Beiträge von Peter64

    Hallo Anika,

    das ist ne gute Frage (2/4 Stufig) die Antwort wirst du erst haben wenn du die Sitzheizung eingebaut hast. Ich muss zugeben im Vorfeld hab ich mich darum nicht gekümmert, und im Vorgängerauto hatte ich nur so ne heizbare Auflage die nur zu heiss oder zu kalt kannte, deswegen wusste ich es es muss 2 Stufen haben das was in den S kommt. Jetzt stellt sich die Situation wie folgt da: Morgens rein ins kalte Auto, Motor an, Sitzheizung an. Wenn diese schön warm ist wird sie runtergeschaltet auf Stufe I, dann kühlt der Sitzt schon merklich ab, hier denk ich mir schon des öfteren, es könnte ruhig n Tick wärmer sein, auf der anderen Seite ist zu diesem Zeitpunkt die Heizung vom S auch da und übernimmt ihre Aufgabe. Im Nachhinein hätte Ich persönlich lieber ne vier stufige Heizung die aber wie folgt geschaltet sein müsste, Die Sitzfläche und die Lehne müssten getrennt über 2 Schaltstufen geschaltet sein, den so'n heisser Hintern ist nicht gerade soooo bequem, aber n warmes Kreuz :P

    es gibt fahrradkoffer, oder frag mal beim freundlichen fahrradhändler nach ob er dir n alten fahrradkarton gibt. dann musst du den lenker querstellen und ggf. die pedalen abbauen (Achtung eine seite hat linksgewinde!) damit der Karton mäglichst flach wird. wenn du wert auf eine kratzerfreie ankunft des bikes legst dann würde ich die rohre vom rahmen mit luftpolsterfolie oder so ne isolierungen aus dem heizungsbau schützen. dann noch die kurbeln am rahmen fixieren und die kette auf dem kettenblatt, dann solltest du das rad so in empfang nehmen können wie du es aufgegeben hast.
    Aber sag mal, kann man sich auf malle keine MTBs leihen ?

    7,5A pro Sitzheizung? (Komisch, das wären 90 Watt abgesichert bei einer Dauerleistung von ca 45 Watt, mmhh dann wird die Heizung im Einschaltmoment doch ne Ecke mehr ziehen, was erklärt das bei mir mit einschalten der 2ten Heizung die Sicherung geflogen ist, nicht erst später)
    Dann hast du 15 A (2x7,5) für die Sitzheizung aber von der Steckdose kommen nur 10 A und die auch nur dann wenn das Radio aus ist. Wenn du egoistisch bist und lässt deinen Beifahrer frieren, dann lang die Steckdose aus, für alles andere nicht.
    Ach ja, bevor nun einer kommt das man die Sicherung im Kasten vorne doch größer auslegen könnte.... Das ist ne Sache die jeder für sich entscheiden muss, ich kann da nur abraten von, Honda wird sich bei der Auslegung der Steckdose und deren Zuleitung schon was gedacht haben. Und sollte mal ein Kabelbrand entstehen und die Versicherung findet ne falsche Sicherung, dann hättet Ihr euch die VK auch sparen können...

