Beiträge von S-enna_2000

    Zitat

    Original von McHeizer
    cool!
    was verstellt man denn da?
    also die Haerte, das ist schon klar, aber wie?

    Sieht aus, als würde mit der Spindel der längsverzahnte Zapfen verschoben werden. Und dieser Zapfen ist nicht sehr torsionssteif -> je weiter er heraus gefahren ist desto weicher.
    Ich finde das ganze Gebilde aber auch ne Spur zu grobschlächtig.

    Gruß

    Markus

    Ich muss zugeben, dass ich keinen direkten Vergleich zu anderen Reifen habe, aber der Original-RE050MZ ist herausragend, wie ich finde :nod:
    Fast schon spielverderberisch hohes Gripniveau an der HA.
    Überaus berechenbar und gutmütig im Grenzbereich.
    Auch im Nassen ohne Schwächen.
    Einziges winziges Manko: Bei mir hat es ca. 1000km gedauert bis sich mein S mit neuen HR wieder "normal" angefühlt hat.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Maggo#13
    Was für'n Symbol? Auf der Fernbedienung? Gehts auf wenn Du den Knopf im Mittelfach drückst?

    Zitat

    Original von Alexander G
    hai
    jean drück den knopf an der fernbedienung mal 2 sec lang .dann öffnet sich auch der kofferraum mit der fernb .da hat honda ne verzögerung eingebaut .

    Aha, da wurden scheinbar die FB's mal verändert, oder?
    Bei meinem '05er hab' ich auch nen extra Knopf für den Kofferraum.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Alexander G
    schöne bilder markus
    da hast du ( ihr );) ja euren spass gehabt bei den kurven

    bei solchen veranstaltungen geht es doch um gleichmässigskeitsfahrten.
    mit nem blinden beifahrer8o
    so war es zumindest bei der saar lor lux classic . die ich mir in saarloius dieses jahr mal genauer angeschaut habe.

    Genau, da geht's nicht um "das Erziehlen einer Höchstgeschwindigkeit".
    Gerade in Österreich ist man nicht sonderlich spendabel was Leitplanken angeht ;)

    So wie hier:

    sind praktisch alle Straßen im Hang. Da gibt's kein "Rückhaltesystem" für die Autos :o

    Ausserdem sind die Strecken überwiegend nicht abgesperrt, was auch schon mal zu solchen Szenen führen kann:

    Ich dachte auch, dass so was auf Gleichmäßigkeit Kabbes sei, aber die Teams, die da um Top-Platzierungen fahren bleiben im Schnitt 0,1s innerhalb der Sollzeit 8o

    @ Schwedenkreuz: Sehr richtig :thumbup:
    Der Ferrari-Pilot fängt mit "Geist" an und hört mit "dörfer" auf und hat zu seinen besten Zeiten Walter Röhrl den Weg diktiert.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von S2H
    Ich habe meinen mit 15.000KM wechseln lassen, obwohl der noch gut aussah. Aber der Meister meinte, der wäre schon total dreckig, ich wollte nicht mit ihm diskutieren um hab es machen lassen. Wäre aber noch nicht nötig gewesen.

    Wechseln oder nicht, da ist der Ermessensspielsraum riesig.
    Manche reinigen den auch mit Pressluft.

    Der gemeine S-Fahrer ist ja sehr, sagen wir mal "leistungsorientiert".
    Da sollte er beim LuFi nicht sparen.

    Gruß

    Markus

    ...abends dann noch ein netter Tankstellen-Fund:

    Der '70er Dino erhielt seine Mahlzeit mit einigen bleihaltigen "Nahrungsmittelzusätzen":

    Nur das Beste für sein mittschiffs eingepflanztes 2,4l-V6-Herz

    Sehr selten: Ein Opel Aero GT mit Jockel Winkelhock:


    Und eine Corvette...nicht irgend eine, sondern das Original-Pace-Car der Indy 500 aus 1978:


    Der Stratos sollte der spätere Sieger sein.
    Bemerkenswert: Der Beifahrer ist blind.


    Und noch 'n paar Bilder einfach so:



    Gruß

    Markus

    Ist ja gerade Urlaubszeit.
    Passend dazu möchte ich euch mit ein paar Bildern von unserem Kurztrip in’s Montafon berichten – mit passiver Teilnahme an der Silvretta Classic.
    Das Ziel war klar: Ohne allzu weite Anreise mit dem S über einige Alpen-Serpentinen hetzen.
    Beim Abzirkeln der Landkarte wurde schnell klar, dass es nach Vorarlberg/Montafon geht.
    Ein zweitägiger Zwischenstopp in Meersburg am wunderbaren Bodensee versüßte die Anreise ungemein.
    Zuckersüß ging es weiter zu einer Jet in Vorarlberg wo man sich 10Cent weniger für den Liter Sprit bezahlen ließ.
    Unser Basislager bezogen wir in Tschagguns von wo aus wir abwechselnd in wirklich toller Landschaft wandern konnten:

    Roadstern konnten:

    Und Silvretta Classic gucken konnten:

    Ein herrlicher Mix!

