Beiträge von S-enna_2000

    Zitat

    Original von patrick_S

    ...welche Temperatur wird in de Formel mit dem Korrekturfaktor eingesetzt?
    die Umgebungstemp. oder die Ansauglufttemp.?...

    ...wenns nämlich die Ansaugtemp. massgebend für den Korrekturwert ist, dann ist auch sofort die immens hohe Leistung von Nick's Auto erklärt -bei ihm waren es 48° Ansaugtemp. - dementsprechend ist der korrekturfaktor höher und so auch die errechnete Leistung...

    Definitiv die Umgebungstemperatur!
    Idealerweise am Ansaugschnorchel des Luftfilters gemessen.
    Auf die Temp. im Saugrohr kann man nicht korrigieren.
    Das würde ja bei all den aufgeladenen Motoren - mit hohen Temp. nach dem Verdichter - nicht funktionieren.

    Wie Du schon schreibst, Patrick, bei Nick wurde wahrscheinlich auf die Ansaugtemp. korrigiert, was dann auch die enorm hohe korr. Leistung erklärt.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Filipe
    Hey Leute,

    Bin heute circa 20min auf Zerpentinenstrassen ziemlich schnell gefahren,nonstop , muesste naturlich auch oft krass bremsen!

    Wo ich dann an einer Kreuzung zu stehen kam, hat es von hinten so laut gekuitscht, aber nur beim stillstand!

    Ist das ein Merkmal dafür dass die Bremsen zu heiss waren??weil 10min später wo ich schon zu Hause war ,hat es nicht mehr gekuitscht!

    Danke

    Muss da doch nochmal nachfragen:
    Du bist zum zum Stehen gekommen und dann gab es das Geräusch?

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von McHeizer
    solche Änderungen sind ganz normal in der Automobilindustrie, ohne dass es einen MJ-wechsel gibt. Nur dass es einem bei den meisten Teilen nicht auffällt, weil mans nicht sieht.
    Das kann vielerlei Gründe haben: Lieferant gewechselt, günstiger, geänderte gesetzl Anforderungen (z.B. an die zusammensetzung im Lack od Kunstoff)

    Genau so isses :nod:
    Schon seit ein paar Jahren wird nicht mehr vorrangig darauf hin entwickelt, die Produkte besser zu machen, sondern es geht fast nur noch darum, sie möglichst kostengünstig herstellen zu können.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von StefanS
    Hi Mario!

    Funk doch mal Den AlexanderG an, der hat ne HKS, wenn ich mich recht entsinne....Und der kommt auch ausm Saarland.
    Ich bin noch auf OEM unterwegs (weil ich noch auf Mugen oder Amuse spare. Wenn schon, dann richtig :])!

    Genau!
    Ich hab' die HKS von Alexander G auch schon gehört: Akustisch mit das Beste was es für den S gibt. Eine der wenigen Anlagen die nicht so tieffrequent klingen und jenseits der 6000rpm auch noch Terz machen.
    Was mir an der HKS jedoch nicht so gefällt ist der zusätzliche Schalldämpfer im Bereich des Y-Stücks. Da fürchte ich, dass es Leistung kostet.

    Gruß

    Markus

    Zwei Sachen fallen mir dabei auf: Wenn es sich wirklich um Verbrennungsaussetzer handelt, dann würde das als Fehlereintrag kommen und die gelbe Lampe im Armaturenbrett würde aufleuchten. Nicht sofort, aber wenn beim nächsten Fahren wieder Aussetzer auftreten, dann geht auch diese Lampe an.

    Du schreibst:

    Zitat

    Original von CBR
    ...den Gleichlauf des Motors gestört hat und auch in der Lenkung bei Konstantfahrt bzw. sehr, sehr langsamem Durchbeschleunigen in diesem Bereich deutlich zu spüren war....

    Wie spürst Du denn Aussetzer in der Lenkung?

    Auch noch 'ne Mutmaßung von mir: Je nachdem wie lange der beim Händler stand: Vielleicht Wasser im Sprit?

