Ich muß auch sagen, daß die OEM-Kupplung was taugt. Mittlerweile musste meine ja knapp 5000 km erschwerte Bedingungen verkraften und das ohne Probleme!
Beiträge von thomas_g
-
-
joe schrieb am Tue, 14 December 2004 19:53 thomas_g schrieb am Fri, 12 December 2003 13:20
Ich sag nur AMUSE Dual TI Auspuffanlage
Wiegt komplett nur ca. 8 Kilo
Hallo Thomas
Hat mich auch schon mal interresiert wo man gewicht schparen kann und da hab ich das gefunden, ist schon ne zeitl her.
Das mit der Auspuffanlage hört sich schon mal gut an.
Frage
bringt sie leistung
wie ist es mit der lautstärke
2 flutig
Die meisten Infos würde die Auspuffanlage kannst Du hier finden:
http://www.tf4u.com/forum/index.php?t=msg&th=2579&pr evloaded=1&rid=355&S=ed6d3431823cededf0c45b8cdb63985 0&rev=&reveal=&start=0&count=15
Ich sag's mal so, die Anlage wird zu keinem Leistungsverlust führen. Der Klang ist kernig aber noch human. Auf meiner Webseite gibts Amuse Soundfiles: http://www.s2ki.info -
-
Mir ist momentan etwas langweilig und bei der Durchsuchung meiner Bilder fand ich noch 3 nicht ganz uninteressante.
Diese habe ich kurz vor Saisonende bei einer 24-Stunden THW Autobahnbereitschaft aufgenommen. Vielleicht gefällt es ja dem einen oder anderen.
Hab die Bilder auch noch in voller Größe (1600x1200) auf meiner Festplatte, falls jemand die haben möchte einfach ne kurze PM an mich. -
Wünscht Euch doch einfach so was zu Weihnachten:
http://www.hotwheels.com/int2/product.asp?lang=de&id=121 77&category_id=8175&category_type_id=7
Bevor manche von euch noch den S hochjagen -
Naja, ich habe bei mir damals den kompletten Kühlwasserkreislauf entleert, gesäubert und neu befüllt. War wegen der Installation des Mugen Thermostats und Fanswitchs nötig.
Eine Dampfbildung ist bei mir nicht aufgetreten... -
Wurde bei Dir in letzter Zeit das Kühlwasser gewechselt?
Wenn ja, kenne ich das Symptom. War nämlich bei mir auch so. Aber nach ca. 2-3 Mal nachfüllen des Überlaufbehälters auf Normalstand, hat sich das dann gelegt. -
So habe nochmal in den Tiefen des Internets gesucht und bin fündig geworden:
Im Serienzustand werde die Lüfter das erste mal bei 93°C Wassertemperatur gestartet.
Mit Mugen-Fanswitch schon bei 80°C. -
Wobbel_2v3 schrieb am Mon, 13 December 2004 13:54
Hallo!
Habe da mal eine Frage an euch. Wie lange dauert es, wenn ich meinen S2000 mit kaltem Motor (Beispiel erster Start am Morgen) anlasse, bis sich das erste Mal die Lüfter hinter dem Kühler anschalten???
cu mark!
Irgendwann nachdem man 3 Balken auf der Wassertemp-Anzeige sieht
Ich schau mal ob ich bessere Infos in meinem Werkstatthandbuch finde... -
stocky schrieb am Sun, 12 December 2004 14:17
Keine Angst...das ist ein ganz Lieber! Der tut keiner S was zuleide!
Der will nur spielen... stimmts? -
nick schrieb am Fri, 10 December 2004 16:18
Hallo Thomas,
wo hast Du denn das Set gekauft? Brauch auch unbedingt nen Komplettsatz.
Gruss,
Nick
-
sven_th schrieb am Fri, 10 December 2004 16:05 thomas_g schrieb am Fri, 10 December 2004 23:20
Ich musste ja eine 14mm Mutter von meinem Kompressor lösen, um das Kompressorrädchen auszutauschen.
...wieso das?
Habe eine kleinere Übersetzung eingebaut. 0.1 Bar mehr Boost -
andre_sl schrieb am Fri, 10 December 2004 15:14
du weisst ja, ich warte........andre_sl schrieb am Thu, 21 October 2004 12:32
wie siehts denn nun eigentlich mit den messwerten der fahrleistungen aus?! das wäre doch nun eeeeeeeeendlich mal seeeeeeeehr interessant!
darüber hinaus interessiert mich, ob du im realen betrieb eher den motor schonst oder der sache völlig vertraust und auch mal richtig gas gibst, z.b. auf rennstrecken!
