Beiträge von S-enna_2000

    Die Abstimmung (auch mit verschiedenen IAT's) wird ja auf Motor- bzw. Rollenprüfständen vorgenommen.
    Da werden bestimmte Last-/Drehzahlstützstellen stationär angefahren. Nach einer gewissen Stabilisierungszeit wird dann geschaut, wie die Einspritzeit zum Lambda passt und das Kennfeld der Grundeinspritzzeit dann so korrigiert, dass der Lambdaregler möglichst wenig Arbeit hat.
    Da sollte dann auch Strahlungswärme hin zum Temp.sensor mit erfasst sein.
    Beim S ist wohl in diesem Punkt etwas "geschludert" worden...also Stauruckeln ist ein absolutes "No Go!" Das hätte so nie in Serie gehen dürfen. Aber O.K., wir Enthusiasten verzeihen dem S halt sehr viel ;)

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von patrick_S
    ok, das macht auch Sinn
    somit würde das Versetzen des Sensors nur im unteren GEschwindigkeitsbereich etwas bewirken - ev. gegen das berühmte Stauruckeln

    Ähm..ja!, habe ich gestern um 23:08h schon mal in Betracht gezogen ;) :D

    Zitat

    Original von S-enna_2000
    ...Hauptvorteil sehe ich bei der geänderten Pos. im vermindertem Stauruckeln.
    Die hohe IAT bei geringen Lasten ist eigendlich nicht sooo dramatisch, weil hier ja der "Leistungswunsch" des Fahrers nicht sonderlich anspruchsvoll ist ;)
    Aber klar, Gasannahme nach so 'ner Zuckelfahrt ist erstmal nicht so doll.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von patrick_S
    da drängt sich mir aber die Frage auf ob sich diese grosse Luftmenge (irgendjemand hat mal was von weit über 100 l/s bei hohen Drehzahlen geschrieben) wirkich der art schnell von sagen wir 25° auf über 50° erwärmen kann

    der Sensor misst ja zwangsläufig nicht nur die Temp. der umströmenden Luft sondern nimmt wohl auch Strahlungswärme der Umgebung auf
    und die ist hinten in der ASB sicher höher als z.B. im Ansaugrohr
    deshalb hat es Honda ja auch geändert, nehm ich an

    Genau, es sind sogar über 140 l/s - da ist tatsächlich kaum Zeit für die Luft sich zu erwärmen. Deshalb wird ja auch die Wirkung von einem Cold Air Intake m.M.n. etwas überschätzt.
    Sicher eine gute Sache, aber bei diesen Luftdurchsätzen (knapp drei Benzintankfüllungen pro Sekunde!) kommt die Luft von draussen so schnell in den Motor...

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von patrick_S
    ich denke dass es besser sein muss in der Airbox
    die Wärmeleitfähigkeit von Alu-Guss ist wesentlich höher als von Carbon oder Kunststoff
    noch dazu sitzt der Sensor ganz hinten in der ASB wo der Wärmestau wohl am grössten ist...

    Es ist doch nicht so dass die Ansaugluft zwangsweise kühler wird nur weil man an einer anderen Messstelle tiefere Temp. misst :roll:
    Daher ist die Position hinten in der Ansaugbrücke gar nicht so schlecht, weil die stark aufgeheizte Luft ja wirklich mit dieser hohen Temp. in die Brennräume strömt.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von patrick_S
    ja das frage ich mich auch

    wenn die ECU diese Werte allerdings für voll nimmt, kann man sich getrost JEDEN cold air intake sparen
    ob 60 oder 62° spielen in dem Bereich wohl kaum eine Rolle

    Ein Frage bleibt unbeantwortet:
    was macht die OEM ECU wenn ich den Sensor bspw. in den Luffi-Kasten montiere?
    inwieweit wird Gemsich und Zündung angepasst, falls überhaupt möglich?

    Ich denke, dass Honda (wenn sie es halbwegs vernünftig gemacht haben) ab 2006 mit der geänderten IAT-Sensor-Pos. auch ein angepasstes Mapping in die ECU gespielt haben.
    Hauptvorteil sehe ich bei der geänderten Pos. im vermindertem Stauruckeln.
    Die hohe IAT bei geringen Lasten ist eigendlich nicht sooo dramatisch, weil hier ja der "Leistungswunsch" des Fahrers nicht sonderlich anspruchsvoll ist ;)
    Aber klar, Gasannahme nach so 'ner Zuckelfahrt ist erstmal nicht so doll.