    Halt' uns mal auf dem Laufenden ;)

    Grüsse

    Markus

    Zitat

    Original von sebi88
    hab auch mal noch ne kurze frage bezüglich dyno-run.
    sorry, pädu wenn ich deinen thread missbrauche. aber einen neuer lohnt nicht wirklich.

    also: wie viele km sollte ein S min. und max. haben um die besten Ergebnisse zu erziehlen?
    Meiner hat nun fast 5500km. "reicht" das schon oder soll ich noch etwas warten? einige sagen ja man hat mit 10tkm die besten Werte?! mir persönlich ist aufgefallen, dass er nach dem euromeet irgendwie besser geht als vorher. war ja auch ne tour von fast 2tkm...

    es geht mir nicht darum möglichs hohe Werte zu erzielen. Ich möchts nur mal so zum spass wissen :nod:

    gruss sebi

    Sicherheitshalber noch bisschen warten, Sebi.
    10tkm wären schon ganz sinnvoll.

    Mir ist schon aufgefallen, dass der S sogar an ein und dem selben Tag unterschiedlich gut/schlecht geht.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von sebi88
    hab auch mal noch ne kurze frage bezüglich dyno-run.
    sorry, pädu wenn ich deinen thread missbrauche. aber einen neuer lohnt nicht wirklich.

    also: wie viele km sollte ein S min. und max. haben um die besten Ergebnisse zu erziehlen?
    Meiner hat nun fast 5500km. "reicht" das schon oder soll ich noch etwas warten? einige sagen ja man hat mit 10tkm die besten Werte?! mir persönlich ist aufgefallen, dass er nach dem euromeet irgendwie besser geht als vorher. war ja auch ne tour von fast 2tkm...

    es geht mir nicht darum möglichs hohe Werte zu erzielen. Ich möchts nur mal so zum spass wissen :nod:

    gruss sebi

    Vielleicht ist das hier ja auch etwas für Euch :D

    Kollege hat sich die gekauft und ist vollauf begeistert.
    Ihr müsst bisschen suchen. Gibt auch dazu 'ne deutsche Vertriebsadresse.
    Und vor allem gibt's verschiedene Ausführungen.
    Schon mit den billigeren sind diese performance tests möglich.
    Der hat 'nen G-Sensor, misst über GPS die Geschw./Beschl. und über Fzg.-Masse und Fahrwiderstände (die das Teil auch noch im Ausrollversuch ermitteln kann!!), Drehzahl bei Geschw. im Mess-Gang gibt er richtige Leistungskurven aus.

    Gruß

    Markus

    Erneut: "Getriebewirkungsgrad".
    Bei den Hecktrieblern gab es ja früher den höchsten od. zweithöchsten Gang, der 1:1 "durchgegangen" ist.
    Bei dem konnte man dann die Vorgelegewelle mit all den schrägverzahnten Rädern umgehen.
    So oder so ein Vorteil für die Effizienz, also nicht nur Leistung, auch Spritersparnis.

    Gruß

    Markus

    Nee Nick, da muß ich leider widersprechen :-|
    20 PS Differenz von einem Tag zum anderen können schlichtweg nicht normal sein.
    Wenn ein Tuner sich auf so 'ne Rolle verlässt, ein Bauteil anfertigt, dass eher Leistung kostet, aber vier Tage später ein plus von 15PS misst...was soll der dann machen :o
    An unseren Motorprüfständen werden täglich "Normpunkte" angefahren. Kann sein, dass ein Motor, je nach "Tagesform" mal ein...zwei PS mehr/weniger hat, aber eben nur ein...zwei PS.
    Auf der Rolle fahre ich nicht täglich Leistungsmessungen, aber Abgastests an deren Ende stets die Verlustleistung ermittelt wird, und da liegen die Abweichungen innerhalb 3....5%
    Also bei 20PS wurde gewiss etwas an den Normierungsdaten verändert (Stichwort: "Getriebewirkungsgrad").