    Ich hab auch ne Sitzheizung drin, und ich gehe davon aus das es auch diese Carbon Dinger sind. Die Schalterposition hab ich auch gewählt weil sie naheliegend ist. Weiter vorne in die Konsole gehen sie nicht weil die Bautiefe der Schalter das nicht zu lässt. Ich hab auch schon Bilder gesehen wo die Schalter rechts und links vom Radio in diesen Seitenplatten eingebaut waren.
    (Bedienung sozusagen vom Fussraum aus)
    Was die Heizleistung betrifft, ich kann das nicht bestätigen das das zu heiss wird, mit voller Leistung anwärmen (die würde auf Dauer wirklich zu heiss) und dann auf normale Stufe zurück, das hält dann genug warm.
    Blöderweise habe ich nur die Sitzfläche und die Lehne vom Sitz in der Mitte beheizt, was dazu führt das gerade auf der Sitzfläche die Beine weiterhin an der saukalten Seitenführung liegen. An der Lehne gehts da ist die Jacke dick.
    Sofern möglich würde ich an deiner Stelle schauen was da machbar ist.
    Gerade im Winter für Kurzstrecken sehr zu empfehlen weil bis der Motor was hergibt das dauert.
    Was die Absicherung betrifft, NEIN die Steckdose langt NICHT! Beim ersten Volllastbetrieb (beide volle Leistung) ging nix mehr, auch nicht das Radio !
    Die Steckdose ist mit 10 A abgesichert, was 120 - 140 Watt entsprechen würde (je nach Motorspannung der Lichtmaschine) aber an dieser 10 A Sicherung hängt auch das Leistungsteil des Autoradios... und das will auch ein paar Watt. Das hatte zur Folge das die Werkstatt das auf Garantie ändern durfte. Ich weis aber nicht wo die jetzt dranggegangen sind, es ist aber sichergestellt das die Heizung erst bei Zündung ein geht.

    Ich denke deine Entscheidung war die richtige, und deine Zweifel werden spätestens mit den ersten warmen Sonnenstrahlen auf der Nase verschwinden. "Normal" fahren kannst du in deinem späteren Leben noch lange genug. :thumbup:

    Sollen wir dir ne Anzeige schreiben ?
    S 2000 zu verkaufen, BJ 01/2004, 80.000 km, 1. Hand, Scheckheft gepflegt, Garagenwagen, immer artig warmgefahren, nicht verheizt, Original Radio gegen ordendliche Anlage getauscht (1A eingebaut), Im Winter nur bei trockener Strasse gefahren (lach...) Winterräder sind auch dabei.
    Festpreis: 14.000.- He, wenn du das so bei Mobile lesen würdest dann hättest du doch schon den Tel. Hörer in der Hand. Wie die anderen schon geschrieben haben, schau doch mal bei Mobile für was 4 jährige gehandelt werden.
    Ich würde an deiner Stelle den Wagen mit Kusshand nehmen. Überleg mal das du in 4 Jahren ca. 16.000 EURO ! gegenüber Neupreis gespart hast.

    @ Andre und die defekte Fahrerseite wohl übersehen....

    der passt eher im Alter und in der KM Leistung, war aber wohl ein Mietwagen:
    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/show…de&pageNumber=1

    Stocky das mit dem Abtrieb hat sich aber aufs Heck bezogen. (klugscheissermodus aus)

    Was ist ein Anti BS-Kit ? (Link?) (Blöd aus der Wäsche guck ein)

    Fahrwerk wie auch Einstellung ist OEM und da er gut liegt und nicht einseitig zieht wird da auch nix dran geschraubt. (Mal davon abgesehen hab ich eh das Gefühl das ich meinen S im Vergleich zu den meisten hier eher OPA-like bewege...)

    Irgendwie werd ich falsch verstanden, ich hab nix mit ner Domstrebe für hinten geschrieben (auch das neuere BJ hat ne Verstärkung hinten, sieht man wenn man das Reserverad rausmacht)
    Ich habe lediglich geschrieben, das WENN ich was ändern würde dann hinten, damit er mehr Abtrieb bekommt, das dürfte dann aber nur möglich sein in Form von einem Heckspoiler oder einen Diffusor. Da ich persönlich aber weder ne Bartheke spazierenfahren möchte, noch auf die Idee komme mir unten 10 kg Plastik drunter zu kleben hat sich das eh für mich erledigt.