    Gruß

    Markus

    Was da gemessen wird, ist doch in einem großen Maß Strahlungswärme vom Luftsammler.
    Der wird sicher ca. 70...80°C warm. Muss man nur mal anfassen...
    Je geringer Drehzahl&Last und Luftdurchsatz desto höher die IAT.
    Bei hohen Lasten wird schon wieder durch die (rel. kühle) Ansaugluft gekühlt.
    Ich finde, die Messwerte sind schon realistisch.
    Frage ist halt, wie das die ECU verarbeitet.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von patrick_S
    ich war noch nie auf der NS, aber das war ja nicht gerade die Ideallinie
    er hätte sich doch noch nach links raustreiben lassen können
    bei dem Tempo eine Kurve noch zumachen versuchen die auch noch nach links weghängt - da darf man sich nicht wundern

    Dachte ich auch, aber die erste Erklärung wäre, dass er das Öl gesehen hat und nach innen ausweichen wollte, bzw. gleichzeitig vom Gas ging. Und dann offenbar leicht auf die Bremse hat ihn halt ausgehebelt.
    Aber klar, die meisten Crashs gehen auf Fahrfehler zurück - schade um jeden.

    Noch bedauerlicher, dass es hier jemanden gibt, der das so richtig toll findet... :thumbdown:

    Zitat

    Original von johnJ79

    ...und ich muss ehrlich sagen, wenn ich dort in der gegend wohnen würde, würd ich genau auf dieser ecke an der NS sitzen und filmen...

    dabei war der garnet sooo schnell

    naja so gibts wieder teile zu verkaufen :D

    ATU und ähnliche Betriebe sind für ein Liebhaber-Auto absolutes "No Go!"
    Sollte bei dem Preis ja auch klar sein.
    Ich kenne jemanden, der in einem artverwandten Betrieb gearbeitet hat: Wenn solche Billigangebote gemacht wurden, hatten die Mechaniker extrem wenig Zeit für den Wechsel.
    Das fängt also schon damit an, dass keine Zeit bleibt, alles Öl herauslaufen zu lassen. Ganz zu schweigen davon, sich mit eigentümlichen Anzug-Prozeduren des Ölfilters zu befassen, was aber extrem wichtig wäre weil es ja schon durch sich lösende Ölfilter zu Bränden gekommen ist...

    Nach wie vor mein Tipp: Wenn man über gewisse handwerkliche "Grund-Basics" verfügt, sollte man das selbst machen. Vorher hier im Forum bzw. im WHB informieren und beim Honda-Händler neben dem Ölfilter auch den Schlüssel dafür besorgen. Und dann am besten in einer Hobby-Werkstatt auf die Bühne.
    Ich kann aber auch gut verstehen, wenn jemand absolut kein Talent od. auch keine Lust für solche Aktionen hat, dann eben zum H-Händler und ihn auf das richtige Öl UND das Anzug-Prozedere des Filters hinweisen (dezent und so diplomatisch wie möglich ;) )

    Gruß

    Markus

    So oder so, "misuse" bei der Probefahrt wird man nie verhindern können.
    Denk' nur an einen zu kleinen Gang, der den Motor 'mechanisch getrieben' überdreht - das rettet auch kein Begrenzer.
    Oder Kratzer/Schrammen an den Kotflügeln weil keine Schoner verwendet wurden...und, und,und.
    Aus eigener Erfahrung: Die wirklich guten Werkstätten, auf die man sich blind verlassen kann gibt es - aber es sind nur sehr wenige :?
    Was man selbst machen kann, sollte man auch selbst machen.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Integra
    Und bei McLaren darf noch gefightet werden, nicht so wie RB oder den Roten.

    Glückwunsch an Jenson.

    Die Red-Bull-Politik werde ich nie verstehen: Letztes Jahr, wo sie sie dringend gebraucht hätten, die Stallorder strikt abgelehnt, und heuer wird sie offen ausgelebt...

    Gruß

    Markus

    Ich kann mir nicht helfen, aber die Rennen in dieser Saison sind echt Hammer! :thumbup:
    Schon im Trockenen sehr kurzweilig aber erst mal im Nassen ist das pures Racing.
    So wie heute in Ungarn, stets ausbrechende Autos, im Parallel-Drift punktgenau durch die Kurven zirkeln - einfach geil!

    Schade dass Hamilton durch Dreher und falsche Reifenwahl den Sieg verspielt hat. Hätte der WM-Spannung gut getan.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von MB 23
    ...Die Rhein Main'ler können sich dann ja bei nächster Gelegenheit selber überzeugen...

    Davon kannst Du getrost ausgehen :nod:

    Jedenfalls ist der Innenraum schon auf den Bildern ziemlich schön.
    Mit diesem fetten Schweller ist das ja beinahe ein Monocoque.

