Beiträge von steve hislop

    Ich konnte dem seine Biographie echt nicht mehr aus der Hand legen und hab sie in 2 Tagen durch gehabt(waren aber auch nur 250 Seiten).
    Superspannend geschrieben und nicht eine Seite langweilig, auch wenn es technisch war.

    einige kleine Highlights:

    -11 Monate im Hanoi Hilton...das alleine ist lesenswert.
    Unglaublich wie Willensstark der Mann war.

    -Sein Auststieg aus über 31km Höhe-Ein Handschuh war kaputt und seine Hand schwoll auf doppelte Grösse an.
    Allan Sheppard(Mercury-Astronaut-erster Ami im All, mit Apollo 14 aufm Mond) wurde gefragt ob er das auch machen würde-:"Hell NO!" :lol:

    -Beim ersten Aufstieg sollte er nicht abspringen, was er auch nicht tat, aber als er ausdrücklich Befehl bekam drin zu bleiben hat er runtergemorst(Funke war kaputt):C_O_M_E-A_N_D-G_E_T-M_E :twisted:

    -In Vietnam hat er nachts das Glasflaschen-Leergut der ganzen Kompanie auf dem HoChiMin-pfad mit dem Flugzeug abgeworfen :lol:

    -Erster der den Antlantik im Ballon überquert hat.

    Ich kan das Buch jedem nur empfehelen...in meinen Augen braucht man keine Romane zu lesen, denn es gibt so viele Biographien die viel viel spannender und interessanter sind.

    Für die Nerds:
    Er hat bei seinen Aufstiegen 1960/61 übrigends eine Mischung aus Sauerstoff, Helium und Stickstoff geatmet, hauptsächlich wegen der Feuergefahr.
    Apollo1 ist wg 100% Sauerstoffathmosphäre mit drei Astronauten drin ausgebrannt.
    Er hatte die Leute der NASA vorher drüber informiert, aber er meinte es wäre am NIH-faktor gescheitert="NotInventedHere" :-| :thumbdown:

    Zitat

    Original von Kiyoshi
    Haett ich auch ohne deinen Tip gewusst, ist ja nicht das erste mal, dass Du im Forum so fasziniert von Ihm bist.

    Ups-wollte niemanden langweilen :blush:War mir aber echt nicht bewusst.

    Zitat

    Original von Kiyoshi

    Soweit ich weis hat Ferrari den 1ten Gang nur als "Anfahrhilfe" deklariert womit die Messungen jeweils in einem hoeheren Gang durchgefuehrt werden.
    Kann aber auch ein Geruecht sein.

    Das hat Porsche beim 959 so gemacht, aber da war dann auch auf dem Schalthebel ein "G" für Geländegang auf der Stelle wo sonst ne "1" hingehört hätte :]

    Zitat

    Original von Alexander G
    Hai
    Bo ey 1996 lange her .Ich werde alt ;) :) .Da konnte man sich Sonntags abends nach der F1 .
    Auf Eurosport noch die Indycars anschauen .

    Die Aktion von Zanardi war toll . :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Ha-da hatten die bei Eurosport noch Eier und haben die Isle of Man TT übertragen in voller Länge!!! :roll:

    Zitat

    Original von michi k

    1) Ja, aber Du siehts schon ein dass nicht alle die eine Ölheizung haben bei einem kurzen Preis Peak in der nächsten Saison schon mit Pellets heizen???????????????
    2) Wenn da welche umsteigen sind es die die grad neu bauen, die brauchen aber schon wenig Energie weil sie gut Isoliert haben.

    3) 2.5 Millionen Heizkessel.. naja, ist ja fast jeder 2. in D... ;)

    4) Ich will mich hier nicht Lustig machen, aber Energie ist Energie, wenns knapp wird, wird sich alles eher angleichen. Auch in der Schweiz wird man auf Holz setzen, also wird es sicher nicht einfach da etwas zu beschaffen...