    Ach Herr je jetzt fängst du aber was an...
    Also dein Weihnachtsengel hat dir das richtige geschenkt :]

    Jede Menge Addons hier :
    http://www.rfactorcentral.com/index.cfm
    Siehe: Cars; Tracks; Series; Hall of Fame

    S 2000 gibt bei:
    http://www.rfactorcentral.com/detail.cfm?ID=ENSUSHIYA
    http://www.rfactorcentral.com/detail.cfm?ID=…ft%20Revolution

    Dann zu empfehlen F1 1979 Mod, F1 1967 und die Prototypen Sports Car Challenge (übel viel Power), ggf. auch die Champcars, DTM
    Strecken: Nordschleife, Le Mans 1972-1986 (Siehe Hall of Fames Tracks)
    Zu deiner eigentlichen Frage:
    Windows Systemsteuerung, Gamecontroller Eigenschaften Einstellungen
    (Musst halt mal schauen was da bei dir ist, ich hab ein G25)
    Drehbereich der wird wohl bei dir nicht einstellbar sein
    Force Feedback ? hast du ??? wenn ja:
    Intensität aller Effekte 112%
    Federeffekt 55%
    Dämpfungeffekt 23%
    Zentrierfeder kein Haken, also aus.
    Die Padale (hast du welche?) so einstellen das du Gas und Bremse gleichzeitig kannst (nicht ODER)

    Einstellungen des Controllers im Spiel: Oh Gott, rumexperimentieren und dich hier dumm und dusselig lesen:
    http://www.gtr4u.de/index.php?sid=

    Einstellungen im Spiel: Fahrhilfen alle RAUS ! bis auf Autokupplung.
    Je nach Fahrzeug kannst du später die Traktionskontrolle auf niedrig oder mittel stellen, das wars dann aber auch.


    Dann mal viel Spass.

    Was spielt den das für ne Rolle ob Druck oder Zug, wenn man sich die Konstruktion ohne Strebe anschaut dann ist so eine Aufhängung doch eigentlich so I----I also wackelts oben zwischen den Domen, macht man ne Domstrebe rein dann siehts so aus I===I somit wirkt die Konstruktion wesentlich stabiler eben weil die Dome oben gegeneinander geführt werden, also, d.h. wenn ein Dom sich nun verdrehen will müsste es den anderen Dom mit verdrehen, was wesentlich schwerer fällt. Somit mehr Spurtreue. Auf der anderen Seite gehe ich davon aus das dadurch der Reifenabrieb zunimmt, und wenn der Wagen zu hart wird dann wird das ganze Chassis in Mitleidenschaft gezogen (Das klappern wird zunehmen), irgendwo wollen/müssen die entstehenden Kräfte hin. Und auf der anderen Seite, was hast du davon wenn der Wagen vorne auf der Strasse klebt, er dafür hinten umso gefährlicher wird? Bedenke vorne hast du das Gefühl da geht noch mehr, und dann kommt der Arsch rum.... Wenn ich an dem Wagen was ändern würde dann eher hinten damit er mehr Abtrieb bekommt und man auf der AB auch ne schnelle Kurve mit Bodenwelle nehmen kann...

    Wohl dem der auf dem Land wohnt, ich glaub ich zieh aus der Stadt raus.
    Als Städter muss das Unfallrisiko erheblich größer sein als für Landratten.
    Nur wo arbeiten Landratten meist, in der Stadt und haben somit i.d.r. auch ne längere Anfahrt, aber das scheint lt. Statistik dann unerheblich zu sein. Ich fand Mels Zahl eben so unglaublich niedrig das ich mal recherchiert habe. Da ich weder weis ob Mel Hauseigentum hat noch kenn ich Ihr (Jahrgenauses) Alter (egal, Hautsache du hast die Haare schön) hab ich halt ein paar virtuelle Daten mit eingegeben. Ich kam also für Mel bei ca. 731 € im Jahr raus. Man beachte Ihre Zulassung in WN (!) wo immer das auch ist :roll: Würde Mel Ihren Wagen in WI zulassen so muss Sie bei gleichen Daten im Jahr schlappe 1089 € zahlen.

    Uff, jetzt weis ich warum ich sooo viel zahlen muss, WI ist halt schon (immer) exclusiver... :?

