Beiträge von steve hislop

    Ich gehöre auch zu denen die an einer Tanke einfach nur tanken wollen.
    Zum Glück ist bei mir in der Nähe eine Kartentanke.
    Das hat nicht nur den Vorteil das ich in die Alltagsfahrzeuge bei passendem Wetter E85 tanken kann, sondern viel wichtiger noch ist die Tatsache das ich eine detailierte Aufstellung bekomme 2 Mal im Monat wer was wieviel getankt hat.
    Dazu sehe ich dann die Abbuchungen im Onlinebanking und habe 100%e Übersicht über die laufenden Kosten.

    Btw:Zum Spritsparen hatte ich zu meinen S-Zeiten immer extra einen Peugeot 106 angemeldet ganzjährig:)Loool!Der hat dann den Sprit gespart den ich im S begrenzer-gaggernd im Spessart verblasen habe.

    Wer nen S hat und über sprit-sparen nachdenken muss, hat das falsche Auto bzw kann sich das Auto einfach nicht leisten.

    Ich hab mich jetzt völlig vernarrt in die Bell-Matic Reihe von Seiko aus den 70ern.
    Das was mich so fasziniert ist erstens diese wunderbar nüchterne klare Formensprache die für mich eine Klasse hat wie sie Rolex durch ihre Preistreiberei kaputt gemacht hat.
    Dazu das dicke Acrylglas und...die klingelnde Weckerfunktion!
    Die hier finde ich am besten(etwas runterscrollen für die fertige Uhr) :http://forum.tz-uk.com/showthread.php…-27-j-4006-7012

    Hört man hier sehr schön:http://www.youtube.com/watch?v=TOXZVkDC2NA

    Ich bin gerade eine am ergattern, aber ich werde sie erst restaurieren lassen....was aber immer noch erheblich billiger ist als ne Omega zu warten:)

    Zitat

    Original von walter_s
    Ich habe keine bevorzugten Marken.

    Man faehrt mit einem spezifischen Modell und nicht mit einer Marke......

    Ich habe allerdings tatsaechlich Marken die mich abtoernen.... Typischerweise am Taxistand zu finden (womit ich mir zwar widerspreche aber selbst ein C63 kann daran nichts aendern :) typisch deutsche Buenzelkisten).

    Mein naechstes Alltagsauto soll wieder ein Golf1 werden, bin satt von Leistung und Elektronik....

    Vielleicht ja sogar FormelE so schoen mit nem 31er Einfachvergaser :)

    Dem kann ich nur absolut beipflichten.
    Ich denke auch das die einfachen Auto´s wieder kommen werden, an denen man alles selbst reparieren kann und bei denen Form-follows-function das Design bestimmt und nicht umgekehrt.
    Ich fahre seit kurzem mit einem Citroen BX14TGE Bj1991 auf die Arbeit mit ca 7ltr/100km-Verbrauch und wunderbar softer Hydropneumatik(ohne das diese schaukelig ist oder Unsicherheit vermittelt wie die meisten denken).
    Ein Auto von extremer Einfachheit (keine Klima/el.Fensterheber/ZV oä) aber mit für die Grösse unerreichtem Komfort.
    Man kann aus den grossen Fenstern was sehen-was mich an fast allen neuen Autos abstösst- und Reparaturen sind für mich alle selbst zu machen.
    Mit der verzinkten Karosse gibt es keinen Ärger und für den Einsatzzweck in meinen Augen das perfekte Auto für mich.
    Kaufpreis waren für dieses völlig unverbastelte, beulenfreie Exemplar 300,-€(Dreihundert) mit 2 Jahren TÜV!
    Ob man die Optik gut findet, darüber kann man streiten, aber ich sitze ja im Auto und nicht draussen.
    Es gibt nur noch ca 1500stk auf Deutschlands Strassen, so das man genauso selten einen anderen sieht wie beim S-fahren:)
    Ein Auto das über jedes Statusdenken erhaben ist ,dazu ein wunderbarer Youngtimer und super "bang for the buck"...genauso wie der S aber eben mit einem anderen Ziel vor Augen:Bequem und billig zur Arbeit zu kommen.

