Beiträge von L-X

    das komische Teil hier:
    [Blockierte Grafik: http://i17.photobucket.com/albums/b65/funkdrspot/For%20Sale/DSCF1112-1.jpg]

    BTW: Das Aluband wurde gestern geliefert. Ergo gab es für mich einen Abend lang "Airbox - Die Fortsetzung".
    Das Filterabteil innen sowie die zugehörigen nicht sichtbaren Außenseiten sind nun komplett mit Aluband hitzeisoliert. Obs was bringt? Keine Ahnung, es ist aber beruhigend, hab ich doch vorher nach längerer Fahrt festgestellt, dass das Innenleben ziemlich warm wird. Heute nach der Arbeit wird getestet, inwieweit die "Aluminierung" dem entgegen wirkt.

    Darüber hinaus hat es mich gestört, dass die Box nunmehr leicht schief hing, da sich der 3tte Halter normalerweise am nun nicht mehr vorhandenen Resonator befindet und mit der Querstrebe unterhalb verschraubt wird. Die Stabilität war zwar durch die beiden übrigen Haltrer gegeben, hat mich aber nicht befriedigt. :roll: Also habe ich den stabilen Ex-Reso-Gummipuffer kurzerhand an die "neue" Box-Außenseite versetzt (kein Niveau-Unterschied an der Position). Somit ist alles wieder optisch makellos und stabil wie eh und je. :]

    Zu guter Letzt habe ich den L-Tunnel testweise wieder in den Deckel gebracht und eine kurze Probefahrt gemacht. Nanu, das Ansprechverhalten ist nun sogar noch etwas sauberer. :nod: Keine Ahnung, wie man das physikalisch begründen kann aber ich lass es jetzt einfach so, weil mein Popometer eine Verbesserung gespürt hat.
    Eventuell kann man es damit erklären, dass ein Teil der angesaugten Luft durch den L-Tunnel direkt zum Filter geleitet wird, der Filter aber andererseits durch das Entfernen der Trennwand nicht auf den Tunnel angewiesen ist... :_?

    Gruß

    L-X

    hier ein paar schnelle Bilder aus der Tiefgarage.
    Verwackelt ohne Ende aber man kann erkennen, woraufs ankommt.

    der Ausschnitt der Trennwand

    [Blockierte Grafik: http://img160.imageshack.us/img160/1985/img2389kopieqz8.jpg]

    Hier sass einmal der Resonator

    [Blockierte Grafik: http://img136.imageshack.us/img136/8697/img2381kopiest0.jpg]

    Das Loch ist definitiv zu. Wenn dann mal mein Aluband geliefert wird, kommt das auch noch darüber.

    [Blockierte Grafik: http://img136.imageshack.us/img136/2678/img2396kopiear4.jpg]

    Kleines Accessoire was noch nicht vor die Linse kam:

    [Blockierte Grafik: http://img329.imageshack.us/img329/381/img2411kopiebb6.jpg]

    und ein Eindruck von der neuen Fahrwerkseinstellung:

    [Blockierte Grafik: http://img365.imageshack.us/img365/2396/img2427kopieon4.jpg]

    hinten nun ca. 1 cm tiefer als vorn, wie es mir hier von Euch empfohlen wurde. Resultat: Fährt sich wirklich besser. :thumbup:

    Gruß

    L-X

    Ich habe den Reso-Bereich auch nur mit einem Plastikteil abgeklebt (und entfernt, was aber keinen Unterschied im Klang bewirkt).
    Die Airbox ist trotzdem noch ein 100% geschlossenes System und daher nicht wirklich viel lauter.
    Aber ich gehöre ja auch zu den Leuten, die die MUGEN Anlage, die von allen anderen als viel zu leise verschrien ist, als sehr auffällig und laut empfindet. :nod:

    Zitat

    i took to the box on sunday, cut out the dividing panel, removed the L shape panel and blocked the resonator chamber...

    the response now is unbelievable, barely touch the throttle and the car reacts straight away, in any gear. i notice this more at low rpm than high though.

    Nach einem Schrauber-Samstag in der Tiefgarage kann ich nur sagen....

