Beiträge von Q-Treiber

    Vorneweg:
    Es ist ganz klar, das es Bewegeungsprofile gibt, die sich absehbar nicht ohne Verbrennungsmotor bewältigen lassen.

    Zitat

    Original von MB 23
    Ich würde ja durchaus mal eine 400km Probefahrt machen, um selber rauszufinden, ob immer genug Power da ist für 180+, aber ich bezweifle, dass mir ein freundlicher Tesla Händler dafür ein Auto zur Verfügung stellen möchte.

    Einfach mal in FFM bei Tesla vorbei gucken. Kurze Probefahrten gehen immer, aber auch ein Wochenende sollte möglich sein. Das neueste Modellvariante brauchen aber noch ein paar Tage bis es im Laden steht. Aber für den ersten Vorgeschmack sollte es reichten.

    Zitat

    Original von MB 23
    Ich könnte mir vorstellen, dass wir unter Praxis einer Reiselimousine einfach etwas anderes verstehen.


    Kann ich nicht abstreiten.
    Habe leider beruflich öfter Strecken von >700km am Tag zu bewältigen. Da wäre dann eine Ladepause am Vormittag von 30Min mit direkter Auswirkung auf den Wecktermin in der Früh. Aber in solchen Pausen kann man durchaus Mails lesen oder andere Sachen tun. An der Tankstelle verliere ich 10 Minuten und kann dabei nicht mal ordentlich telefonieren.

    Bei Deinem Avatar rechne ich einfach mal mit mindestens 20€/100km für den Sprit. Das macht bei 1tkm an einem Wochenende immerhin 200€ aus, quasi die Kosten für das Hotelzimmer.

    Zitat

    Original von MB 23
    Da leuchtet mir eher ein e-Smart oder i3 ein, wenn man im Zweitwagen vom Stadtrand in die Stadt ins Büro muss und die ÖPNV Verbindung taugt nicht.


    In NL gibt es jemanden der täglich 210km einfache Strecke pendelt. Da ist alleine die Spritersparnis schon beachtlich, da man mit Strom nur rund 50% der Treibstoffkosten hat. Wenn er Supercharger nutzt sogar noch mehr.

    Zitat

    Original von MB 23
    Bei Grip haben sie letztens so ein Teil mit irgendeinem von Geiger auf 700PS gepimpten Muscle Car verglichen.


    Das Verbrenner-Ding war ein Serienwagen...Dodge Hellcat.

    Die Leistungsreduktion wird immer sehr stark betont, insbesondere bei dem "Test" von Grip. In der Praxis ist das aber fast nicht relevant, und es ist immer ausreichend Power für >180km/h vorhanden. Einfach mal selber eine Runde mit so einem Ding drehen.

    Viel interessanter finde ich die schnelle Weiterentwicklung, insbesondere bei Tesla. Nachdem das alte Spitzenmodell ja schon bei etwas über 3 Sek auf 100 war, kommt jetzt eine neue Hauptsicherung mit mehr Leistung. Damit sind es dann 2,8Sek für 0-60mph. Auch die Besitzer des alten Modells können die Leistungssteigerung nachrüsten lassen (vermutlich 5-10k€). Man ist jetzt also definitiv im Bereich von wenigen Supersportlern angekommen. Die Beschleunigung von 0-200km/h konnte in dem Zuge auch um etwa 20% verbessert werden.

    In der Praxis sind das alles keine wirklich wichtigen Dinge, hilft aber am Stammtisch ungemein. Ach ja, es gibt auch ein günstigeres Basismodell (<75.000€). Auch damit kann man kostenlos in den Urlaub fahren, das kostenlose Supercharger-Netzwerk wächst ja weiterhin recht schnell. Eine aktuelle Karte gibt es HIER. Dazu kann das Ding ja auch an jeder Schuko- oder CEE-Steckdose geladen werden. Am SuC gibt es in etwa 250km Reichweite in 30Min Ladezeit.

    Bin mir ganz sicher, das in 3 Jahren die Stimmung ganz anders sein wird. Dann sind nämlich mehrere Hersteller mit >200km Reichweite am Start. Die Preise werden weiter fallen, die öffentliche Lade-Infrastruktur wird auch immer besser/dichter. Dann wird man irgendwann keine Lust mehr auf die problembehafteten Verbrenner haben. Schon jetzt tun ja einige Hersteller mit teuren Zahnriemen, defekten Steuerketten und etlichen Sensoren alles um die Kunden zu vergraulen. Endlich keine überteuerten Ölwechsel oder abbrechende Zünd- oder Glühkerzen. Nie wieder Streß mit Abgasfiltern oder Abgassensoren.

    Moin!
    Nach meinem Wissensstand ist inzwischen der Anteil des vollsyntetischem Grundöl zu gering. Die Additive machen einen sehr hohen Anteil im Öl aus. Daher wohl diese Umbenennung. Detail dazu waren meine ich sogar noch vom Sterndocktor bei MT.

    Moin!
    Ich habe meinen Flitzer auch ein wenig konserviert. Da es da viele verschiedene Meinungen zu den Herstellern gibt, habe ich für den ersten Versuch FluidFilm und Owatrol als Sprühdose besorgt. Mit einer langen Düse kann man da auch schon viele Stellen am Auto erreichen.

    Wichtig ist nur, daß man nicht alle Mittel für alle Anwendungsfelder nutzen kann. In den Hohlräumen sind andere Anforderungen als am Unterboden. Daher ist der Gang zum Profi oftmals der bessere.

