Beiträge von S-enna_2000

    Maximale Zustimmung, Bernd, maximale Zustimmung :nod:
    Bin gerade erst heute mit Flash bei QAS gewesen um meine neue Mugen abzuholen.
    Wer Andreas (Flash) kennt, der weiß, dass er an seinen Vermittlertätigkeiten sicher keinen cent verdient, sich dafür aber einen Haufen Arbeit und Gedanken macht.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von nuyoricas
    Willkommen im Mugen club!
    Die Anlage ist jeder EURO wert!!
    Viel Spass damit!!!!!!! übrigens Big respekt für die Senna ommage!
    Bleibt in unserer Erinnerung

    Gibt hier ja einige mit Senna-Insignien - war ja auch der würdigste Träger des Honda-H ;)
    Danke für die Glückwünsche!

    Markus

    Nun steht es fest:
    Die Verbrennungsrückstände meines S werden ab kommender Saison durch edles Geröhr einer Mugen Sports Exhaust Anlage in’s Freie geleitet 8)
    Habe das Japanische Edelmetall soeben abgeholt.
    Bevor ich’s vergesse: Danke an Andreas (Flash) für die Vermittlung und an QAS in Neu-Isenburg für die problemlose Abwicklung :thumbup:
    Hab’ mir die letzte Stunde den „exhaust“ (die Bezeichnung „Auspuff“ entspricht dem nicht mehr) genau angeschaut.
    Das Teil ist so hervorragend verarbeitet – so eine funktionale Schönheit...
    Die Regenbogenfarben im Titan in Nähe der Schweißnähte...die edel mattgraue Oberfläche der gewichtsarmen Titan-Endtöpfe....der hochglänzende Edelstahl-MSD...
    Ich glaube, im Mittelschalldämpfer werde ich mich morgen rasieren :D
    Noch so ein Detail: Ich dachte zunächst die angeflammten Enden der Mündungsrohre seien nur Design.
    Hah! weit gefehlt: Die Mündungsrohre sind doppelwandig und die Schweißnähte an deren Ende pure Notwendigkeit.
    Morgen werden ein paar Bilder nachgereicht. Jetzt im Kunstlicht wird das nix.
    Aber im Kunstlicht wiegen konnte ich schon mal: Magere 13kg bringt die komplette Anlage, also nach Kat, ab MSD, auf die Waage!
    Das dürften etwa 10kg weniger sein als Serie.

    Grüße

    Markus

    Zitat

    Original von Alexander G
    der gefällt mir auch :D besser wie der vorgänger
    der lufteinlass vorne wo das h emblem drin ist erinnert mich an den accord

    Jou, das ist "Markenidentität" :thumbup:
    Mugen hat es ganz gut hinbekommen dass der S auf Anhieb als "Honda" zu erkennen ist.

    Gruß

    Markus

    Ah ja, richtig, das war die Geschichte.
    Also wer sich das ausgedacht hat beim TÜV...
    Gut, beim Abgaskrümmer kann ich das ja noch nachvollziehen; der wird mit geänderten Materialien, Wandstärke u.U. langsamer warm.
    Aber das Ansaugsystem VOR der Drosselklappe kann nicht viel im Abgasverhalten verändern.
    Aber TÜV = the power that be.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von DasM
    Die Lösung für die Zusatzinstrumente gefällt mir gut.
    Schade das es keine Innenansicht richtung Cockpit gibt.

    Diese Zusatzinstrumentelösung ist fast das Einzige was mir überhaupt nicht gefällt.
    Sieht aus als hätten sie die einfach nur mal da abgelegt als sie überlegt haben wo sie die am besten unterbringen :D
    Aber so ist das eben mit Geschmack.

    Wie auf dem Bild von Peter64 - also ohne Flügel - ist das 'ne starke Heckansicht.