    S2000:
    In meinen Augen bestimmt der Einsatzzweck welches Auto man fährt und für den Sonntagmorgenritt kenne ich keine besseren Autos als die 2 S2k die ich hatte.
    Vor allem auch das Gefühl nicht mit jedem Kilometer den Restwert zu vernichten fand ich gut.
    Mit dem S auf die Arbeit zu fahren, war natürlich nicht schlecht aber auf der anderen Seite hatte ich immer das Gefühl mit einem Rennpferd einen Acker zu bestellen.
    Im nachhinein ist mir auch erst mal klar geworden um was für ein technisch einfaches Auto es sich beim S handelt und wie vergleichsweise Wartungsfreundlich er ist. Seine einzelnen Baugruppen wie Motor,Getriebe,Diff haben es sicherlich in sich, aber sind vergleichsweise einfach zu tauschen wenn es denn sein müsste.
    Dazu kann ich mich nicht erinnern das hier sich jemand über Elektronikmacken beschwert ausser vielleicht über die beschissene Alarmanlage.

    Honda:
    Durch meine Motorräder und durch den S2k bin ich absoluter Honda-fan geworden,wenn ich nach einem Fahrzeug suche das kompromisslos für einen Zweck konzipiert ist.
    Ich kenne keinen Honda der kompromisslos auf Komfort getrimmt ist, daher meine Vorliebe für den einfachen BX und Fahrzeuge ähnlicher Natur wenn es ums gemütliche Reisen geht.

    Mein nächster Honda wird im Sommer ein FR-V werden.
    In meinen Augen durch die Sitzkonfiguration der beste Familien-Van den es gibt. Das kleinste Kind vorne zwischen sich zu haben und sich nicht mehr nach hinten umdrehen zu müssen ist für mich der überragende Faktor.

    Es gibt sicherlich Vans mit mehr Kofferraum, aber im Ernst:für die ein/zwei Urlaube im Jahr kann man ne Dachbox aufsatteln, ansonsten lädt das Platzangebot nur zu Unordnung ein.
    Dazu der Motor(2,2l Diesel) der ebenfalls seinesgleichen sucht.Die Ausstattung komplett mit Tempomat und einer Innenraumbreite wie in nem Cadillac.
    Vor allem ein alles andere als großraumvan-haftes, schaukeliges, indirektes, Kleinlaster-mässiges Fahrverhalten dank der Honda-Gene.

    Für mich ein für seinen Zweck perfektes Auto...ein Honda eben.

    Achso..Mercedes Benz:
    Ich hatte mal nen W124 Kombi für den Hausbau.
    Nen 320er mit 364tsdkm der lief wie am ersten Tag....dank hohem Wartungsniveau.
    Sicher ein gutes Auto aber mit der Zeit wurde mir einfach klar, das der gute Ruf mit Modellen wie den 200er Dieseln eingefahren wurde in Kombination mit absoluter Buchhalter-Ausstattung.
    Den höheren Ausstattungen und Motorisierungen verzeiht man einfach viel mehr und erträgt den hohen und teilweise teuren Wartungsaufwand viel eher als man das bei anderen Marken tun würde als Deutscher.
    Es war zb nicht so das meiner die 364tsdkm einfach so gemacht hätte, sonder bereits sein 2tes Automatikgetriebe besaß , sowie 2ten Zylinderkopf und der komplette Motorkabelbaum getauscht worden war.
    Dazu eine komplette Lagerung der Vorderachse und nachträgliche Hohlraumkonservierung.Trotzdem hatte er dann keinen TÜV mehr bekommen, weil er an der typischen Stelle hinter dem Wischwaschbehälter durchgerostet war und das das in der Nähe des Federbeindoms eine tragende Stelle darstellte für den TÜV.
    Wenn man in den Foren liest, weis man das das bei fast allen höher ausgestatteten Benzen der Fall ist, aber die Leute stopfen fleissig Geld in die Karren...weil es eben ein W124 mit dem Ruf legendärer Zuverlässigkeit ist.
    Sorry für das lange Posting :blush:

    Zitat

    Original von 16 Ventiler

    Verstehe ich das richtig, dass Du ein Lochblech vor den Ölkühler setzen willst? Das halte ich pers. aufgrund der resultierenden schlechteren Durchströmung für keine gute Idee...