    8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o

    Der Typ da oben schien mir auch etwas zu übertreiben aber weit gefehlt!!
    Auf der Testfahrt nach dem Umbau hab ich gedacht, ich sitz in nem anderen Auto. Der Motor scheint regelrecht befreit worden zu sein. Genau das Ergebnis hatte ich mir erhofft. :thumbup:

    Kann ich nur jedem empfehlen.
    Und wo ich einmal dabei war, hab ich gleich die hässlichen Klammern der Airbox schwarz gelackt. :]

    Noch einen Dank an die Jungs vom Mercedes-Autohaus, die mir Samstag Abend 19 Uhr noch mit einem Unterdruckschlauch ausgeholfen haben, der beim Entfernen von der Rückseite der Airbox die Biege gemacht hatte.
    Der Klang ist weitesgehend gleich geblieben, saugt nun minimal sonorer an, im VTEC auf der Autobahn natürlich entsprechend kräftiger. :twisted:
    Insgesamt klingt der Motor jetzt wesentlich erwachsener und mehr nach Sportwagen ohne dabei aufdringlich oder wie eine Teenager-Poser-Karre zu schreien.

    Bin absolut zufrieden.

    Bilder gibts, wenn ich mich dazu aufraffen kann.

    Gruß
    L-X

    Ich hol den Thread mal wieder hoch, da ich auch die ein oder ander Modifikation der Airbox plane.
    Im S2ki-Forum haben etliche Leute die Trennwand, das L-Stück im Deckel als auch den Resonator komplett entfernt. Der Grund, weshalb viele Mitglieder dies so arglos taten, ist der, dass die uns allen bekannte Firma Spoon diese Modifikationen empfiehlt. Sämtliche Spoon-Wagen werden mit diesen Mods versehen, also muss ja was dran sein.

    [Blockierte Grafik: http://images.importtuner.com/features/0208it_04zoom+Spoon_N1_Honda_S2000+Engine_View.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://images.hondatuningmagazine.com/features/htup_0803_17_z+spoon_sport_honda_s2000_demo_car+front_custom_widebody_front_view.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://images.hondatuningmagazine.com/features/htup_0803_04_z+spoon_sport_honda_s2000_demo_car+fully_built_f20c_yellow_valve_cover.jpg]

    Ich beabsichtige es wie folgt zu machen:

    Resonator komplett entfernen
    [Blockierte Grafik: http://img338.imageshack.us/img338/28/dsc01516ob9.jpg]

    Die Innenseite sowie nicht sichtbare motorzugewandte Teile der Außenseite der Airbox mit wärmeisolierendem Aluband verkleiden.
    [Blockierte Grafik: http://img402.imageshack.us/img402/948/dsc01513xz8.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://img402.imageshack.us/img402/7357/dsc01518rd6.jpg]

    Die Trennwand werde ich nicht komplett entfernen, lediglich mit dem Dremel auf ein Minimum verkleinern um den Flaschenhals so weit wie möglich zu vergrößern, den Schmutzabsorptionseffekt jedoch beizubehalten.

    Zusammen mit der bereits vorhandenen Kühlerabdeckung und dem K&N Tauschfilter erhoffe ich mir durch die Änderungen ein befreiteres Einatmen sowie ein wenig mehr jedoch unaufdringlichen Klang.

    Zitat


    i took to the box on sunday, cut out the dividing panel, removed the L shape panel and blocked the resonator chamber...

    the response now is unbelievable, barely touch the throttle and the car reacts straight away, in any gear. i notice this more at low rpm than high though.

    Ich werde dann hier berichten, wie sich die Änderungen tatsächlich bemerkbar gemacht haben.

    Gruß
    L-X

    Zitat

    Original von UK 45
    :thumbup: :thumbup:

    .............aber der Link geht net 8)

    EU Land klingt sehr gut :nod:

    Link geht wieder. Ist in jedem Forum anders, die Bildverlinkung.

    Portugal hat diverse Vorteile gegenüber UK. ;)

    Wo fang ich an...
    Seit knapp 2 Wochen ist es offiziell. Ein paar Leute meiner ICQ-Liste wissen es sogar schon.

    L-X macht jetzt in Autoteilen. :D

    Alles begann, als mich ein guter Bekannter von jdmuniverse verzweifelt um Hilfe bat.
    Er selbst hat einen Laden in seiner Heimat Portugal aufgebaut, der nicht nur den ersten K20-EG des Landes hervorbrachte, sondern - und das ist das Interessante - auch einen der größten Lagerbestände japanischer und US-amerikanischer Edel-Marken.

    Spoon, J´s Racing, VOLK, CARBING, DCSports, AEM, Hasport, Function7, TEIN, skunk2, APEXI, TODA, MEGAN RACING, EXEDY, MUGEN, ASM

    um nur ein paar aufzuzählen.

