Beiträge von S-enna_2000

    Zitat

    Original von T-Moe
    ...Frage, ist die Befestigung des Nummernschilds wie bei mir ein "grosses" Problem wegen der Frischluft? Beim öffnen des Dachs, in der Mitte leicht ziehen um die Spannung zu lösen, bringt was? Finde leider zu beiden nichts in der Suche (bin im Moment auch eingeschränkt nur mit I-Phone)

    Willkommen und Glückwunsch :thumbup:
    Nummernschild: Wie Maggo schreibt würde ich es an die Originalposition setzen. Sieht bei der schweizer Größe am besten aus, finde ich.
    Dach: Ich glaube, da geht es darum, dass ein Spriegel durch ein Gummiband nicht stark genug nach hinten gezogen wird.
    Ich habe das an meinem '05er gelegentlich: Wenn da besagter Spriegel nicht weit genug nach hinten gezogen wird, dann faltet sich das Verdeck um die Heckscheibe herum nicht so, wie es sein soll.
    Folge: Das Verdeck geht nicht komplett auf.

    Gruß
    Markus

    Schon eine komische Welt: Da ist Rosberg mit seinem Mercedes ganz souverän im Qualy und mit dem selben Auto in der selben Konfiguration wird er im Rennen auf P8 zurückgereicht 8o
    Kann eigendlich nur so sein, dass der Mercedes zwar schnell ist aber die Reifen dabei regelrecht misshandelt.

    Freut mich enorm für Grosjean, der nun endlich so performed, wie man das erwartet hat. Das Monocoque hätten sie schon früher tauschen können :?

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von Los Eblos
    ...Unrein formulierte Vermutung:
    Aber nährt nicht die Energie der Schwungmasse zu einem gewissen Anteil die Arbeit, die aufgewendet werden muss, damit der Verdichtungstakt vollzogen werden kann? Das Hochdrücken des Kolbens gegen das Gemisch benötigt ja Energie, und die kommt zum einen aus dem Zylinder, der zeitgleich zündet und Kraft in die Kurbelwelle einleitet, zum anderen aber auch aus der Schwungmasse. Wenn Du die Energie der Schwungmasse signifikant verringerst, kommt hinten am Ende ggf. weniger raus.
    ...

    Gut erklärt, Lars :thumbup:

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von atr-platti
    Die, die immer so gscheid reden rhd never ever haben null plan!!! Sind wahrscheinlich noch nie rhd gefahren. Parkaus ist aber auch schon das einzige an nachteil! Lkw hinterherfahren, da lehnt man sivh 0,3 m nach links und schon sieht man vorbei. fahren nach gut 2k km ist als wie wenn man nie was anderes getan hätte! Und selbst als s fahrer hat man meistens ne alte nebenbei sitzen! Immer dieses scheiß gerede... Blablabla

    Rhd immer wieder vom zustand her stehen die lhd um nichts nach! Außer dass die gern mal 10k billiger sind als lhd.

    So ein Quatsch!

    Aus eigener Erfahrung: Man kann sich ganz gut und schnell an's reine handling gewöhnen.
    Aber wie Micha und Jan bereits erklärt haben: In vielen Situationen schlechter Blickwinkel und man muß bewusst darauf achten, nicht zu weit in der Straßenmitte zu fahren.
    Alles in allem machbar, aber bei einem Auto, bei dem es vor allem um den Fahrspaß geht sollte alles passen - erst recht die Sitzposition.

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von bpaspi

    Naja - nach der Betötigung ist der Motor wohl hin :D
    Sorry, Markus, nicht bös' gemeint..

    Aber das Verhalten macht schon Sinn - auf beiden Seiten ist der Schließzylinder ja mechanisch mit dem Türschloß verbunden. Da schliesst man dann mechanisch auf.

    Ich würde aber erstmal prüfen ob da überhaupt Strom am ZV-Motor ankommt bevor man ihn tauscht.

    Ups, dass mir sowas passiert :o
    Mit "ö" bekommt das so 'n sächsischen touch :D
    Jetzt kapier ich auch, wie die Schilderung gemeint war. Er hat mit dem Schlüssel einfach den Zylinder betätigt.
    Ich dachte da zu kompliziert, dass er auch an der Beifahrertür....naja, egal auch :D

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von the goodfather
    ...per schlüssel bzw verriegelung innen funktioniert die ZV zwischen fahrer und beifahrertüre. folglich schliesse ich auf den ZV-motor.

    Das klingt für mich nicht so ganz logisch: Wenn der ZV-Motor funktioniert bei Betötigung über Schlüssel bzw. "Innenhebel", dann ist der Motor doch nicht kaputt :roll:
    Ich hatte mal ein anderes Problem mit der ZV. Abklemmen der Batt. hat da geholfen.

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von steve hislop
    ...Wenn das Schwungrad sagen wir ein Zehntel unrund läuft und der Anlasser angebaut wurde an der Stelle wo das Schwungrad eben auf -0,1mm stand, könnte ich mir vorstellen das es zu einem pulsierenden Biegemoment kommt das irgendwann zu Bruch dieses Gegenlagers führt.
    Nur meine Denke...