    Mit die beste Rundtour führt über Landeck durch die Schweiz. Da durch’s Engadin, den Flüelapass hoch und über Davos und Liechtenstein zurück nach Tschagguns.
    Leckerlie: Die 30 Kehren der Silvretta-Hochalpenstraße zur Bielerhöhe:


    Hier noch ein paar Impressionen der Oldies:
    H.J. Stuck offensichtlich nicht sehr amused in einen 1300er Käfer steigen zu müssen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Ein Ferrari 250GT mit prominentem Fahrer:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Na, wer erkennt ihn?

    Ein Maserati 3500GT Spider:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Klein, leicht, wendig und laut: Ein BMW 700RS:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Noch einige Ergänzungen hierzu:

    Nach der Beseitigung eines solchen „Störfalles“ muss nicht zwangsweise der Fehler von einem Händler resettet werden: Das ganze System (für Europa „E-OBD“; für USA „OBD-II“, wobei OBD-II umfangreicher ist als E-OBD) ist so konzipiert, dass es sich auch selbst heilen kann.
    D.h., wie Bernd schon schrieb, benötigen die meisten Fehler zwei Fahrzyklen um die Lampe auszulösen.
    Ist der Fehler verschwunden, so sind drei fehlerfreie Fahrzyklen notwendig um die Lampe zu löschen.
    Als Fahrzyklus ist definiert: Zündung „ein“ – „Startende“ erkannt (also Motor läuft) - die Diagnose des jeweiligen Fehlers muss abgeschlossen sein – Zündung „aus“.
    Die Durchführung der jeweiligen Diagnose kann mitunter sehr diffizil sein, weil fehlertypische Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen.
    Die Strategie, die hinter alle dem steckt ist so ausgerichtet, dass ein Fehler wirklich vorliegen muss um ihn per Lampe zu melden: Um ihn überhaupt erstmalig als vorhanden zu erkennen, muss er, je nach Bedatung, mehrfach „eingeprellt“ werden. Um sicher zu sein muss auch noch bei einer zweiten Fahrt der Fehler ausreichend „eingeprellt" erkannt werden bevor nun wirklich das gelbe Licht leuchtet.
    Zur „Heilung“ sind drei Fahrten/Fahrzyklen notwendig.
    Besonders im Falle OBD-II wird das Thema von allen Herstellern äußerst akribisch behandelt, weil die Amis bei einem Verstoß keinen Spaß verstehen und empfindliche Strafen verhängen, wenn ein Fehler bei der Demo vor der CARB (das Pendant zum UBA) oder im Feld nicht erkannt wird.
    Übrigens: Für OBD II gibt es bei einem einfachen 4-Zyl.-Saugrohreinspritzer ohne Aufladung ca. 250 s.g. "P-Codes", die funktionieren müssen...

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von McHeizer
    coole Idee!

    das ist ja wie ne Bravo-Foto-Love-story :blush:

    :lol: Genau - "Bravo-Foto-Love-story" hab' ich mir auch gedacht.

    Aber klasse gemacht, Stocky :thumbup:

    Gruß

    Markus

    Ich bin da auch eigen und gebe ihn, wenn irgend möglich, nicht aus der Hand.
    Höchstens an jemanden, den ich gut kenne und der nicht probieren will was alles mit einem S2000 möglich ist.

    Die meisten haben derzeit gestimmt für "Es darf nur gefahren werden, wenn ICH dabei bin und eingreifen könnte"
    Was soll das denn bringen??
    Wenn der Fahrer einen Fehler macht kann ich vom Beifahrersitz auch nichts mehr retten :roll:

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Alexander G
    ...wie thommy schon sagte . nen armer mensch

    Welcher Mensch?
    Ernsthaft: Er war ja nun wirklich ein musikalisches Genie, auch wenn er und seine Musik mich nie wirklich erreicht haben.
    Dennoch: Immer schade wenn eine solche Ikone stirbt.
    Aber unerwartet kam das doch nicht: Der PR-Auftritt zu seiner letzten Tour war ja schon blamabel; hat er gerade so nicht überstanden.
    Und dann hat er sich vornehmlich mit Tabletten auf seine letzte Tour vorbereitet :?

    Gruß

    Markus