Beiträge von thomas_g

    Ich zitiere jetzt das Handbuch Very Happy

    Empfohlenes Öl
    Das Öl ist ein auschlaggebender Faktor für die Leistung und Lebensdauer des Motors Ihres Wagens. Verwenden Sie nur hochwertiges waschaktives Öl. Sie sollten nur Original-Honda-Motoröl für Ihren Wagen verwenden, solange Sie ihn fahren.

    Wählen Sie das Öl der richtigen SAE-Viskosität für Ihren Wagen anhand des folgenden Diagramms aus:

    attachment.php?attachmentid=2740


    Vorzugsweise sollte ein Öl mit einer Viskosität von 10W-30 verwendet werden, da dieses gut Krafstoff-Wirtschaftlichkeit und Schutz über das ganze Jahr für Ihren Wagen bewirkt. Ein Öl 5W-40 kann verwendet werden, wenn die Temperatur in Ihrem Fahrgebiet unter -20°C absinkt.

    Verwenden Sie nur Ül der "API-Service-Klasse SG, SH oder SJ. Dieses Öl ist so zusammengesetzt, daß es dem Motor Ihres Wagans hilft, Kraftstoff zu sparen.

    Zitat Ende

    Was tu ich nicht alles, um Nick zufrieden zu stellen (sogar Bild wurde extra eingescannt) Very Happy

    Ich glaube da bin ich jetzt mal wieder gefragt Very Happy

    Also erstmal vorne weg, Mugen Tuning ist nicht dazu da um mehr PS im oberen Bereich rauszukitzeln, sondern die Schwächen im unteren und mittleren Drehzahlbereich auszumertzen.

    Ich hab bis auf den Mugen Auspuff alles vom Leistungskit verbaut und muß sagen, daß ich sehr zufrieden damit bin. Endgeschwindigkeit hat sich nicht verändert, allerdings die Zeit um zu dieser zu kommen hat sich erheblich verringert.

    Und jetzt zur negativen Seite, dem Preis....

    Ich habe alle Teile aus den Staaten bezogen, und zwar bei King Motorsports (http://www.kingmotorsports.com).

    Mugen ECU, 1500$
    Mugen Fächerkrümmer, 1300$
    Mugen Intake, 1300$
    Mugen Radiator Cap, 29$
    Mugen Fan Switch, 45$
    Mugen Thermostat, 69$

    Macht zusammen: 4243$ ohne Versand, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer

    Die Auspuffanlage von Mugen kostet nochmal 1500$

    Eingebaut habe ich die Teile selber.

    Alternativen gibt es von Spoon (die aber den unteren/mittleren Bereich eher vernachlässigen und im oberen Bereich verbesseren), Kompressor (den bekommt man aber in Deutschland nicht durch den TÜV) und andere kleinere Tunerfirmen.

    Dir sollte halt vorab klar sein in welchem Bereich du tunen willst. Viele sehen halt immer nur die Mehrleistung im oberen Bereich als wichtigstes an, aber was nützt Dir 250 PS statt 240 PS wenn er unterum nicht mehr gescheiht zieht....

    Habe auch die Yokohama AVS drauf. Kann mich nur der Meinung von Oliver anschließen, bin absolut damit zufrieden.

    Bei trockener Fahrbahn, Grip ohne Ende.
    Bei nasser Fahrbahn würde ich dem Reifen die Note 2-3 geben, aber wer fährt schon seinen S bei strömenden Regen? Very Happy

    Bin auch sehr zufrieden mit meinen US-Lieferanten.

    Ob Ricks, KingMotorsports, ScienceOfSpeed oder diverse S2Ki.Com Sponsoren. Bisher lief alles reibungslos und die Antworten kamen sehr schnell und detailliert.

    Einzige schlechte Erfahrung war Takaira, ich warte seit 2.5 Monaten auf eine Antwort von denen, deshalb hab ich die Teile dann von Kingmotorsports geholt, die letzendlich teurer waren, aber mit spitzen Service diese Mehrpreis mehr als ausgeglichen haben.

    Marcus_Gohres schrieb am Mon, 19 May 2003 11:50

    Ganz allgemein hätte ich etwas "Angst" davor, daß einem der S zwar nach dem Tuning besser gefällt, man sich aber nach einer Weile doch sattgesehen hat. Wenn man die Teile dann wieder entfernt, sieht das Auto wiederum irgendwie "nackt" und etwas gewöhnlich aus. Was soll man dann machen, schon wieder ein anderes Spoilerset?! Ich habe gemerkt, daß ich mich an bestimmten Dingen "sattsehe", weil ich damals, als ich den S neu hatte (Mai 2000) auch bei http://www.special-car-tuning.de/ nach dem Spoiler-Kit geguckt habe, fand es ganz gut, aber irgendwie aufgesetzt (wirkt nicht, wie "aus einem Guß"). Mittlerweile finde ich es aber schon gräßlich, gut, daß ich es nicht verbaut habe!!



    Och so schlimm finde ich die Spoilerlippe von SCT nicht Wink

    attachment.php?attachmentid=2683

    Das bekannte Problem des Spoon Steuergeräts. Angeblich soll eine Neuprogrammierung der Wegfahrspeere helfen.

    Ich hab keinerlei Probleme mit meinem Mugen Steuergerät gehabt, zum Glück.