    Klingt plausibel.
    Wenn wirklich das Schwungrad, oder auch nur der Zahnkranz, unrund laufen und es dadurch zu 'ner Unwucht kommt, wird es auch kritisch.
    Mir ist durch so 'ne Unwucht an der Schwungscheibe schon mal die Kurbelwelle gebrochen (nicht am S).

    Gruß
    Markus

    P.S.: Wieso ist der Beitrag eigendlich im Bistro und nicht in der Technik?

    Zitat

    Original von LX's S2000

    Also wenn das wirklich der Fall ist, haben wir ein echtes Problem. Ich hoffe mal, dass dieses blöde Ding nicht mehr macht als nötig ist. Woher hast du die Info? Könnten diese Plausibiltätsdiagnosen in einem Jg. 08 eingeführt worden sein?

    Die Info hab' ich, weil ich beruflich hin und wieder damit zu tun habe.
    Für OBD2 bzw. E-OBD sind ja alle Bauteile und Funktionen, die Einfluß nehmen auf die Abgasqualität, zu diagnostizieren.
    Klar, dass die Lambdasonden besonders im Fokus stehen.
    Der Umfang der Diagnosen hat mit der Zeit zugenommen.
    Es gibt einfache el. Diagnosen (Kabelbruch od. Kurzschluß) aber auch Plausibilitätsprüfungen.
    Beispielsweise wenn die Sondenspannung im Übergang zu Schub generell, oder auch nur zu lange, sich nicht ändert, gibt es diesen Fehlereintrag.
    In welchem Jahr welche Diagnosen eingeführt wurden weiß ich auswendig nicht.

    Gruß
    Markus

    Die OBD-Diagnosen sind inzwischen schon sehr smart. Da gibt es bei Kat und Lambda-Sonden einige Plausibilitäts-Diagnosen, die nicht nur einen wirkungsschwachen Kat sondern auch eine nicht im Abgasstrom montierte Lambda-Sonde erkennen.
    Ich denke, solche Tricksereien funktionieren nur bei den älteren Modellen.

    Gruß
    Markus

    BTW.: Die gesamte OEM-Abgasanlage ist doch schon ziemlich gut. Lohnt da so ein 100-Zeller-Kat wirklich?

    Ich würde auch mal prüfen, ob die Schraube überhaupt noch fest sitzt.
    Mich wundert so 'n bisschen, dass da plötzlich 'ne Undichtigkeit auftritt.
    Also prüfe am besten mal, ob da irgendwo ein Riß ist.
    Wenn da alles O.K. ist, und Du es nur abdichten willst, dann kannst Du auch die Schraube paar Gewindegänge rausschrauben, entfetten (mit Bremsenreiniger) und mit Dichtmasse wieder einsetzen.

    Gruß
    Markus

    P.S.: Bist Du überhaupt sicher, dass es von der Schraube kommt und nicht von der Ventildeckeldichtung? :_?

    Zitat

    Original von horchi
    ...Er hat mir das Motul Gearbox 80W90 empfohlen und hat es auch selbst schon in seinem s2000 gefahren (wasn Zufall oder??)...

    Ja was'n Zufall. :o
    Der Mann hat praktisch jedes Auto von jedem der da anruft schonmal gefahren - das muß er von berufswegen :P

    Gruß
    Markus

    Also Uwe, ich denke die DT-Swiss-Produkte sind in diesem Fall deutlich zu hochpreisig :P
    Da übersteigt der Preis des Dämpfers leicht den Zeitwert des Rades.
    Und richtig, in den letzten Jahren ist viel passiert. Die Dämpfer sind so unglaublich leicht, sprechen super sensibel an und lassen sich während der Fahrt vom Lenker aus blockieren oder nur den Federweg verkürzen.
    Ich habe noch mein altes Scott G-Zero von 2000 als Winterbike. Im Vergleich dazu mein 2010er Scott Spark. Dazwischen liegen Welten.

    Aber realistisch betrachtet auf den Fall bezogen würde ich wie schon gesagtzu ebay raten.

    Gruß
    Markus

    Dann hast Du ne sehr einfache Ausführung, bei der die Dämpfung voreingestellt ist.
    Das Öl ist auf jeden Fall da um zu dämpfen. Sonst wäre es wie beim Bull Riding.
    In dem Fall: Dämpfertausch und gleichzeitig upgrade.
    Bei ebay sind ständig gebrauchte im Angebot.
    Fox ist gar nicht schlecht. Auf jeden Fall müssen die Maße stimmen. Und achte drauf, dass passende Buchsen für Deine Rahmenaufnahme dabei sind.

    Gruß
    Markus

    Ich glaube es geht um die Version, die mit Luft federt, also ohne Stahlfeder.
    Die Einstellung ist ziemlich einfach: Beim Aufsitzen 10...15% "Sag"; also 10...15% vom Gesamtfederweg. Das stellst Du natürlich über den Druck ein. Dazu brauchst Du so ne Dämpferpumpe für die 12bar (oder so)
    Oft kannst Du dann noch Zug- und oder Druckstufe verstellen. Wenn das wirkungslos ist hast Du vielleicht Öl verloren oder es hat sich mit der Luft vermischt, dann schmazt er beim federn.
    Du kannst das Teil auch zum Service schicken.

    Gruß
    Markus