Beiträge von S-enna_2000

    Nochmal zur kurzen Übersetzung:
    Ist das denn wirklich die Offenbarung?
    Vorteil: Beim Start im 1. Gang ist an den Antriebsrädern ganz klar mehr Zugkraft.
    Aber dann muss doch bereits früher der 2. Gang eingelegt werden, während man mit OEM Diff noch im Ersten bleiben kann.
    Das Ganze setzt sich in den übrigen Gängen fort. Mit kurzem Diff schaltet man früher in den höheren Gang.
    Ziel ist doch, stets zw. 6000 und 9000 zu bleiben, was auch mit dem OEM-Diff möglich ist.
    Nur hier vielleicht einen Gang niedriger als mit kurzem Diff. :roll:
    U.U. muss ja auch mit dem kurzen Diff öfter geschaltet werden, was ja auch Zeit kostet.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von hubert k
    ... das Leben einfach DERMASSEN geil sein kann, dass man sterben koennte vor Glueck...

    Gleichzeitig ist es wahnsinnig frustrierend, dass man Menschen die man liebt nicht daran teilhaben lassen kann...


    ALLES Im Leben hat halt ZWEI Seiten...... Das ist die Quintessenz des Lebens....

    Einfach nur :thumbup:

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von PlatOn
    Na bestimmt in den Ansaugtrakt... :roll: und dann verbrennt er es...

    "Oil catch can" das wäre eigentlich sinnvoll... 8) hat das schon einer???

    Der Ventildeckel im Bereich des PCV-Anschluß ist ja als Ölabscheider ausgelegt und ist somit schon eine Art "interner catch can".
    Also, man könnte schon einen zusätzlichen catch tank mit anschließen, aber durch den Ölabscheider wird so gut wie kein Öl in den catch tank gelangen.

    Gruß

    Markus

    Servus Madball!
    Nette Vorstellung :thumbup: und daher auch herzlich willkommen hier!
    Wirst sehen (od. schon gesehen haben) das ist hier ein sozial und - vor allem fachlich - hochrangiges Forum :nod: :thumbup:
    Anders gesagt: Hier ist der Weizen, andereswo der Spreu :P

    Gruß

    Markus

    MY2005; 0,06...0,16l/1000km

    Nach meiner Erfahrung: Nicht nur hohe Last/Drehzahl erhöht den Verbrauch, auch viele Kaltstarts.
    Und, in diesem Zusammenhang: BEIDE Seiten vom Peilstab ansehen und jeweils den geringeren Level nehmen :idea:

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Kiyoshi
    Naja, so ein F1 hat doch ein bisschen mehr Anpressdruck als ein normales Auto, daher schwimmen die auch nicht so schnell auf.
    Und die Mischung ist ja wohl auch etwas anders :P

    Vor allem aber sind die Intermediates ja gar nicht gemacht um größere Mengen Wasser zu verdrängen ;) Die sind für's Feuchte gedacht und das zarte Profil ist ja nur für Pfütsen da und um die Lauffläche stärker walken zu lassen, damit sie im Feuchten auf Temp. bleibt.

    Gruß

    Markus

    Zum Ölwechsel, donc: Wenn Du handwerklich nicht völlig unbegabt bist, dann mach das lieber selbst. Dann weisst Du, dass der Ölfilter richtig festgezogen ist (die Methode ist auch auf der Kartrusche aufgedruckt!) und dass auch das richtige Öl drin ist und auch alles Altöl rausgelaufen ist.

    Der Tipp von Walter mit dem Interrail ist gar nicht so abwegig: Spart Laufleistung. Und endlose AB-Fahrten mit dem S sind keine Spaßbringer ;)

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von walter_s
    Kein Posting in letzter Zeit.....Vettel wohl zu überlegen :D

    Mal ehrlich findet ihr nicht auch das es bei Mercedes langsam Konsequenzen geben müsste ?

    Im Fussball hätte man schon lange den Trainer rausgeworfen..... :roll:

    Seit fast 2 Jahren immer das gleiche Bild, da fährt ein Mercedes und dahinter eine lange Schlange von Gegnern die aufgehalten werden.
    Der Rennspeed ist völlig inakzeptabel :thumbdown: :thumbdown:

    Völlig richtig, Walter.
    Ist schwer zu beurteilen, ob das Auto wirklich so schlecht ist - ich glaube, das Problem ist auch die eher schwache Fahrer-Paarung :?
    Ich habe schon mal hier gefragt, wie lange sich Mercedes das "Hobby" des einstigen Weltmeister leisten kann.
    Und Rosberg kann ich gar nicht einschätzen. Auch wenn alle Welt ihn hochloben: Ich wüsste nicht, warum er so outstanding sein sollte :?
    Klar, er ist regelmäßig schneller als M.Schumacher, aber keiner weiß doch, wie schlecht MSC inzwischen wirklich ist...
    Bei Mercedes GP fehlt ein Vettel, Hamilton oder Alonso.