    Prinzipiell brauchst du die Plakette nicht, es ist halt "nur" die Eintrittskarte für bestimmte Bereiche. Ich frag mich nur was ist wenn du mit ner NON-Plaketten Möhre in der City wohnst und zum x.x.2008 nun ne Plakettenpflicht kommt, ob man sich dann ZWANGSWEISE ein neues Auto zulegen muss/darf oder was ist dann. Wie sieht das für Firmen aus? (Ich sehe schon das Handwerker sich neue Autos kaufen müssen, und wer die zahlt ist doch klar) Was ist eigentlich aus dieser 8 eckigen Orange/weissen SMOG-Plakette geworden? Und für mich ist dieses ganze Umweltgedöns eh nur Abzocke, wir können hier auf alles verzichten, solange die anderen Länder dieser Welt nicht mitmachen sind wir zum untergehen verdammt (sofern diese Studien eh stimmen...) Überlegt doch mal wieviele Firmen inzwischen vom Umweltschutz leben, stellt euch mal vor es käm raus das das alles gelogen ist und die werden nicht gebraucht. Man das gebe eine kräftigen Schub beim Arbeitsamt.

    beim vorbeifahren, pffff.... das geht dann ganz anders!
    Du wirst ja zwangsläufig auch mal parken und dann gehen zufälligerweise die Politessen rum, ja und wenn du dann in der Zone ohne Plakette erwischt wirst musst du latzen, egal ob du Euro 4711 hast oder nicht...
    (Oder es gibt die nette allgemeine Verkehrskontrolle)

    Ne andere lukrative Quelle könnte so ne Autobahn werden, dank LKW Maut sind die Kameras schon installiert, wenn nun so ne Autobahn Plakettenpflichtig werden würde und du fährst ohne dann wirds teuer...

    "Der saugt selbst noch fies, wenn der Beutel total proppenvoll ist"

    Wenn wir uns schon streiten ob es DER S oder Die S ist warum wird dann festgelegt das es DER Staubsauger ist ?

    Und Lars, ja das ist doppeldeutig :blush:

    -schnell weg hier :] -

    Ist doch ne Super Idee, brauchst weniger Platz zum parken und so nette Tür-auf Beulen bekommste auch nicht mehr. Viel Platz zum ein und aussteigen, einzigst die Innenverkleidung der Tür sieht ein wenig "gewöhnungsbedürftig" (siehe Youtube Video) aus. Was natürlich problematisch sein dürfte: wie bekommst du so ne Tür nach einem Unfall auf ?

    Leute lest mal im kleingedruckten, hier z.B.:

    g) die durch die Veränderung der ursprünglichen Konstruktion des Fahrzeuges (z.B. Tuning, insbesondere Chip-Tuning, Fahrwerkumbau) oder den Einbau von Fremd- oder Zubehörteilen verursacht werden, die nicht durch den Fahrzeughersteller zugelassen oder nicht fachgerecht eingebaut worden sind.

    Andere Räder oder Tieferlegungen sind nicht von Honda freigegeben, sondern von den Teileherstellern für den Wagen. Alleine von der Klausel her
    dürfte die Versicherung nur für Fahrzeuge im Originalzustand interessant sein.

    3. Materialkosten werden im Rahmen dieser Versicherung ausgehend von der Betriebsleistung der betroffenen Baugruppe zum Zeitpunkt der Reparaturdurchführung nach folgender Staffel ersetzt:

    bis 50.000 km – 100 %
    bis 60.000 km – 90 %
    bis 70.000 km – 80 %
    bis 80.000 km – 70 %
    bis 90.000 km – 60 %
    bis 100.000 km – 50 %
    über 100.000 km – 40 %

    Durch Garantie Direkt bekommen Sie die Möglichkeit, bis zu einer Gesamtsumme von Euro 5.000,- "Tschüss zu Reparaturkosten" zu sagen. Dieser maximale Leistungsbetrag von Euro 5.000,- gilt für jeden Schadenfall, der innerhalb der Vertragslaufzeit eintritt und uns rechtzeitig gemeldet wird.

    Wenn die von max. 5000,- Rep.kosten ausgehen (ein S Motor ist teurer) dann bekomme ich ab 100.000 km eine Zuschuß von 2.000.- ?

    Also ich würde mir vor einer Unterschrift das kleingedruckte wirklich durchlesen.

    Gruß
    Peter64