    Hätten sie auch ruhig mal eine Serienversion nehmen können.
    Wenn der Hersteller meint einen Käfig nachrüsten zu müssen, warum baut er die Kiste dann nicht gleich stabil?

    Das Tempo ist schon beachtlich. Ob dabei die Verbrauchswerte des NEFZ eingehalten werden? :D

    Wenn um langweilige Haltbarkeit geht: VW Tiguan TDI

    Haben 6 Stück davon aktiv in unserem Fuhrpark. Davon 5x Baustelleneinsatz und 1x Autobahnbetrieb.

    1 x 400tkm ohne Probleme
    1 x 200tkm mit vielen Vollgasfahrten
    4 x 100tkm ohne Probleme

    Die Kiste gibt es an jeder Ecke und zu jedem erdenklichen Kurs. Darf als Diesel auch 2 bis 2,5to ziehen. Wenn es nur zum Kindergarten geht, dann auch gerne als Benziner ohne Allrad.
    Vom Innenraum her liegen aber Welten zwischen Kia/VW und den hier angefragten SUV.

    Moin!
    Wie sieht es mit den Werkstätten bei Dir aus?
    Hier in der Ecke kannst Du um den Stern und die Ringe einen Bogen machen.

    Ein Kollege hat mit seinem GLK auch immer wieder Kleinkram, trotz intensiver Pflege darf er regelmäßig beim Sternpartner auflaufen.
    Bei den drei Modellen würde ich daher wohl den X3 zuerst intensiv betrachten.

    Moin!
    Die T4 und T5 sind mit Allrad sehr teuer. Eigentlich zu teuer.
    Den Vito gibt es auch mit Allrad und er war eigentlich immer etwas günstiger als der Bulli. Technik unauffällig. Nur die ganz frühen Modelle hatten Rostprobleme.

    Der Sprinter wurde lange Jahre nur von Igelhaut und einigen Manufakturen auf Allrad umgebaut. Kurz gesagt, willst Du nicht haben.

    Mit etwas Glück findest Du einen Ducato mit Allrad. Bei Belastung im Gelände ist der Getriebeausgang zwar schnell hinüber (10tkm in hartem Einsatz) aber sonst das bessere Fahrzeug weil größere Kabine und günstige Teile.

    Wenn Du Dir mal was richtig feines gönnen willst guckst Du nach SCAM oder Iveco Daily 4x4. Optisch und technisch absolut top.

    Wir haben alle genannten Modelle in unserem Fuhrpark, den Daily 4x4 werden wir weiterhin kaufen. Die beiden Ducatos sind beide mit 50tkm und dem jeweils 5 . Getriebe verkauft worden. Die Igelhaut Modelle machen auch keine Freude. Der Wettbewerb steigt jetzt wohl auch auf Iveco um. Der Bulli bietet inzwischen zu wenig Zuladung und ist über die Jahre nicht besser geworden.

    Moin!
    Die Diesel sollen alle Böse sein. Die Benziner sind wesentlich unauffälliger. Bei geringer Laufleistung kann man den Verbrauch verkraften, sonst wird auf Gas umgerüstet.
    Selber machen kann man an den Modellen eigentlich alles, zumal die Ersatzteile recht preiswert seien sollen.
    Mit etwas Gelassenheit sollte man der Qualität aber wohl gegenüber stehen.

    Moin!
    Der Gasverbrauch hängt natürlich in erster Linie von der Nutzung und von der Grillgröße ab. Meinen kleinen Q200 befeuer ich mit knapp 2 kleinen Flaschen pro Jahr.
    Die größeren Wagen mit 4 und mehr Brennern brauchen deutlich mehr, dann arbeitet man aber auch mit den großen Flaschen. Wenn man also eine zweite Flasche im Hause hat, gibt es keinen Stress. Früher mit der Kohle war das deutlich nerviger.

    Moin!
    Die Hamburg Planks findet man nicht im Netz. Am Besten per Mail oder Telefon direkt bei der Revierförsterei Klövensteen in Hamburg anfragen.

    Hier habe ich mal was zu anderen Holzwaren gefunden:
    https://s2k.de/www.imkerforum.de/showthread.php?t=43998

    Die Gasgrill kauft man recht günstig in Dänemark oder auch mit Tiefpreisgarantie bei einigen Bauwerken. Gerne wird dabei ein Neueröffnungs Rabatt von 19% mit einer Bauhaus Tiefpreisgarantie von 12% kombiniert. Oder man guckt bei großen Händlern wie Santos mal nach Vorführern.
    Bei mir ist es ein Weber Q200 der auf einem IKEA Bäkväm steht.

    Die Bretter aus Hamburg finde ich in Sachen Preis (~2€/Brett) und Qualität in Ordnung. Das Holz ist ja sonst nicht an jeder Ecke zu bekommen. So eine 5er Packung hält ja auch ein paar Tage.

    Was sonst noch schmeckt und funktioniert muss man selber probieren. Zu viel Rauchgeschmack mag ich jedenfalls nicht.

    Moin!
    Das Holzbrett schützt den Fisch vor der Hitze der Flamme. Zugleich verkohlt es und erzeugt dadurch einen Räucher-Effekt. Daher muss das Holz gut gewässert werden und sollte aus geeigneten Hölzern bestehen. Also keine Fichte aus dem Baumarkt oder so.