    Grüße
    Axel

    Das hängt vom Lochblech ab. Ein grobmaschiges aus Alu-es soll ja nur vor den grossen Steinen schützen.

    Zitat

    Original von Freestyler


    #1)Jep. Habe ich eine Saison so gefahren. Leider habe ich dabei feststellen müssen, dass der Ölkühler nicht richtig angeströmt wird. Die ganze Story kannst du hier nachlesen :)


    #2)Die Kühlleistung war annähernd die Gleiche wie mit dem OEM-Wärmetauscher.


    #3)Doch habe ich. Einen Druckverlust bekommst du bei langen Schläuchen leider auch trotz Stahlflex. Ich habe meine deshalb so kurz wie möglich gehalten.

    #1)Super Beitrag!
    #2)Hab ich Dir vorher gesagt:)
    #3)Das erstaunt mich.Wieder was gelernt.

    Fazit für mich:
    Einfach nen dickeren Kühler verbauen und nen normal-kleinen Ölkühler.

    Zu #1&#2)
    Da wüsste ich gerne Deine Quellen zu...ich habe da noch nie Steinschlag gesehen o.ä.
    #3)Dafür halte ich den Abstand für entschieden zu groß.
    #4)Solange die Karre nicht mega-tief liegt, halte ich das nicht für korrekt.
    #5)Siehe #3.
    #6)Was willst Du da bitte kalkulieren?
    Ausserdem sagte ich das man Luftleitbleche verwenden sollte und Lochblech als Steinschlagschutz.
    Nen Kühler vom Schrott war nur nen Budget-Schonvorschlag bei dem ich nich sehe was dagegen zu sagen ist.
    Genausogut kann man natürlich nen Ebay oder Racimex-Kühler nehmen wenn man zu viel Geld hat.

    Btw habe ich mit Karneval nix am Hut:)

    Zitat

    Original von Freestyler
    Sicherlich gibt es auch viele andere sinnvolle Einbauorte für den Ölkühler. Allerdings solltet ihr die Schlauchlänge nicht ganz ausser acht lassen. Jeder Meter Schlauch kostet Öldruck.
    Die Wassertemperatur beim S liegt meines Wissens nach nicht wegen eines zu kleinen Kühlers so hoch, sondern wegen des OEM-Thermostat der sehr spät öffnet. Bei meinem S hat sich an der max. Wassertemperatur durch den Ölkühler zumindest nichts verändert und das obwohl mein Ölkühler nicht mehr komplett durchströmt werden kann.

    Hattest Du nicht den Ölkühler hinter den Wasserkühler gelegt?
    Um wieviel hast Du die Öltemparatur damit gesenkt?
    Hast Du etwa keine Stahlflexummantelte Schläuche verwendet?

    Zitat

    Original von Quertreiber
    Danke für den Vorschlag aber ich denke nicht das es Probleme gibt mit der Wassertemperatur. Es fahren ja schon einige so rum und das auch auf der Rennstrecke´... Deine Version wäre aber sicher bei nem Getunten Motor der im Rennbetrieb oder ähnliches bewegt wird sicher eine Überlegung wert.

    Hast Du mal gelesen was das Nummernschild ausmacht, wenn man es in der Kühleröffnung platziert?
    Wenn Du nur cruisen willst mit dem S, frage ich mich warum Du nen Ölkühler installierst.
    Entweder man macht es richtig oder man lässt es.
    Bei dem Einbauort vor dem Wasserkühler greift man thermodynamisch ins System ein...das kann nicht gut sein.
    Dazu setzt man den Ölkühler vermehrt dem Steinschlag aus. Ohne Zusatzinstrumente entgeht Dir da ein Schaden und dann ists zu spät.
    Unter dem Auto kann man ein optisch ansonsten störendes Lochblech davor setzen und man erhält die originale Optik.
    Die Installation auf einer Bühne sollte ein Kinderspiel sein.

    "Es fahren ja schon einige so rum und das auch auf der Rennstrecke..."
    Ja wenn andere das machen...warum dann selbst die Birne benutzen.

    Aber musst Du selber wissen.

