Beiträge von S-enna_2000

    Zitat

    Original von McHeizer
    aah danke! :)


    sicher?
    gibts dann 2 Kurbelgehäuseentlüftungen?
    weil weiter vorne sitzt ja noch ein Schlauch der vor der Drosseklappe in die Ansaugluft geht.


    ...welche offenbar beim 06er auch nicht mehr benötigt wird..?

    Diese zweite Kurbelgehäuseentlüftung hat mich auch gewundert. Normalerweise würde ja tatsächlich die "vordere" ausreichen; die leitet die blow-by-Gase vor die Drosselklappe - also praktisch gegen Atmosphärendruck.
    Mit der "hinteren", die ja dem Saugrohr(unter)druck ausgesetzt ist, versucht man einen leichten Unterdruck im Kurbel- und Nockenwellengehäuse zu erzeugen. Warum, kann ich mir auch nicht schlüssig erklären. Vielleicht um zu verhindern dass Öl an Dichtflächen austreten kann (?)
    Auf jeden Fall macht nicht nur Honda das so.

    Dass beim '06er die Sekundärluftpumpe fehlt ist auch seltsam: Ihre Aufgabe ist es ja den Kat schnellstmöglich aufzuheizen. Das ist bei den vorgeschriebenen Abgastests wichtig.
    Und die Abgasgrenzwerte sind mit Euro4 ja nicht gerade lascher geworden.
    Da haben unsere Japaner wohl andere Wege gefunden...
    Auf alle Fälle ist das Einsparpotential durch Wegfall der SLP riesig. Nicht nur die Pumpe samt Nebenaggregaten - auch die Luftkanäle im Zyl.kopf! Müsst Ihr Euch mal im Schaubild angucken.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von McHeizer
    so langsam kommen wir der Sache näher..:
    was mich nämlich interessiert ist an der Ansaugbrücke!
    wie hier z.B:


    1. was haben die 3 Schläuche für ne Aufgabe? - wieso nur noch 1 beim neuen? (oder an anderer Stelle evtl.?)
    2. wofür sind die 2 weissen Knubel? - warum gibts die nicht mehr beim 06er?

    Also die Schläuche v.l.n.r.:
    - Zum Kraftstoffdruckregler
    - Zum Leerlaufsteller :arrow: dieser entfällt beim '06er weil ja das E-Gas die Aufgabe der LL-Regelung übernimmt.
    - Kurbelgehäuseentlüftung

    Ach so, McHeizer: Der Kraftst.druckregler beim '06er sitzt wahrscheinlich nicht sichtbar unterhalb der Einspritzleiste. Die Unterdruckdose weiter hinten ist für die Steuerung der Sekundärluft.

    Gruß

    Markus

    Mir sind solche winzigen Flecken an meinem Lack auch erst vor ein paar Wochen aufgefallen.
    Sieht aus wie ganz leichte Wasserflecken.
    Man sieht sie aber wirklich nur bei bestimmten Lichtverhältnissen und Blickwinkeln.
    Und auch dabei muss man sehr angestrengt hinschauen um sie zu erkennen. Befinden sich aber unter dem Klarlack.
    Ich hab' das wegen Nichtigkeit auch wieder buchstäblich aus den Augen verloren.
    Foto funktioniert nicht weil diese Phänomene selbst im Makro-Modus einfach zu schlecht bis gar nicht erkennbar sind.

    Gruß

    Markus

    Oh Gott...das gibt es doch nicht...
    Ich musste es zwei mal lesen um dran zu glauben.
    Wir kennen uns nicht persönlich, dennoch bist Du eine feste Größe im Forum.
    Tut mir wirklich Leid für Dich...wirklich Leid für Dich.

    Markus

    Hallo liebe Mit-Sser,

    leider kommen hier immer wieder Meldungen über Motorschäden am S2000.
    Ganz unabhängis vom MY, der Laufleistung und vor allem auch von der Behandlung.
    So manche Aggregate zerreist es ohne dass sie wirklich gefordert oder gar überfordert worden wären.
    Das macht vielen von uns sicher Kummer.
    Aber wie hoch ist der relative Anteil der Betroffenen wirklich?
    Z.Bsp. hier im Forum?
    Macht doch einfach mal ein Kreuzchen, oder einen Klick.

    Gruß

    Markus

    Ich glaube, die Anzahl der Ventile, die mit dem/den Kolben in Kontakt gekommen sind ist wirklich der Schlüssel zur Beurteilung ob Überdrehen oder Materialfehler ursächlich in Frage kommt.
    Durch Bauteiltoleranzen müssen nicht unbedingt alle 16 Ventile ihre Marken in den Ventiltaschen der Kolben hinterlassen, aber wenn tatsächlich nur ein Ventil Berührung mit dem Kolben hatte ist das schon verdächtig.
    Ich bin früher mal Formel Ford 1600-Rennen gefahren. Da hab' ich zwei mal durch Verschalten den guten alten Kent-Motor überdreht.
    Passiert ist weiter nichts nur waren danach so ziemlich alle Ventile krumm.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Peter64
    ... Ich muss als Motorlaie mal fragen, kann sowas den überhaupt durch überdrehen passieren? Das was explodiert durch ne zu hohe Drehzahl, das kann ich mir ja vorstellen, das n Pleul n Kolben durchschlägt ja auch, aber wie soll den ein Kolben gegen ein Ventil kommen können wegen einer zu hohen Drehzahl? Das kann doch normalerweise nur dann passieren wenn z.B. n Zahnriehmen reisst, was beim S ja nicht passieren kann. Was die Haltbarkeit des Motors betrifft, was ich hier lese, au weia...