    Bis dann

    Markus

    Hhm - der Test bei den Amis wurde ja mit der 2.2l-Variante gemacht.
    Vielleicht sind daher die Messungen nicht direkt auf unseren 2.0l zu übertragen :roll:
    Mich wundern die Leistungsdiagramme auch bisschen, weil bei jeder Anlage ein gewisser offset drin ist - also im gesamten Drehzahlband sind die einzelnen Krümmer dann top oder flop. Hätte ich eher erwartet dass einer "obenrum" gut ist dafür aber "untenrum" verliert.
    Aber vielleicht mussten die ja ganz dringend zwischen den Runs die Rolle kalibrieren :D

    Flash, mach das mal mit dem Mugen-Krümmer. Ich bin diesbezüglich auch schon sehr angefixt.
    Also wenn ich vom Mugen-Auspuff begeistert bin, wird mich nicht mehr viel vom Krümmer abhalten können :lol:

    Gruß

    Markus

    Bei diesem "Open-Deck-Design" werden die Zylinderlaufbuchsen einfach in den Wassermantel gesetzt.
    Nach oben wird dann über Kopfdichtung und den Kopf selbst abgeschlossen.
    Macht man so, weils etwas einfacher in der Herstellung ist und bringt zudem den Vorteil dass der obere (heiße) Bereich des Zylinders besser gekühlt wird.
    Man verwendet "open deck" allerdings nicht um die riesigen Querschnitte zum Kopf zu bekommen, die sind sogar eher unerwünscht und werden von der Kopfdichtung mit entsprechend kleiner dimensionierten Bohrungen abgedeckt.
    Der Kopf wird ja eh separat mit Kühlmittel durchspült. Würde man den Wassermantel oben offen lassen könnte der Kühlmittelstrom nicht so gut gelenkt werden.

    Gruß

    Markus

    Ja ja, ich verstehe schon, aber es gibt ja so Phänomene, dass ein Krümmer einen derart guten Gasdurchsatz hat, dass bei NW mit noch grösserer Überschneidung als Serie ein Teil der Frischgase einfach "weggespült" wird.
    Sowas hatte Walter mal mit einer Kombination erlebt.
    Ich glaube, da waren NW und Krümmer für sich betrachtet sehr gut aber im Zusammenspiel hat's nix gebracht.

    Grüße

    Markus

    Das ist ja mal nicht schlecht.
    Interessant, dass der J's fast in allen Bereichen noch hinter dem OEM-Krümmer liegt :o

    Ich denk' mal, gerade bei so "tiefen" Eingriffen, wie Du sie jetzt tätigst, Bernd, kannst Du die Testergebnisse nicht so ohne weiteres auf Deinen Motor übertragen.
    Besonders andere Nockenwellen können den Schuß ja leicht nach hinten umleiten.
    Aber klasse Fund, der Test :thumbup:

    Markus

    Naja, der Vtec-Umschaltpunkt wurde schon bei der ersten (?) Modellpflege etwas entschärft - im Sinne besserer Fahrbarkeit.
    Hab' gerade gesehen: Du hast ja auch relativ große Räder drauf: Das ist ja auch eher nicht so gut für die Agilität.

    Gruß

    Markus

    P.S.: Dein Integra geht aber auch wirklich gut vorwärts - gerade in dem Geschw.bereich - net schlecht.

    Das liest sich so als hättest Du zu viel Bremskraft an der HA.
    Es gibt da wohl ein Bauteil, das die Bremskraft - abhängig von der Pedalkraft - an beide Achsen verteilt.
    Fahr' doch einfach mal in die nächste Werkstatt mit Bremsenprüfstand.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Das stimmt. Ich finde aber, es zeugt von Feingefühl, hier nicht gleich alles dran zu setzen, dass man bloß sein Produkt kauft...

    Volle Zustimmung :nod:
    Deshalb habe ich ja auch vor kurzem die Wirkungsweise der Domstrebe thematisiert.
    Wenn schon so ein Teil eingebaut wird dann sollte man wenigstens wissen wie es wirkt.
    Micha: Wie steht es denn bei der Skeed! mit TÜV oder ABE?
    Ich fürchte das könnte problematisch werden. Ich denke da gerade mal an geändertes Crashverhalten was dem Prüfer da im Auge kratzen wird.

    Gruß

    Markus