    Zitat

    Original von Hayate

    Folglich wäre also alles glimpflich verlaufen, wenn alle diese Annahmen zutreffen sollten.
    Würde der überholende mit tieferer Geschwindigkeit fahren oder die Bremszeit der Corvette grösser ausfallen, würd's nicht mehr reichen.

    Mein erstes Posting bezog sich aber auf die LKW-"Rennen" auf Schweizer Autobahnen.
    Die LKW-Fahrer scheren sich nen Dreck um reiche Schnösel, die in ihren >100'000€-Kisten die Autobahn zum Spielplatz machen wollen.
    Und dass mal einer von denen "spontan" auf die Überholspur ausschert, ist hier sicher jedem Schweizer schon passiert.

    Also sind wir uns einig, das es am besten für den Corvette-fahrer ist wenn er Colin McRae´s Motto befolgt:"When in doubt=Flat out!!" :lol:

    Zitat

    Original von Hayate
    ..und noch zum "tieferen Sinn" der Apollo-Missionen:

    - Die Amerikaner haben das Apollo-Programm durchgeführt, um "technologische Überlegenheit" zu demonstrieren und die Sowjetunion dadurch ideologisch zu schwächen.

    All das Gelaber von wegen "im Dienste der Menschheit und Forschung und bla" war reine Propaganda.

    Der Beweis dafür: Hätte die Mondlandung wirklich "Sinn" gemacht, wär schon längst wieder jemand hoch!

    Ich habe Dir mal ne PN geschickt-ich will hier keinen langweilen ;)

    Thema durch für mich.

    [/quote]
    :roll:
    Hhhhm....den Bremsweg mit Anhalteweg zu vergleichen passt aber auch nicht so ganz....[/quote]

    Jetzt wird der Inhalt aus dem Kontext gerissen.
    Fakt ist das die Corvette keinen Kilometer braucht um von 300 runter auf null zu bremsen.
    Fakt ist auch, das man bei dem konkreten Fall bleiben sollte.
    Wenn man dann unbedingt eine hypothetische Annahme machen möchte und einen Fall der Notbremsung annimmt, müsste die Vette nur auf 160 runterbremsen.Wollen wir jetzt noch anhand der schwarz-weissen Barken errechnen ob er das geschafft hätte und wer möchte den Punkt definieren ab wann die Bremsung einzuleiten wäre?
    Wenn der Typ in dem Skoda "unvorhersehbar" reagiert hätte, welche Geschwindigkeit soll man dann in Zukunft fahren und wie sollen unterschiedliche Geschwindigkeiten zwischen 2 Fahrzeugen je vermieden werden?
    Nochmal: es ist überhaupt nichts passiert in dem Filmchen und diese künstliche Aufregerei ist völlig überflüssig.

    Zitat

    Original von roku
    Lieber Steve,

    OMG, habe ich jetzt Dein Ego angekratzt? Lebt es noch? :D Du stellst die Meinungen eines Anderen provokant als Weicheikommentar hin - Du selbst reagierst aber sehr empfindlich, wenn Du eine ebenfalls provokante Absage für Dein Essay-Angebot bekommst. An Deiner intellektuellen Gelassenheit, musst halt noch arbeiten. Akzeptiere, dass nicht jeder sich für Deine Ergüsse interessiert und Deine Meinung teilt - mich eingeschlossen.

    BTW: Ich teile bei dem Thema Freiheit die Meinung eines Mannes, der Deinem Intellekt sicher nicht entgangen ist: "Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt. " So einfach ist das für mich.

    Gruß,

    Robert

    Lieber Robert,

    #1)Du überschätzt Deinen Einfluß auf mein Ego maßlos.

    #2)Philosophisch über Situationen im Strassenverkehr zu denken, passt zu diesem methaphorischen Verbal-unfall den Du "intellektuelle Gelassenheit " nennst-ich nenne das Dummheit und Ignoranz.
    Sollten Dir meine "Ergüsse" nicht gefallen, beachte Sie einfach nicht, aber bitte verschone mich mit Deinen niederbayrischen Weisheiten und aus dem Internet kopierten Zitaten.
    Wenn Du nicht meiner Meinung bist, wäre ich gerne bereit mir Deine Argumente anzuhören im Gegensatz zu Dir und eine sachliche Diskussion könnte dazu führen das ich noch etwas lerne.
    Bisher hast Du ausser Diffamierungen nichts beigetragen.