    Nur der Motor sieht aus als sei er schlecht zugänglich.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von patrick_S
    ja so ist es auch wahrscheinlich gedacht
    vor allem von 1 auf 2 muss man fast bis 9 drehen um im VTEC zu bleiben

    ich persönlich brauche die 9k nur wenn ich einen M3 oder ähnliche Poser-Muscheln ärgern will :lol:

    Sehe ich genau so wie Patrick und roku: Bis 9000 drehen bringt schon Vorteile, aber für den reinen Fahrspaß brauche auch ich nicht das Drehen bis an den Begrenzer.

    Anfangs hab' ich oft das Drehzalband im Auge gehabt, aber schnell adaptiert man sich mit dem Auto und kann sehr gut nach Gehör fahren.
    Etwa bei 8000...8500 schaue ich auf den Drehzahlmesser und schalte dann entweder bei ca. 8500 od. bei 9000; je nach Situation und Laune.
    Aber nochmal: Man kann sehr gut Fun haben auch ohne die letzten Umdrehungen auszunutzen ;)

    Gruß

    Markus

    Herzlichen Glückwunsch, Mario! :thumbup:

    Das nenne ich ja mal ein gelungenes "Kinetic Design"!
    Wirkt so, als würde das Abziehen des Schlüssels alleine nicht genügen, sondern Du musst ihn auch noch auf dem Garagenboden festbinden.

    Innen- und Motorraum würde mich auch noch interessieren.
    Interieur finde ich schon wichtig - die meiste Zeit bist Du doch auch im Auto und spätestens im Stopp-and-go sollte das Auge auch was Gefälliges vorfinden.

    Bin schon auf den Live-Eindruck gespannt :)

    Gruß

    Markus

    Nicht einfach... :?
    So pauschal würde ich schätzen, dass el. Kontakte durch Rost schlechten Kontakt bekommen.
    Dein S ist doch der, der so stark "vergammelt" war, oder?
    Ich weiß jetzt nicht, an welcher Stelle genau per OBD die Batt.spannung abgegriffen wird. Aber abgesehen davon kannst Du an anderen Stellen - eben durch Kontaktprobleme - weniger Spannung haben. Evtl. an den Injektoren :roll:

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von JAB
    Jeder Motor, jede Veränderung, ob Ansaugsystem, Krümmer egal was braucht letztendlich ein eigenes Programm. Das ist der Mist.
    Deswegen bin ich momentan bei einem Tuner mit Motorenprüfstand, dort ist es einfacher Komponenten zu wechseln, Programme anzupassen und gleich zu testen.
    Wir suchen die Mehrleistung über den passendes Ansaug- und Abgaskonfiguration, die Motoren selbst sind soweit alle ähnlich.
    Zur Kontrolle geht es dann noch einmal auf eine geeichte Rolle.

    Toleranzen von gleich aufgebauten Motoren sind bis zu 10 PS 8o möglich

    Genau, all das kenne ich gut :nod:
    Eigendlich musst Du nicht nur Ansaug- und Auspuffsystem variieren und per Motormanagement angleichen, sondern Du musst dazu auch die passenden Nockenprofile finden...in Hub und Öffnungsdauer UND Steuerzeiten...für Ein- UND Auslaß...
    Eine fast unendliche Matrix die auf dem Prüfstand zu verifizieren ist :-|

    Beim Privatfahrer meist durch's Budget limitiert, bei den Werken schier durch die Zeit.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Alexander G
    Bin da ganz deiner Meinung mit Newey Markus .Du hast mit ihm gesprochen 8) .Bestätigt meine meinung über ihn das er wohl sehr bodenständig ist und nicht so ausgeflippt wie manch andere in der F 1 .

    Naja...ich stand am RB-Zelt ganz vorne, machte eifrig Fotos. Irgendwann hat sich Newey den Menschenauflauf angeschaut und ist zu den Leuten gekommen; als erstes in meine Richtung.
    Um ehrlich zu sein: In diesen paar Sekunden ist mir leider kein passender Gesprächsstoff eingefallen, oder eine akzeptable Frage :x erst später...heb' ich mir für's nächste mal auf :nod:
    Aber wie ich schon schrieb, man konnte mit ihm und praktisch allen anderen plaudern. Ausser vielleicht N.Rosberg, der mit vier, fünf jungen Blondienen im Schlepptau immer auf der Flucht zu sein schien. Und Hamilton hat sich (aus verständlichen Gründen) nicht im Fahrerlager blicken lassen - den hätten sie erdrückt.

    Gruß

    Markus