    1: Das ist klar.
    2: Das stimmt und ne Umrüstlösung ist eh auch entschieden teurer bei einem bestehenden Haus.
    3: Ab da wird sich der Markt verändern.Zeigt aber auch was für ein Geheimtipp die Pelletheizung immer noch ist.
    4: Da bin ich ganz bei Dir:)

    Zitat

    Original von MB 23
    Der Wald wächst nach, da hast du Recht. Das heißt aber in meinen Augen noch lange nicht, dass Holz nicht deutlich teurerer werden wird, wenn Öl und Gas weiter teuerer werden. Ich suche jedenfalls weiter nach Möglichkeiten mich ohne eigenen zeitlichen Aufwand an Wald- und Landwirtschaftsflächen zu beteiligen. Leider gibt es da an der Börse nicht so arg viel. Wir können dann ja in ein paar Jahren schauen wer Recht hatte.

    Bzgl Pellets:
    "Der Markt an Holzspänen aus Sägewerken und als Resthölzern ist sehr groß. Bislang gibt es keine Rohstoffversorgungs-Engpässe. Noch ist die Pelletheizung wegen des etwas höheren Preises und wegen ihrer Unbekanntheit in einer Nischenposition am Heizungsmarkt. Rein theoretisch lassen sich mit sämtlichem in Deutschland jährlich nachwachsenden Holz etwa 2,5 Millionen Pelletkessel betreiben.
    Wenn in den kommenden Jahren sehr viele Pelletkessel installiert werden, gibt es mehrere Mechanismen des Marktes die die Versorgung sichern werden:

    · Verstärkte Verwendung der Späne für die Pelletproduktion statt für die Spanplattenherstellung.

    · Verstärkung der Forstwirtschaft und Nutzung von „stillgelegten“ Flächen

    Ankauf von Resthölzern und Spänen im benachbarten waldreichen Ausland (Österreich, Schweiz, Polen, Tschechien, Skandinavien). Sollte in den folgenden Jahren der Boom der Holzpelletheizungen anhalten, so wird die Forstwirtschaft diesen Boom sicher für sich nutzen: Dann werden Wälder speziell für diesen Markt aufgeforstet und bewirtschaftet. Eine große Chance für neue Arbeitsplätze in Deutschland. Und dann ist der CO2-Kreislauf zu 100 Prozent geschlossen: Wir binden in Wäldern CO2 um es hinterher in der Heizung wieder frei zu setzen. Ein faszinierendes Szenario.
    Die Versorgung der Kessel wird also in den nächsten Jahren eher besser als sie es ohnehin schon ist. Der Markt wird dies regeln. Und es ist ein großer und sehr interessanter Markt, der mit jedem verkauften Holzpelletkessel wächst."Zitat Ende.
    Quelle:http://www.brennstoffzellen-heiztechnik.de/faq-antworten-…chlandbetreiben

    Ich heize meine 160m² Haus für 550,-€/Jahr und der Ofen hat nur 2.600,-€ gekostet. Ich habe damals kernsaniert und damit die ca 25.000,-€ gespart die mich eine Öl oder Gasheizung gekostet hätte, daher gibts für mich persönlich und speziell in meinem Fall kaum etwas effektiveres....was dazu noch schön anzusehen ist.

    Bzgl Investition in Wald: Schau mal was Kyrill angerichtet hat mit den Holzpreisen...ziemlich riskant das ganze.

    Zitat

    Original von MB 23

    Der Tarif laut EEG wird für 20 Jahre gezahlt. Du schreibst, dass 25 Jahr wahr sind. Wo hast du das her? Unabhängig sollte man für die Entscheidung über eine Anlage beachten, dass der Tarif für neue Anlagen regelmäßig nach unten geht (aber auch die Preise für die Anlagen). Festgeschrieben ist nur der Tarif für laufende Anlagen. Ausschlaggebend ist jeweils der Zeitpunkt zu dem die Anlage ans Netz geht.

    Bzgl. Waldquote Deutschland vs. Brasilien würde mich interessieren, ob das absolut auf die Fläche der beiden Länder so ist oder auch die Bevölkerung berücksichtigt. Wald pro Kopf wäre m.E. viel aussagekräftiger, da es die Menschen sind die heizen wollen.

    -Beim EEG hast Du Recht, da hatte ich 25 Jahre im Kopf, es sind aber 20.
    -Waldflächenverhältnis ist auf die Gesamtfläche des Landes gerechnet und ist in BRD 31%Wald/Gesamt.
    In Brasilien ist man bei fast 20% angelangt 8o laut Wiki.

