneinander fahren.
(2) Wenn der Hintermann die Lichthupe oder den linken Blinker aktiviert, so ist dies ein unmißverständliches Zeichen, die Fahrspur auch bei großen Lücken auf der rechten Seite beizubehalten.
(3) An Autobahnzufahrten ist es die Pflicht eines jeden Verkehrsteilnehmers, unabhängig vom nachfolgenden Verkehr sofort auf die linke Spur zu wechseln.
(4) Wer mit Nebelscheinwerfern oder Fernlicht fährt, braucht den Abstand nach § 4 nicht einzuhalten. Wer mit Nebelschlußleuchten fährt, muss auch bei schlechten Witterungsverhältnissen nicht langsamer fahren.
(5) Rückwärtsfahren ist verboten. Daher ist auf Autobahnen zu wenden, wenn eine Ausfahrt verpaßt wurde. Entgegenkommende Verkehrsteilnehmer werden durch Betätigen der Lichthupe zu Erkennen geben, dass sie Ihre Absicht verstanden haben und gutheißen.
(6) In Baustellen dürfen Fahrzeuge mit gefühlter Breite von über 2 Metern nicht überholen. Sie müssen sich statt dessen auf dem linken Fahrstreifen hinter dem zu überholenden anstellen und warten, bis die Baustelle zu ende ist.
§ 19 Bahnübergänge
(1) Der Schienenverkehr hat nur bei geschlossenen Schranken oder rotem Licht Vorrang. Wenn der Zug noch nicht in Sichtweite ist, dürfen in Notfällen die Gleise noch überfahren werden. Für Fußgänger gilt ausschließlich das Sichtlaufgebot.
(2) Lastwagen haben auch außerhalb geschlossener Ortschaften bis dicht an die Schranken zum Übergang aufzuschließen, um ein Überholen anderer Verkehrsteilnehmer unmöglich zu machen.
(3) Auch bei voraussichtlich längerem Aufenthalt an den Bahnschranken ist das Ausschalten des Motors untersagt. Sollte der Motor doch ausgeschaltet werden, ist es Pflicht, besonders als letzter in der Warteschlange, das Licht zu löschen.
§ 20 Öffentliche Verkehrsmittel und Schulbusse
(1) Die Geschwindigkeit an haltenden Omnibussen oder Straßenbahnen ist nicht herabzusetzen, um nachfolgende Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern.
(2) Auf der Straße haltende Omnibusse ohne Warnblinklicht müssen mittels Signalhorn auf ihr Fehlverhalten aufmerksam gemacht werden. Blinkende Warnleuchten sind eine Aufforderung, zügig zu überholen, unter Umständen auch unter Gefährdung des Gegenverkehrs oder von Fahrgästen.
(3) Omnibussen, die in einer Haltebucht links blinken, dürfen nur unter Verwendung der Lichthupe überholt werden. Schalten in einen niedrigen Gang zur Warnung von Fußgängern ist ratsam.
§ 21 Personenbeförderung
(1) Sicherheitsgurte dürfen nur verwendet werden, wenn sie die Bewegungsfreiheit nicht einschränken. Wenn mehr Personen, als Sicherheitsgurte vorhanden sind, befördert werden möchten, ist die Verwendung von Sicherheitsgurten auf der Rückbank untersagt. Gurtschlösser und Beckengurte müssen unter der Sitzfläche verstaut werden.
(2) Taxichauffeure mit Fahrgästen in Eile dürfen Wegrechte nach § 38 in Anspruch nehmen.
(3) Radfahrer sollen den Gepäckträger und die Lenkstange als Sitzplätze ausnutzen. Fahrer mit freien Gepäckträgern müssen auf Aufforderung halten und Fahrgäste aufnehmen.
§ 21a Sicherheitsgurte, Schutzhelme
(1) Sicherheitsgurte dürfen nur außerhalb geschlossener Ortschaften bei Geschwindigkeiten über 150 km/h verwendet werden. In Reisebussen dienen sie nur der Fixierung verhaltensgestörter Personen. Die Vorschriften des § 21 (1) gelten entsprechend.
(2) Schutzhelme sind ein Zeichen für Kraftfahrzeugführer, eng zu überholen und beim Wiedereinscheren den Überholten zu schneiden.
§ 22 Ladung
(1) Ladungssicherung ist Zeitverschwendung.
(2) Wer seine Ladung unzureichend gesichert hat, ist von Haltegeboten durch Lichtzeichen, Verkehrszeichen und Polizeibeamte befreit. Er hat beim Überqueren von roten Lichtsignalanlagen oder Stopstellen zu hupen.
(3) Ragt die Ladung nach hinten oder zur Seite heraus, so ist das bitter für nachfolgende oder überholende Fahrzeugführer.
§ 23 Besondere Fortbewegungsmittel
Alle Fahrzeuge, die einen geringeren Neuwert als € 40.000 haben oder zwischen 5 und 25 Jahren alt sind sind keine Fahrzeuge im Sinne dieser Verordnung und haben sich unterzuordnen.
§ 37 Wechsellichtzeichen, Dauerlichtzeichen und Grünpfeil
Wird der Verkehr durch Lichtzeichen geregelt, dann bedeutet:
1. Grün: Normal fahren (siehe § 3).
2. Gelb: sehr schnell fahren.
3. Rot ( weniger als 2 Sekunden entspricht Gelb.
4. Rot ( mehrere Sekunden Ampel außer Betrieb.
5. Rot-Gelb: Gaaas, eh!