    Um auch den Deutschen Markt bedienen zu können, suchte der Inhaber einen Partner, der Deutsche Bestellungen abwickeln kann und gute Kontakte in die hiesige Honda-Szene hat. Nun, er hat ihn gefunden.:wink:
    Die Vorteile der Lagerhaltung liegen auf der Hand: Schneller Versand, keine überteuerten Übersee-Versandkosten, keine Zollgebühren (Portugal=EU).
    Wir ordern große Mengen in Containern aus JP bzw. USA, um unseren Kunden die günstigsten Preise bieten zu können.
    Die Lieferung erfolgt direkt ab Lager aus Portugal. Damit gewährleisten wir niedrige Kosten und schnellste Abwicklung.

    Das Baby hat natürlich auch einen - wie ich finde sehr wohlklingenden - Namen:

    [Blockierte Grafik: http://img443.imageshack.us/img443/4695/todoroki4au0.jpg]

    todoroki ist japanisch und bedeutet soviel wie "Fauchen" :D

    Um Euch einen ersten Eindruck zu verschaffen, empfehle ich Euch einen Blick auf die Website.
    Ein Blick auf den letzten News-Eintrag lohnt ebenfalls. ;)
    Selbstverständlich wird es in Bälde eine deutsche Sektion geben.
    Die Rechte an der deutschen Domain habe ich mir vor wenigen Stunden gesichert. 8)

    Wann immer Zeit ist, werden wir die Webseite und vor allem den Shop updaten. Aktuell sind ca. 30 % des tatsächlichen Lagerbestandes elektronisch erfasst, es wird täglich mehr. :]
    Momentan erwarten wir bspw. einen großen Container von Spoon.

    Ich selbst kann es kaum erwarten, bis alle Formalitäten erledigt sind und es endlich losgehen kann (Deutsche Beamtenmühlen mahlen leider langsam).
    Wie gut, dass ich die kommende Woche Urlaub habe und ein paar Behördengänge erledigen kann.

    viele Grüße und auf gute Geschäfte,

    Euer L-X

    Zitat

    Original von Q-Treiber
    Aus welcher grandiosen Quelle stammt den das Zitat? :roll:
    Merke: Die Viskosität sagt nix über die Qualität aus. Wann ein Schmierfilm abreißt, bestimmt ebenfalls nicht die Viskosität allein.

    Quelle: http://www.automagic.at/hintergrundwis…viskositaet.php

    Zitat

    Original von Q-TreiberMerke: Die Viskosität sagt nix über die Qualität aus.


    sagt auch keiner.

    Vielleicht möchtest Du Dein umfassendes Wissen weitergeben und mich und andere aufklären, anstatt nur meine Versuche, Licht ins Dunkle zu bringen, zu verurteilen. :?

    L-X

    Zitat

    Original von R510
    10w30 und 5w40 ??? ist doch fast gleich oder nicht


    So weit ich weis bestimmt doch die hintere Zahl die dicke des Oeles oder nicht ?

    demnach ist doch 5w40 die bessere Variante


    Das sind die Viskositäten

    5W(inter) 40
    --> in kaltem Zustand (Winter) -> 5
    --> in warmem Zustand 40


    Zitat


    Die erste Zahl, z.B. die 0 oder 10, zeigt, wie flüssig das Öl bei Kälte ist (W=Winter): je niedriger der Wert, desto dünnflüssiger das Öl. Um so schneller verteilt es sich bei Kaltstarts im Motor und schützt ihn vor Verschleiß. Die zweite Zahl, z.B. 30 oder 40, bezieht sich auf die Fließfähigkeit bei Hitze. Auch hier gilt, je niedriger, desto leichter läuft der Motor, jedoch umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar.

    [Blockierte Grafik: http://www.automagic.at/images/hintergrundwissen/motoroel-viskositaets-kurve.gif]
    Die Viskositäts- Temperatur Kurve gibt an, wie viskos (zäh) ein Öl in Abhängigkeit von der Temperatur ist. Umso flacher die Kurve ist desto besser ist das Motoröl.

    Auf dem dargestellten Diagramm ist erkennbar, dass das 0W-30 bei tiefen Temperaturen dünner ist als das 10W-40. à Der Motor springt schneller an. Die Durchölung geht rascher.
    Bei hohen Temperaturen wird es aber sogar dicker als das 10W-40. à Der Schmierfilm reißt nicht so leicht.