    Pro Kopf rechnen habe ich jetzt keinen Bock-Fakt ist das es nen nachwachsender Rohstoff ist im Gegensatz zum Öl und bis jetzt noch keine Bäume dafür gefällt sondern nur die Abfallrinde und Sägespäne dafür verpresst werden....CO2.neutral ists auch(obwohl ich nicht an die CO2-Lüge glaube).

    Zitat

    Original von michi k
    1)Ja, das mit dem Preis der Energie.. Mach mal das Öl auf 2 Euros/Liter. Alle wollen mit Pellets heizen weil es billig ist -> der Preis wird steigen, so viel Wald gibt es in D auch nicht um alles mit Pellets zu heizen.

    2)Warmwasser: So eine Anlage kann beim Neubau nicht so viel kosten.. denke ich.

    zu1) Siehe Grafiken=Das Öl war schon fast auf 3 Euro und die Pellets blieben unverändert billig.
    Btw...Deutschland hat das gleiche Land/Wald-Verhältnis wie Brasilien.
    Brauchst Du noch mehr Info um Deine Vorurteile abzulegen? :roll:

    zu2)http://www.priogo.com/index.php/sola…CFUS_zAod2zQRHw

    Ich lach mich kaputt.10.000,-Investition..7.000,-€ nach Förderung, dafür kann ich 29.166kW/h kaufen bei 0,24C und damit bekomme ich das Wasser schätzungsweise die nächsten 50 Jahre lang warm per Durchlauferhitzer.= :thumbdown:

    Zitat

    Original von michi k
    Storen = Jalosien (oder wie heisst das bei Euch ;) ? )

    Schlussendlich soll ja auch ein bisschen Energie gespart werden. Da muss man ja nicht auf jeden Cent schauen, so als Idee. Und es ist nicht wichtig welche Energie gespart wird, am Schluss gibt das Öl den Preis vor. Wenn das Öl pro Liter 2 Euros kostet, so wird auch Strom, Pellets, Gas etc massiv teurer.

    PV macht bis jetzt auch nur "Sinn" wenn es richtig übel gefördert wird...


    A)Einer der Hauptvorteile der Pellets ist das sie NICHT vom Ölpreis abhängig sind...sind ja nur gepresste Sägespäne.
    B) In der BRD sind die Einspeiseströme auf die nächsten 25 Jahre festgeschrieben...traurig aber wahr.

    A)Elektrische Storren=?Was soll das sein?

    B)Solarthermie ist in meinen Augen (und nach der Erfahrung eines guten Freundes damit) Geldverschwendung.
    -Man hat kaum warmes Wasser im Winter, wenns drauf ankommt-schon alleine durch den frühen Sonnenuntergang/späten Aufgang.
    -Im Sommer wird das System oft viel zu heiß und man wäscht dann das Auto mit dem Wasser, damit es wegkommt-Tatsache.
    -Die Umwälzpumpe verbraucht Strom und ist als bewegtes Teil ein potentieller Versagensgrund.
    -Die "mögliche Amortisation" dauert viel zu lange, weil die Installation/Investition viel zu hoch ist im Vergleich zu den (laufenden und erstmaligen)Kosten eines Durchlauferhitzers.

    PV macht da viel mehr Sinn.

    Ok , ich bin als Besitzer eines Hauses von 1857 kein Erfahrungsträger, aber ich habe im Laufe der Kernsanierung mich ausgiebig mit dem Thema Energiesparen usw beschäftigt.

    Meine Meinung:

    -Übertreiben darf man auf keinen Fall, da die heftigen Investitionen (Solarthermie) nie wieder reinkommen.

    -Amortisationsrechnungen sind fast alle Wunschdenken-basierend.

    -Es geht nichts (oder zumindest kaum etwas) über eine gute Isolierung....alles andere ergibt sich dadurch.

    -Ich finde meine Pelletsheizung sehr emfehlenswert.

    -In BRD macht Solarvoltaik wg der Steuervorteile Sinn in den nächsten 25 Jahren.