    #3)Immanuel Kant sagte auch: "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."
    Vielleicht hörst Du mal eher auf den, falls es überhaupt jemanden gibt den Du als qualifiziert betrachtest.

    Zitat

    Original von ulkahn
    Wurde einem im Fahrschulunterricht nicht auch "vorausschauende Fahrweise" und Richtgeschwindigkeit 130km/h auf BAB´s eingebleut?! :D
    Und ganz wichtig "Rechtsfahrgebot". :blush:

    Man sollte auch mal die 300km/h ein bisschen aufdröseln!

    300km/h entspricht 83,3m/sec. 8oAnhalteweg liegt bei rund 990m!!! 8oAnhalteweg bei Gefahrenbremsung liegt bei rund 540m!!! 8o
    Sorry wo soll der Irrsinn noch enden?! :?

    Ja und ich oute mich: "Ich liebe es in Ländern zu fahren wo ein Tempolimit auf Autobahnen herrscht und sich noch die überwiegende Mehrheit ans Rechtsfahrgebot hält".So jetzt ist es raus! :(

    Deine Zahlen sind teilweise falsch.
    Ich habe jetzt keinen Bock meine wertvolle Zeit mit Rechnereien zu verschwenden, aber ein Bugatti Veyron (der locker 400kg mehr wiegt als ne Vette) braucht aus 300km/h einen Bremsweg von 238 Meter.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Bugatti_V…echnische_Daten

    Die Bremsanlage einer ZR-1 ist die gleiche wie bei einem Ferrari Enzo, von daher sind wahrscheinlich noch bessere Werte zu erreichen als bei einem Veyron....zumindest würde es mich sehr wundern wenn es nicht so wäre...dann wäre die Luftbremse des Veyrom echt der Hammer.

    Just saying.
    EDIT:Habs gefunden:http://www.sportauto.de/news/corvette-…mh-2747961.html
    Die ZR-1 ist tatsächlich 0,2sec langsamer als der Veyron von 300 auf null....und btw: in dem Video hätter er ja gar nicht auf null sondern nur auf 160 bremsen müssen... :roll:


    ...und in Ländern zu fahren wo ein Limit herrscht, ist das nur so lange lustig bis man mit der Polizei zu tun bekommt deren Motivation einzig im austellen von so vielen Tickets wie möglich besteht....ob Du nun zu schnell bist oder nicht entscheiden dann alleine die und da kannst Du so lange argumentieren wie Du willst.

    Ausserdem:Wenn Dir die Länder mit Tempolimit so gut gefallen, dann pack doch Deinen Kram und verzieh Dich dahin wo es Dir so toll gefällt.


    Mein Rekord im dauerhaft schnell-fahren habe ich mit meinem S in 2008 aufgestellt.
    Erik rief an das er ne helfende Hand beim Ventile wechseln braucht, da bin ich die Strecke Siegen-Rösrath auf der A3 (80km) in irgendwas um die 25 Minuten Vollgas gefahren. Im Sommer um ca 23:00Uhr mit absolut zero Verkehr. Es war so krass , das entweder der Sprit Blasen geworfen hat, oder die Tankentlüftung nicht ausreichte, denn er hat zum Schluss unter dem Dauerterror Aussetzer gemacht (MY08 mit vielleicht 10.000km) :twisted:
    Bei Fahrtantritt war der Tank noch voll, auf der Rückfahrt durfte ich für 1,76€/L tanken :o ...2008 war der Sprit schon teuer.. :thumbdown:

    Mit dem Mopped bin ich oft und lange 300 gefahren auf dem Weg zu meiner Hausstrecke im Spessart.
    Fand ich ungefährlicher als mit dem Auto,weil man mehr Platz auf der Bahn hat und zur Not auch noch auf der weissen Linie überholen kann.
    Dafür können die Spiesser mich ja hier wieder steinigen, aber das ist nur der Neid das Sie A)selbst nicht in der Lage dazu sind und B)ihre mangelnde Lageerfassung sie zu spitzem mädchenhaften Aufschreien veranlasst, wenn sie jemand so überholt. :twisted: