Beiträge von orca

    Hat jemand beim Wechsel schon einmal die Osram Night Braker Laser verbaut? Von anderen Modellen habe ich von sehr guten Erfahrungen gelesen, würde mich interessieren ob beim S der Unterschied auch so deutlich ausfällt.

    Ganz einfach: Weil der Toda besser ist :)


    Ich mag zwar Umbauten, die konsequent alle Teile eines Herstellers verwenden, aber ich bin von Anfang an einen anderen Weg gegangen und deshalb wollte ich jeweils die Teile verwenden, von welchen ich denke, dass sie das Optimum darstellen (im Wissen darum, dass es so etwas wie das Optimum gar nicht gibt).


    Leider bin ich dann doch nicht mehr dazu gekommen ordentliche Bilder zu machen.


    Ich hab den S2000 im Spätherbst bei R-Performance abgeholt.




    Irgendwie versprach der Wettermann nichts Gutes mehr und deshalb hab ich den Wagen direkt eingewintert.



    Ich werde den Wagen dann im Frühling mal sauber ablichten, wenn die Mugen-Anlage verbaut ist.

    Danke für die vielen netten Worte Leute! :)


    Ich hab den S gestern nachhause geholt und die Freude ist echt riesig, ich kann mich kaum sattsehen.


    Die Eintragung der Teile hat ca. 300€ gekostet - sind einfach die amtlichen Gebühren, die verrechnet werden.


    Die Felgen gibt es vom Schweizer-Importeur mit Gutachten. In meinem Fall kam noch ein spezielles Gutachten (DTC-Gutachten) dazu, da die Spur um mehr als 2% erweitert wurde. Das war aber für den S2000 auch bereits vorhanden und hat irgendwas um die 100€ gekostet.


    Bilder vom Diffusor von unten müsste ich noch machen. Das Problem ist aber weniger der Schotter, sondern das Wasser, das nicht abläuft. Aus diesem Grund wurden noch zwei kleine Löcher reingemacht, damit das abfliessen kann.

    Ich hatte die gleiche Erfahrung mit den Redstuff bzw. die haben gar nicht funktioniert - die flogen aus Sicherheitsgründen raus.


    Schon möglich, dass die Streuen, das würde erklären warum ich nur Schlechtes darüber berichten kann und andere zufrieden sind.


    Ich hab mich noch einmal wegen der Zulassung schlau gemacht und festgestellt, dass der Schweizer EBC-Importeur auf seiner Webseite falsche Informationen drauf hat. Wenn die Yellowstuff nicht zugelassen sind (bisher war dies das einzige Pro-Argument), dann gibt's gar keinen Grund die zu kaufen.

    Nun harmoniert auch die Front und wenn man nichts anderes wüsste, würde man denken, das sei die Honda-Lippe. :)




    Natürlich musste der Umbau dann noch "legalisiert" werden. Alle Teile wurden schliesslich auf dem Strassenverkehrsamt eingetragen, damit bin ich jetzt mit dem Baby auch legal unterwegs.




    Damit wäre der Aero-Teil vorerst abgeschlossen, rechtzeitig auf den Winter :lol:


    R-Performance haben echt hervorragende Arbeit geleistet, ich bin begeistert! :love:


    Vor dem Einwintern werde ich noch ein paar Fotos von dem fertigen Wagen machen. Als nächsten Schritt ist dann im Frühling 2020 noch die Eintragung der Mugen-Anlage geplant, die noch im Keller liegt.

    So ging dann in die Lackierkabine. Ja, auch die Carbon-Lippe wurde lackiert :D


    Als ich Marco gesagt habe, dass ich die Lippe gerne lackiert hätte, dachte er erst das sei ein Scherz. Ich wollte den Bogen nicht überspannen und das Ganze verhältnismässig dezent halten. Wenn Porsche bei den RS-Modellen Carbon in Wagenfarbe lackiert, kann ich das bei einem S2000 auch so machen.






    Auch die Kotflügel waren nun perfekt.




    Und wo wir schon dabei waren. Die Basis der seitlichen Abdeckungen war ja auch ASM-GFK und daher wurden diese Teile auch noch einmal sauber geschliffen und lackiert.


    Leider habe ich von der Herstellung der Lippe keine Fotos, deshalb beschreibe ich das hier kurz.


    Die Lippe wurde im sogenannten Prepreg-Verfahren hergestellt. Dabei sind die Kohlefasermatten bereits mit dem Harz imprägniert, die Verbindung erfolgt unter Druck bei erhöhter Temperatur. Konkret wurde die Lippe in Handarbeit gefertigt und dann im Vakuum 18 Stunden bei 120 Grad gebacken. Der Vorteil dieser Bauweise gegenüber dem einfachen Laminieren ist die deutlich höhere Stabilität bei einem noch einmal tieferen Gewicht.


    Das Ergebnis kann sich sehen lassen!





    Noch einmal zu den Kotflügeln. Zum Glück wurden die noch einmal neu gemacht, in der Zwischenzeit haben sich nämlich bei den Blinkern Spannungsrisse gebildet. Diese konnten glücklicherweise vor dem Lackieren noch sauber repariert werden.




    Neben der Lippe mussten auch die Kotflügel noch einmal dranglauben. Eigentlich erwartet man ja von einem japanischen Premium-Anbieter (dazu kann man ASM sicher zählen) Top-Qualität, wenn man schon fast 2000 Euro für einen Satz Kotflügel zahlt. Durch die Sonneneinstrahlung hat die Oberfläche angefangen leichte Wellen zu zeigen, was offenbar von der Laminierung her kommt, die hätte besser sein können. Zudem haben sich die Kotflügel hinten bei der Windschutzscheibe etwas gesenkt. Das heisst die Dinger musste noch einmal angepasst, geschliffen und gefüllert werden. Zusätzlich wurden die Innenkanten noch etwas schmaler gemacht, da die Räder in eingelenktem Zustand bei Bodenwellen gestreift haben.




    Parallel dazu ging es weiter mit der Lippe, wo nun für die weiteren Schritte ein Negativ erstellt wurde.








    Hier übrigens noch einmal die fertige Basis des Negativs.


    Zwischendurch wurde das Weiterkommen kurz unterbrochen. Der "TÜV" war fällig und musste erneuert werden, allerdings noch ohne die aerodynamischen Anbauteile (wie die bei uns in Beamtendeutsch genannt werden) und die Felgen einzutragen, da war erst für den Abschluss des Umbaus geplant.


    Grundsätzlich ging das problemlos über die Bühne, bis auf die fehlende Scheibenreinigungsanlage. Wir erinnern uns, diese musste ja ausgebaut werden, damit die Kotflügelentlüftung Platz hat. Eine Alternative hatte plötzlich Priorität, obwohl dies eigentlich für einen späteren Zeitpunkt geplant war. Nun ja, der "Carbonator" hat den Tank kurzerhand in den Motorraum verlegt.




    Bei der Planung des Umbaus bin ich etwas blauäugig davon ausgegangen, dass die Breite der ASM-Kotflügel für die neuen Räder ausreichen würden, was, wie wir mittlerweile wissen, nicht der Fall war.


    Auf jeden Fall haben wir verschiedene Varianten besprochen. Eine Möglichkeit wäre gewesen mit einer Art Canard aus Carbon seitlich an der Lippe einen sauberen Übergang zu schaffen. Allerdings konnte ich mir nicht vorstellen, dass das wirklich gut Aussehen würde. Ich kenne mich, am Anfang hätte ich mir eingeredet, dass das cool aussieht, wie ich das zuerst mit dem jetzigen Zustand auch versucht hab - immerhin hat der FK2R auch so etwas wie eine Lücke bei seiner Frontlippe - und am Ende hätte es mich dann doch immer irgendwie gestört.


    Schlussendlich musste ich mir sagen, dass die einzig saubere Variante eine ausreichend breite Front oder Lippe wäre - leider war das auch die aufwändigste und damit teuerste Option. Dabei muss ich sagen, dass mir ja die CR-Lippe grundsätzlich gefallen hätte. Ich spielte also mit dem Gedanken die bestehende Lippe verbreitern zu lassen. Daraufhin habe ich versucht, das mit Photoshop einigermassen zu skizzieren, wobei das Ergebnis nicht wirklich aussagekräftig war. Die Frage war natürlich auch, ob das möglich ist. Die Antwort war: Geht nicht gibt's nicht!


    Der Ansatz von R-Performance hat mir gefallen. Es sollte nicht einfach mit der bestehenden Lippe etwas gebastelt werden, sondern es sollte eine breitere "CR-Style"-Lippe werden die komplett aus Carbon gefertigt wird. Dazu wurde die Honda-Lippe als Basis für die Modellierung der breiteren Version genommen. Im ersten Schritt wurden also eine Art Aufsatz für die Lippe gefertigt.











    Und so konnte ich dann kurz vor dem Euromeet meinen "neuen" S2000 bei R-Performance abholen. Unglaublich, dass die Jungs das in knapp einem Monat durchgezogen haben.






    Jeder hat sicher schon einmal etwas an seinem Auto machen lassen und war unsicher ob das Endergebnis schliesslich den Wünschen vollends entsprechen wird. Trotz seriösen Vorbereitungen bleibt immer ein Stück Unsicherheit, wie das dann am Ende alles zusammen wirkt. In meinem Fall war der Umbau doch recht umfangreich und aus verschiedenen Zubehörkatalogen zusammengewürfelt, in der Kombination wurde das wohl noch nie so umgesetzt. Ich habe lange auf den Tag der Abholung gewartet und war froh, dass R-Performance für alle Probleme, die während des Umbaus aufgetaucht sind, kreativ und unkompliziert Lösungen gefunden haben. Auch die Umsetzung der Modifikationen ist wohl nirgends mit dieser Detailverliebtheit gemacht worden. Kurz: Das Ergebnis hat all meine Erwartungen um ein Vielfaches übertroffen! Ich stand vor dem S und konnte nicht glauben wie geil das alles aussieht :love:


    Voller Stolz konnte ich also den Weg ans S2000 Euromeet in Italien antreten - wiederum ein geniales Treffen! Auch wenn mein S2000 nur einer von 192 Fahrzeugen gewesen ist, keiner hätte mir mehr Freude bereitet.





    Etwas weniger Freude hat allerdings der Heimweg gemacht. Auf dem Rückweg hatten die Pässe den Winter noch nicht ganz hinter sich gelassen, Salz und teilweise auch Rollsplitt lag über längere Strecken nach wie vor auf den Strassen. Nach der Julier-Passhöhe hat es sogar ganz leicht zu schneien begonnen.


    Also die Entlüftung der vorderen Kotflügel funktioniert, ich wollte dies zwar nicht mit Salz und Steinchen testen aber was will man machen.



    So wurde das Fahrzeug direkt wieder bei R-Performance abgeliefert. Schliesslich brauchte das Auto neuen "TÜV" und alle Teile mussten eingetragen werden - natürlich nachdem das Salz gründlich abgewaschen wurde.


    Das Auto war so fast perfekt. Das einzige was mich doch irgendwie störte war, dass die CR-Lippe keine Linie mit den Kotflügeln bildete, deshalb habe ich mit Marco von R-Performance bereits bim Zurückbringen mögliche Lösungen besprochen.

    Der J's Racing Diffusor war nicht wirklich Plug&Play bzw. die Halterung nicht für die OEM-Anlage konzipiert, die musste deshalb etwas angepasst werden.




    Auch der Diffusor selber hatte noch etwas Anpassungsbedarf.




    Die vorderen Innenkotflügel wurden mit Kevlar ausgearbeitet und die seitlichen Abdeckungen der Kotflügel mit Carbon überzogen. Mir gefällt der Kevlarlook nur bedingt, deshalb wurden die sichtbaren Stellen der Innenkotflügel mit Carbon überzogen. Möglicherweise ist es etwas komisch, wenn man nur wegen der Optik Kevlar mit Carbon überzieht, aber das Auge isst ja schliesslich mit, wie man so schön sagt. :D






    Auch bei grossen Namen aus Japan gibt es Anpassungsbedarf. So waren z.B. beim einen Kotflügel die Befestigungsbohrungen verschoben.



    Damit nichts am Fahrzeug gebohrt werden musste, wurde der Halter des Kotflügels mit Carbon erweitert.



    Schlussendlich passt dann schliesslich alles. :)



    Damit der Übergang vom breiteren Kotflügel auf die Stosstange passt, liefert ASM zwei kleine Winkel zur Erweiterung der Stossstange mit - die haben aufgrund der zusätzlichen Verbreiterung natürlich auch nicht mehr gepasst.


    .


    Ich wollte diese Erweiterungen ohnehin fest mit der Front verbinden, damit das nicht so aufgesetzt aussieht, daher wurde das direkt verbreitert und mit der Stossstange verbunden.






    Das Problem beim Voltex-Overfender ist, dass dieser über Seitenwand und Heck verläuft. Wenn also die Stossstange entfernt werden soll, müsste man die Verbreiterung lösen und anschliessend wieder neu verkleben. Keine sehr gescheite Lösung. Aus diesem Grund wurden hier geschnitten, so dass die Verbreiterung der Seitenwand und der Stossstange getrennt sind und das Heck problemlos entfernt werden kann, sollte dies einmal nötig sein.




    Anders als bei japanischen Umbauten oder solchen aus den USA wird die hintere Verbreiterung nicht einfach nur aufgesetzt, sondern Seitenwand und Heckstossstange sollen am Ende aus einem Guss erscheinen.

    Hinten musste erst Platz für die breiteren Räder geschaffen werden, die Radläufe also "etwas" beschnitten werden =O




    ...Overfenders sauber eingepasst...




    ...und dann wurde der Unterbodenschutz bei den hinteren Radhäusern sauber weggeschliffen und mit EP grundiert.



    Das Radhaus wurde anschliessend versiegelt, die Öffnung mit Carbon laminiert.