    Gruß

    Markus

    Da wurden nun zwei recht seriennahe S2000 auf dem gleichen Prüfstandstyp gemessen.
    Und die Leistungen streuen zwischen 234,9 und 255,4PS :roll:
    Das sind über 20PS Differenz :o

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von schwedenkreuz
    Kann mir jemand erklären, wie ich so ein Diagramm zu lesen und interpretieren habe?

    Kennt jemand dazu ein gute Website?

    Website?
    Nun, ich würde dieses Forum empfehlen 8)

    Die Linie "P-Rad" beschreibt die Leistung (in PS), die über die Drehzahl aufgetragen, "am Rad" abgegeben wird.
    Das ist quasi die Leistung gemessen am Aufstandspunkt der Reifen auf der Straße.
    Weil aber nun die Angabe der Motorleistung sich im Allgemeinen auf das bezieht, was am Schwungrad anliegt, wird am Rollenprüfstand auch die Verlustleistung (also die Verluste von Getreibe, Diff., Antriebswellen, Radlagern, Reifen) gemessen.
    Das ist die "Schleppleistung".
    Also die Leistung, die auf dem Weg von der Schwungscheibe bis hin zur Straße verloren geht.
    Die "Schleppleistung" wird einfach zur Radleistung addiert und man erhält so die "Motorleistung".

    Weil nun während der Messung unterschiedliche Temp.- und Luftdruckbedingungen herrschen können (die im Falle des Luftdrucks nicht beeinflusst werden können -> Höhenlage, Wetter, aber einen Einfluß auf die Motorleistung haben), gibt es noch - leider verschiedene - Normen auf die korrigiert wird.
    Das Resultat daraus ist dann die "Norm-Leistung".

    Gruß

    Markus

    Zunächst einmal kommen mir die 46PS Verlustleistung reichlich viel vor.
    Ich hatte meinen S auch schon auf "unserer" Rolle.
    Es handelt sich dabei um eine 20"-Doppelrolle mit Regel- und Auswerte-SW von AVL.
    Wir haben die Rolle eigendlich nicht um Vollastkurven damit zu fahren, somit waren die S2000-Messung so 'ne Art Jungfernfahrt.
    Ich hatte praktisch Normbedingungen (20°C Ambient, und knapp 1000mbar Luftdruck).
    Dann mit Vollast bis in den Begrenzer, ausgekuppelt und im Ausrollversuch die Verlustleistung des kompletten Antriebsstrangs gemessen.
    Reine Radleistung hatte ich von 182PS und die Antriebsstrangverluste lagen bei 16PS. Also noch nicht mal 200PS Schwungradleistung 8o
    Ein anderer, modifizierter S, brachte die gleichen Ergebnisse.
    Daraufhin Messungen auf unserer zweiten Rolle: Gleiches Ergebnis.
    Messungen mit anderen Autos: Auch hier fehlten rund 15% zur Nennleistung.
    Ich hab' kalibriert, die Hebellängen der Kal.gewichte nachgemessen -> war alles O.K. :?
    Was ich damals nicht berücksichtigt habe: Der Getriebewirkungsgrad 8o
    Laut Bosch-Handbuch liegt der pauschal bei ca. 0,87 (!), dann noch 3% Schlupf und Walkarbeit der Reifen und schon passt's.
    Die Maha-Rolle scheint also intern den Getr.wirkungsgrad mit in die Verlustleistung einzurechnen. Denn 46PS bei 176km/h ist reichlich viel.
    Ich habe auf "meiner" Rolle bei dieser Geschw. nur 23PS; also bei Nullast geschleppt.
    Mit anderen Worten: Nur das Getriebe (Schrägverzahnung!) verzehrt ca. 23PS 8o

    Was mich noch wundert: Auf welche "Norm" wurde denn korrigiert?
    Da wurden ja nochmal gut 11,5PS zur Motorleistung draufgepackt :roll:

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von walter_s

    Markus das steht auf dem Filter drauf 8o

    Ein Mechaniker darf Dir auch nicht 2,8 bar Luftdruck reinmachen weil er das bei der S-Klasse immer so macht.
    Oder die Räder nicht fest genug anziehen weil er bei den Modellen seinen anderen Kunden das so macht.
    Für alles gibt es modellspezifische Werksvorschriften, da muss sich auch jede freie Werkstätte dran halten.

