..und bei der Temperaturmessung nicht auf den Wert in der Ölwanner verlassen.
Mein Vertreter-TDI hatte regelmäßig über 130° auf dem Display. Das ist demnach auch über längere Zeiträume kein Problem (Longlife >30tkm). Kritisch wird es denke ich, wenn zum Beispiel am Kolbenboden hohe Temperaturen sind und nur eine geringe Ölmenge dies abführen muß. Bei Turbos ist das ja ähnlich, aber hier wird ein definierter Volumenstrom vorbei geführt.
Eine einmalige Überlastung reicht aus, um das Öl zu schädigen. Nach X Minuten im kritischen Bereich ist dann der Anteil der zerstörten Ketten im Öl so hoch, das die Scherstabilität wie zum Beispiel am Kolbenbolzen nicht mehr ausreicht. Je mehr Reserven (=Qualität) das Öl hat, um so länger lässt sich ein Schaden herauszögern.
Daher lieber ein Mal öfter die Suppe tauschen.