    Gruß
    Peter64

    Die Ventilfedern sorgen ja dafür, dass die Ventile - über die Schlepphebel - brav dem Nockenprofil folgen.
    Dummerweise besitzen sie aber auch eine Masse und durch die Massenträgheit wollen sie - wenn sie schon einmal so schön in Fahrt sind - auch immer weiter in Richtung des gefährlich nahenden Kolbens. Auch über den max. Ventilhub hinaus.
    Die Ventilfeder tut - buchstäblich - was in ihrer Kraft steht und hält normalerweise alles im Zaum.
    Wenn aber - durch Überdrehen - die Massenkräfte der Ventile zu groß werden, dann folgen sie nicht mehr dem Nocken und heben ab.
    Zu allem Übel geht es im Brennraum des hoch verdichteten S2000-Motors auch noch sehr eng zu...
    Den Rest kann man sich denken.

    Markus

    Auf dem zweite Foto sieht man, dass der Ventilschaft richtig krumm geschlagen wurde bevor das Ventil unten am Teller anberissen wurde.
    Klar, beim Überdrehen kommen Kolben und Ventil auch in Berührung aber eine derartige "Verbiegung" ist eher unwahrscheinlich.
    So aus der Ferne würde ich tippen, dass vielleicht das Ventil in einer Offen-Stellung blockiert hat und dadurch vom Kolben erst krumm und dann ab geschlagen wurde.
    Die Aussage von Honda Deutschland, der Motor sei überdreht worden ist so eine Standartantwort - reine Schutzbehauptung.

    Auf jeden Fall: Viel Erfolg!

    Markus

    Das ganze burn-out-Gedöhns wird der Motor schon wegstecken.
    Was am meisten leidet ist wohl der Antriebsstrang beim Start.
    So wie DER die Kupplung schnalzen lässt.
    Das sind so abartige Kräfte - nee, besser gesgt Schläge auf's Material...
    Aber man weiß nicht was der da alles verbaut hat.

    Gruß

    Markus

    Oh, verdammt, da hatte ich noch die Verdichtung eines anderen Motors im Kopf...hätte mal besser VORHER in den Tech Daten nachschauen sollen :blush:
    Trotzdem mit 11:1 ist er immer noch sehr hoch verdichtet.
    A4XRBJ1: wie hast Du denn Deinen klopffest bekommen?
    Ich meine die höhere Füllung, höherer Verdichtungsenddruck und höhere Frischgastemperatur...der müsste doch bei 11:1 sich zu Tode klingeln. Oder hast Du was zur Innenkühlung?

    Markus

    Eine Aufladung OHNE dass die Innereien angepasst werden geht nicht gut.
    Alleine schon die hohe Verdichtung von über 12:1 im Serien-Trimm verträgt sich nicht mit der Aufladung.
    Abgesehen davon müsste mind. auch die Motor-Steuerung angepasst werden.
    Da würd' ich nochmal nachfragen, was die alles machen.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von LL Cool J

    ...Probiers aber erstmal mit der Kupferpaste. Wobei, wenn ich ehrlich bin, nicht weiß, was das Zeug auf der Rückseite der Bremsbeläge wirklich bringen soll. Ich machs aber auch immer drauf

    Die Paste verhindert eigentlich das Vibrieren zwischen Belägen und Sattel/Kolben.

    Gruß

    Markus

    Wenn Du die eh selbst gewechselt hast, dann kannst Du sie doch nochmal rausholen und Kupferpaste auf die Rück- und Stirnseite schmieren - falls nicht schon beim Einbau geschehen.
    Und bei der Gelegenheit die Kanten etwas anphasen. Dann kann eigendlich nichts mehr quietschen.

    Gruß

    Markus

    So beeindruckend das video (S2000) auch aussehen mag, aber "live" ist die Strecke nochmal ein ganzes Stück schmaler.
    Eigendlich wie eine verwinkelte unübersichtliche Bundeststraße - nur ohne Gegenverkehr.
    Und da stehen häufig knapp 200 auf dem Tacho... Das erste mal schon vor'm Flugplatz.
    Ja - und diese Lässigkeit. Aber wie so oft sind die am schnellsten bei denen es wenig spektakulär aussieht.
    Wie Walter Röhrl einmal sagte: "Jeder cm quer geht nicht vorwärts!"

    In diesem Sinne!

    Markus

    Mann, mann, mann, in diesem threat geht's zu wie in einer dieser billig- talk-shows.
    Nicht Richterin Selesch sondern Verkehrsrichter Micha B moderiert heute!
    Geht es nicht darum, dass Micha B im Berufsverkehr furchtbar gerne 100km/h schnell fahren würde während andere vor ihm aber nur 80 fahren?
    Sowas ist Alltag! Das gibt es in s.g. Ballungsräumen leider häufig.
    Hier in Rhein Main bin ich zu Hauptverkehrszeiten froh wenn ich in die Nähe von 80km/h komme.
    Wenn ich mit dem S schnell fahren will muss ich zu anderen Zeiten oder an anderen Orten fahren. Basta.
    Aber wenn jemand - aus welchen Gründen auch immer - langsam fährt, dann regt mich das auch auf.
    Aber ich kann es mir doch nicht herausnahmen, zu verlangen, dass er schneller fährt nur weil ich das so will!

    Bis dann

    Markus