    Leider gibt es nicht allzu viel erfahrene S2000-Tuner in Deutschland. Ich kann Dir daher nicht allzu gut weiterhelfen Sad

    Du könntest aber mal bei folgendem Tuner nachfragen, diese bauen sogenannten "Piggyback" Systeme, welche vor dem Steuergerät geschaltet werden und auf den Fahrzeugtyp angepasst werden:

    Dr. S Brunn GmbH
    69412 Eberbach
    Tel: 06271-3532


    Meine letzte Messung auf dem Prüfstand ergab:

    239.5 PS / 8360 Umdrehungen am Motor
    205.0 PS / 8360 Umdrehungen an den Rädern
    211.9 Nm / 6480 Umdrehungen

    Da Du den Spoon Fächer und Drosselklappe hast, würde das Spoon Steuergerät am besten passen.

    Aber leider entfällt mit dem Spoon Steuergerät, und nur mit dem Spoon Steuergerät, die Funktion der Klimaanlage Sad

    Es gab bei den US-Leuten auch Probleme mit der Wegfahrspeere.

    Eine andere Methode wäre das VAFC von Apexi. Dies ist ein Luft/Benzin Gemisch Computer, mit dem ein Tuner Deinen Motor an Deine Modifikationen anpassen kann. Ein Mugen Steuergerät würde ich nicht empfehlen, da es nichts mit Deinen derzeitigen Modifikationen anzufangen weiß, und eventuell sogar zu einem Leistungsverlust führen würde.

    Ich bin mit meiner Mugen Lösung sehr zufrieden. Eine erhebliche Steigerung im unteren/mittleren Bereich konnte ich feststellen. Spoon setzt da eher an dem oberen Drehzahlbereich an.

    Hattest Du Deinen S schonmal auf einem Prüfstand nachdem Du den Fächer eingebaut hast?

    Achja, da das Mugen und das Spoon Steuergerät aus Japan stammen, funktioniert die Wegfahrspeere nicht mehr in den Euro Modellen. Abhilfe, eine Wegfahrspeere eines Fremdanbieters einbauen.

    Also dann probiere ich mal das ganze näher zu erläutern Very Happy

    Es ist korrekt das die japanischen S2000-Modelle eine höhere Kompression und ein anderes Steuergerät besitzen.

    Die höhere Kompression wird duch eine dünnere Kopfdichtung erreicht. Ein noch höhere Kompression als die japanischen Modelle kann man auch mit der Spoon Kopfdichtung erreichen. PS-Mehrleistung um die 4-5 PS, aber der Aufwand wird sich wohl nicht lohnen.

    Das ganze in Zahlen ausgedrückt:

    Euro/US Modelle: 11.00:1
    Japan: 11.68:1
    Spoon: 12.19:1

    Mir ist leider nicht genau bekannt ob auch noch etwas an den Ventilen, Zylinderköpfen usw. in japanischen Motoren geändert wurde.

    Da ich das Mugen Steuergerät verwende, welches ein modifizierten japanisches Steuergerät ist, werden auch höhere Oktanzahlen unterstützt, müßte mal einen Leistungstest mit V-Power machen.

    Fraglich ist nun ob die Änderung der Kopfdichtung ohne ein japanisches Steuergerät Leistung bringt, bzw. zuverlässig arbeitet. Kostengünstig wäre es allemal, wenn man mal nur den Materialaufwand ansieht, Arbeitskosten des Mechanikers nicht eingerechnet.

    Und zum anderen ist man dann auf 100 Oktan angewiesen...

    Hier ein Link zur Spoon Kopfdichtung:

    http://www.inlinefour.com/spoons2headg.html

    venes_c schrieb am Fri, 16 May 2003 16:54

    Hi Thomas,

    Klasse! Ich habe das Werzkzeug schnon in der Hand. Ich kann die Ausführungen im Grossen und Ganzen bestätigen. Jedoch habe ich die "Tuningerfahrung" nur von der PS2 "GT3". Das ist aber so realistisch gemacht, dass man es wohl locker auf die Strasse übertragen kann. Und der Bericht von Dir gibt "GT3" Recht.



    Uii das kann man bei GT3 auf der PS2 machen? Wußte ich garnicht. Muß mir wohl doch oder übel mal so ein Teil holen damit ich meinen S auch mal vorm Fernseher im Bett liegend fahren kann Wink

    Zum größten Teil wurde alle Blechteile mit Carbonteilen ersetzt (Türen, Kotflügel, Kofferraum usw.). Wahrscheinlich wurde auch noch das Verdeck und Klimaanlage ausgebaut. Beifahrersitz fehlt auch noch Wink

    Eins sollte man allerdings nicht vergessen, was nützt einem die höchste Oktan Zahl, wenn das Steuergerät/Klopfsensor gar nicht damit umgehen kann?

    Meines Erachtens ist das europäische Serien Steuergerät für 98 Oktan ausgelegt. Benzin mit höherer Oktanzahl wird wohl nur einen Effekt bei Rennsportsteuergeräten bringen.

    Bitte steinigt mich jetzt nicht, wenn ich jetzt einen Bericht über hohe Oktanzahlen von einem Audi TT Fahrer poste Embarassed

    http://www.ttr-club.de/Technik/Berichte/Technik/Kraftstoff/K raftstoff.html