    Deine Einstellung hat mich jetzt doch etwas schockiert :?

    Ja ja, Walter, an die Beschriftung hab' ich auch gedacht, aber das ist Theorie.
    Grundsätzlich habt Ihr natürlich recht, das darf nicht passieren.
    Aber ich hab' mich gerade in die Lage des Mech. versetzt.
    Ein Zeitarbeiter bei uns hat mal in so 'ner freien WS gearbeitet und erzählt, dass die nur wenige Min. Zeit bekommen für 'nen Ölwechsel.
    Die haben nicht mal Zeit alles ordentlich rauslaufen zu lassen und was auf dem Filter steht, das lesen die nicht.
    Ölwechsel ist halt eine eher anspruchslose Tätigkeit, reine Routine.
    Der Mech. macht das vielleicht schon 10 Jahre, hat sogar als Lehrling gelernt dass man den Filter nur "handwarm" anzieht. Und 10 Jahre macht er auch alles richtig bis ihm so 'n S2000 unter kommt.
    Ich will ja das Handeln der WS nicht entschuldigen, sondern lediglich erklären, wie's zu so was kommen kann.
    Naja und dass es wirklich tricky ist, wenn der S diesbzgl. von der Routine abweicht zeigen ja auch die vielen Filter, die sich schon gelockert haben.

    Gruß

    Markus

    Also nochmal: Der Gummiring ist O.K. und nicht "geplatzt"?
    Der Ölfilter war nicht fest genug angezogen?

    Auch wenn die Werkstatt "schuld" daran ist, so wirklich kann man ihr keinen Vorwurf machen.
    Bei praktisch allen anderen Autos reicht es eben, den Filter handfest anzuziehen.
    Woher soll der Mechaniker - der vielleicht zum ersten mal was an einem S gemacht hat - wissen, dass hier andere Gesetze gelten?

    Jedenfalls viel Glück bei der Regulierung!

    Markus

    Zitat

    Original von Andy

    Hat die nicht den positiven Effekt, das sie das Verdeck vor Schmutz schützt (Unpraktisch ist sie ja schon irgendwie, wobei keinesfalls hässlich find ich!)? Zur Verdeckpflege muss ich mir glaub ich auch mal ein paar alte Themen raussuchen und durchlesen.

    Die Persenning ist vor allem sperrig, lässt sich aber - m.M.n. - relativ einfach und schnell montieren :nod:
    Wenn ich den ganzen Tag offen fahre, dann zähle ich zu den 2% die sie auch aufziehen :P
    Sieht "stimmiger" aus, schützt vor Dreck und UV-Strahlen und verhindert dass die Verdeckspanner klappern.

    Gruß und Glückwunsch zur neuen Mobilie!

    Markus

    Objektiv schwierig zu beantworten.
    Ist in erster Linie reine Geschmacksache.

    Nicht ganz unvoreingenommen gefällt mir der '04 -> '06 am besten.
    Gerade unbehandelt ab Werk finde ich die Front, das Heck, Scheinwerfer und Rückleuchten schöner.
    Und natürlich die 17"-Räder.
    Was nicht heißen soll dass nicht auch der Ur-S (am besten noch mit Plastikheckscheibe!) seinen Reiz hat.

    Bzgl. handling hab' ich keinen Vergleich, finde aber meinen '05er sehr gutmütig mit einem Hauch zu viel Untersteuern solange es trocken ist, was aber bei wechselndem Belag tückisch umschlagen kann.

    Gruß

    Markus

    P.S.: Warum hast Du keine Umfrage draus gemacht?