    Davon abgesehen: Durch Vettels Überlegenheit ist der WM leider bisschen die Spannung genommen.
    Aber die Rennen an sich sind klasse.

    Gruß

    Markus

    Ich konnte mich gestern um meine Kupplung kümmern:

    Bei mir war nichts zu hören, aber deutlich spürbar war so ein "Knarzen" im Pedal. Genau im Bereich vom Schleifpunkt. Fühlte sich an, wie ein trockenes Kupplungsseil :evil:
    Weil das nur bei warmem Motor/Getriebe auftrat, konnte ich schon mal das Pedal ausschließen.
    Also: Kupplungs-Nehmerzylinder abgeschraubt, Kugelkopf des Stößels und die Pfanne der Ausrückgabel gereinigt.
    Dabei fiel auf: An der Spitze des Kugelkopfes hat sich ein Grat gebildet (hatte leider keine Kamera dabei).
    Ich hab' mir dann die Pfanne genauer angeschaut: Da befindet sich mittig ein ca. 3...4mm Loch (wahrscheinlich von der Fertigung, vom Guss oder so)
    Den Grat konnte ich ganz gut mit feinem Schmirgel entfernen.
    Dann frisch gefettet wieder alles zusammenbauen und gut.

    Also: Wer sich dran machen sollte, den Stößel zu fetten, sollte auch einen Blick auf den Kugelkopf werfen.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von bpaspi
    Wozu braucht ihr das Beschleunigungsvermögen? Die Leistung wird angegeben und die Zeit.

    Weil Du ja selbst geschrieben hast: "... Ich persönlich ziehe mehr Infos für mich, wenn ich sehe in welchem Zeitraum die Leistungskurve gefahren wurde."
    Das habe ich als Beschleunigung aufgefasst :?

    Ansonsten wäre die Zeit, wie Walter schreibt, irrelevant.

    walter: So ganz unabhängig von der Zeit ist die Messung auf diesem (Schwungmassen-) Prüfstand wohl nicht, weil während der Messung bei Vollast gegen die Schwungmasse der Rollen beschleunigt wird.
    Aus der Zeit, die dafür vergeht (Beschleunigung), der Schwungmasse und der Geschwindigkeit wird dann die Leistung abgeleitet.

    Wenn also bei z.Bsp. 20km/h die Messung beginnt und man zeitlich früher die 9000/min erreicht, dann hatte man in diesem Run mehr Leistung.

    Gruß

    Markus

    Um auf dem Diagramm das Beschl.vermögen zu beurteilen fehlt aber der Drehzahl- od. wenigstens Geschw.bereich.
    Man hat ja keinen Anhaltspunkt welcher Bereich in dieser Zeit durchfahren wurde.
    Oder wird der Start der Messung durch eine bestimmte Geschw. getriggert?

    Gruß

    Markus

    Also ich muß erst noch einer Gefälligkeit nachkommen, aber so halb acht...acht wäre ich dabei :)
    Ich selbst würde - weil neu - einen der beiden MB23-Tipps bevorzugen.
    Vielleicht bringe ich noch ein, zwei Überraschungen mit ;) :D

    Gruß

    Markus

    Ja, genau dieses Klickern habe ich auch oft, aber nicht immer. Und auch nur auf einer Seite. Und nur ab einer gewissen Querbeschleunigung.
    Spontan dachte ich an ein Steinchen od. sowas im Profil, denn genau so hört sich das an. Habe da aber nichts gefunden-
    Ich wüsste jetzt auch nicht, wo ich bei der Suche anfangen sollte und letztlich ist das Klickern derart dezent dass ich's erstmal lasse.

    Gruß

    Markus

    Ich habe zwar noch nie probiert, ob sich die beiden Räder gleich schwer drehen lassen, könnte mir aber gut vorstellen, dass das normal ist und einfach am Aufbau des Diff. liegt:
    Eine der Achswellen ist mit dem Diff.-Körper und Tellerrad vervunden während die andere Welle in's Innere des Diff. geht.

    Wenn der S beim beschleunigen nicht in eine Richtung zieht und es keinerlei Geräusche gibt, würde ich das so lassen.

    Jedenfalls auf Verdacht die Beläge wechseln, nachdem Ihr den Check mit zurück gedrückten Belägen gemacht habt, ist Unsinn.

    Gruß

    Markus