Beiträge von orca

    Ich fahre 225/45 17 und 255/40 17. Der AD08R fährt sich mit eher tieferem Luftdruck optimal (ca. 2 Bar warm).

    Ich finde den Advan auch bei Nässe gut (dass der S bei Nässe schwerer zu fahren ist als ein "normales" Auto ist aber auch mit dem AD08R nicht von der Hand zu weisen).

    Mit dem P Zero Nero habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht, allerdings nicht auf dem S. Aber wer will schon einen China-Reifen :lol:

    Zitat

    Original von Levo.68
    Ich bin auch schon am suchen wie verrückt und dieses Jahr haben die goodyear f1 eagle Platz 1 bei adac abgeschnitten.

    Dabei gilt es zu bedenken, dass die Tests meistens mit deutlich schwereren Autos gefahren werden und Komfort auch ein Bewertungskriterium ist, sportliches Handling ist da eher sekundär.

    Mätthu hat für seinen Satz in 18 Zoll etwas um 650 Franken (ca. 620 Euro) bezahlt, die Preise sind also im normalen Bereich.

    Ich bin zwei Jahre den RE50 MZ gefahren und dann fast vier Jahre den RE50A.

    Irgendwie hat mich aber der Reifen nicht mehr 100% überzeugt, deshalb habe ich letztes Jahr auf den Advan AD08R gewechselt.

    Bisher habe ich es nicht bereut, der Reifen überzeugt sowohl im Trockenen, wie auch bei Nässe. Seiteführung ist super. Ich persönlich würde nicht mehr zum Bridgestone wechseln, der Yoki ist in allen Bereichen besser als der Brückenstein.

    Nick, wir stehen bei HondaHolics vor dem gleichen Problem, dass die Leute, welche die damaligen Anpassungen gemacht haben nicht mehr verfügbar sind.

    Allerdings sind die Funktionen und Erweiterungen von WBB4 derart umfangreich, dass alles was man braucht ohnehin vorhanden ist und keine Coding nötig ist. Wir gehen sogar soweit, dass wir bei der Umstellung nur die Datenbank (also die Inhalte) übernehmen und das Drumherum ganz neu machen.

    Auf jeden Fall viel Erfolg mit dem Update!

    Ich hatte mal auf einem Civic einen keramikbeschichteten Krümmer, konnte aber bezüglich Temparatur gegenüber dem Toda den ich später verwedet habe keine Unterschiede feststellen.

    Nicht dass ich die Krümmertemparatur gemessen hätte, aber subjektiv war bei Trackdays nach dem Turn beim Öffnen der Motorhaube kein Unterschied feststellbar.

    Abgesehen davon ist ein beschichteter Krümmer bei Polizeikontrollen sehr auffällig :twisted:

    Zitat

    Original von photo-S
    Der Importeur kann mir ja für gutes Geld das Gutachten verticken, ohne dass er dafür jemandem Lohn zahlen musste, oder Lagerkosten für den Auspuff anfielen.

    Denkst du ernsthaft der Gutachtenverkauf ist kostendeckend und ermöglicht es langfristig ein Geschäft aufrecht zu erhalten? :roll:

    Ein Importeur wird sicher nicht den Aufwand betreiben ein paar tausend Franken in die Erstellung eines Gutachtens zu investieren, wenn er dann nur Gutachen für 250 Franken verkaufen möchte. Das lohnt sich nur, wenn er eine gewisse Stückzahl Auspuffanlagen absetzen kann.

    Das ist nicht Win/Win, du bist einfach nur ein Profiteur ;)

    Einen riesen Aufwand betreiben, auf Garantie und Legalität verzichten um den Imporeur um ein paar Fränkli zu prellen. Sorry, mir wäre das echt peinlich!

    Teilweise frage ich mich echt, wo da der Blick für die grossen Zusammenhänge bleibt. photo-S du warst ja bis mitte 20 Student, jetzt bist oder wirst du Staatsangestellter - wer denkst du hat deine Ausbidung und deinen Lohn bezahlt? Der Schweizer Steuerzahler, also auch der Importeur. Denkst du, das haben irgendwelche Händler in Deutschland, Asien oder den USA bezahlt? :roll:

    Naja... in eine Kontrolle geraten und 700 Franken Busse zahlen, weil man mit einer Anlage ohne Gutachten unterwegs ist und die Einsparnis ist schnell dahin ;)

    Selbst einem nicht sehr technikversierten Polizisten fällt eine Aftermarket-Anlage auf.

    Aber anyway... ich sehe, es gibt halt einfach Leute, die die Rechnung ohne Wirt machen :D

    PS: Zum Glück denken nicht alle so wie du, sonst würde kein Importeur mehr die Mühe auf sich nehmen Teile zu homologieren und für interessierte Kunden legal verfügbar zu machen - ich könnte wetten genau die "Sparfüchse" würden dann wieder jammern, dass es in der Schweiz keine legalen Teile gibt ;)

    Warum willst du das Gutachten kaufen, das gibts doch dazu, wenn man die Anlage kauft :_?

    Der Preis für Stahlflexleitungen in der Schweiz ist nicht nur wegen dem Gutachten teurer, auch wenn es klar ist, dass die Aufwendungen dafür an den Kunden weiter gegeben werden müssen. Wir haben nun mal hier teurere Lohn- und Lagerkosten und der Anbieter muss neben dem Gutachten auch Garantie sicherstellen.

    Klar gibt es auch solche Anbieter die es mit dem Aufpreis übertreiben, aber bis zu einem gewissen Mass ist das sicher gerechtfertigt. Oder bist du bereit in der Schweiz für den Lohn der z.B. in Deutschland bezahlt wird zu arbeiten? ;)

    Da hast du sicher recht Phil, die Grenzwerte einzuhalten ist schwierig, gerade beim S. Das ist aber wieder ein anderes Thema - diese Schwierigkeit stellt sich auch, wenn das Gutachten 3'000 Franken kosten würde.

    Ich sage nur, dass vieles in bezahlbarem Rahmen geprüft werden kann, sofern es den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

    Manchmal muss man auch einen Kompromiss eingehen und eine 08:15-Anlage mit Gutachten kaufen. Ist eh angenehmer, als so ein lautes Teil. Da lob' ich mir meine Bastuck, die ist auch bei längeren Autobahnetappen nicht störend und hält sich bein Cruisen angenehm im Hintergrund.

    Bloss ist für eine Abgasanlage ab Kat kein Abgasgutachten nötig, nur eine Geräuschmessung ;)

    Die CHF 300 in Fribourg sind kein Mythos, kenne ein paar Leute, die das schon gemacht haben.

    Da die Bremsleitungen keine Auswirkung auf die Bremsleistung haben, müssen nicht alle bremsrelevanten Tests gemacht werden, lediglich Material und Verpressung der Anschlüsse muss bestätigt werden. Aber warum sollte man den Aufwand auf sich nehmen, wenn man direkt Stahlflex-Letungen mit Gutachten kaufen kann?

    Welcher Märchenonkel hat dir denn solche Geschichten erzählt? :roll:

    Eine Catback-Anlage mir einer EWG-Betriebserlaubnis muss nicht eingetragen werden.

    Hat eine Anlage kein Gutachten, kann sie über eine Lärmmessung eingetragen werden - Kostenpunkt ca. 300 Franken.