Hab Dich nicht vergessen -
Da es ja mittlerweile bekannt sein sollte, daß ich gerne an meinem S schraube, möchte ich hier mal eine kurze Erläuterung zu einem meiner liebsten Werkzeugssets geben.
Aber erst mal eine kleine Vorgeschichte:
Ich musste ja eine 14mm Mutter von meinem Kompressor lösen, um das Kompressorrädchen auszutauschen. Leider erwies sich der "Sauhund" von Schraube als sehr widerspenstig. Nachdem 2 Schraubenschlüssel nicht mehr zu gebrauchen waren und auch die Mutter langsam rund geworden war, suchte ich nach einer anderen Möglichkeit diese zu entfernen.
Nach kurzer Suche im Internet kam ich auf die Firma Metrinch. Diese sind in den USA sehr beliebt und haben nun auch den Einzug nach Europa geschafft.
Diese Schraubenschlüssel haben zwei entscheidende Vorteile. Zum einen kann man Zoll als auch metrische Schrauben damit "bearbeiten". Zum anderen wird durch das patentierte Design nicht mehr mit den Ecken der Schraube sonder mit den Flanken gearbeitet. Dies ermöglicht auch abgerundete und beschädigte Schrauben sicher zu packen und zu drehen!
Hier mal ein Bild der Funktionsweise:
Ich habe mir das sogenannte "Einsteigerset" geholt. Kostenpunkt liegt bei 179 Euro. Auf den beiden nachfolgenden Bildern kann man aber schon sehen, daß mehr als genug bei diesem Set enthalten ist:
Lange Rede, kurzer Sinn: Mit diesem Werkzeug konnte ich die abgerundete Mutter ohne große Probleme lösen. Nach diesem Versuch kann ich dieses Werkzeug absolut bedenkenlos weiter empfehlen!
Hier mal der Link zur Metrinch-Internetseite:
http://www.metrinch-tools.com/website/introductie.php?langua ge=du -
Ich muß da noch eine Kleinigkeit richtigstellen:
So wie es aussieht hat sich am MAP-Sensor nichts geändert. Lediglich der "spezielle" Kabelbinder soll das Problem beheben können. -
-
So, hier gibts mal wieder ein kleines Update.
Da ja mein S gerade Winterpause macht, kann ich diese Zeit nutzen um wieder ein paar kleine Modifikationen vorzunehmen.
Zum einen wurde eine kleinere Kompressorrädchenübersetzung eingebaut. Der maximale Ladedruck erhöht sich dadurch von 0.4 auf 0.5 bar. In anderen Worten auf Vortech Kompressorniveau.
Die Mehrleistung dürft bei ca. 25 PS liegen. Einige Leistungsprüfungen bei mehreren amerikanischen S2000 mit dieser Modifikation zeigten jedenfalls eine Leistungssteigerung in dieser Größenordnung.
Zum anderen habe ich noch ein paar Kleinigkeiten hier im Zimmer liegen:
Es handelt sich um ein Greddy E-01 Programmer Display. Damit kann ich das Kennfeld des bereits vorhanden Greddy E-Manage's auch ohne Laptop bearbeiten. Ein weiterer großer Vorteil liegt darin, daß ich bis zu 3 Stunden 3 Sensoren gleichzeitig aufnehmen kann (z. B. Luft/Benzingemisch, Einspritzdüsenauslastung, Drosselklappenstellung usw.).
Ferner wurde noch ein sogenanntes Feature Connector Harness mitbestellt. Damit kann ich noch externe Sensoren mit einbinden (z. B. meine Breitbandlambdasonde).
Auch ein zusätzlicher MAP-Sensor (Drucksensor) ist dabei. Dieser vereinfacht das Programmieren des Kennfelds auch nochmal erheblich, da ich nun nicht mit vagen Serien-MAP-Sensor Voltzahlen sondern mit tatsächlichen Druckeinheiten arbeiten kann (in meinem Fall von -0.5 bar - 0.5 bar).
Hier mal zwei Bilder von dem E-01:
[Blockierte Grafik: http://www.tf4u.com/forum/index.php?t=getfile&id=12440]
[Blockierte Grafik: http://www.tf4u.com/forum/index.php?t=getfile&id=12441]
Die andere Kleinigkeit ist ein neues Bypass-Ventil von Stratmosphere mit der Bezeichnung Hyperboost HX. Dies ersetzt das Bosch Bypass Ventil, welches im Comptech Kit enthalten ist. Da ich ja schon bereits das Bosch Bypass Ventil gegen ein Turbonetics Pop-Off Ventill getauscht habe, wird auch das Pop-Off Ventil entfernt... (kein Zischen, aber auch kein Quietschen mehr).
Ich verspreche mir von dem Hyperboost HX Ventil ein besseres Ansprechverhalten. Das große Problem meines jetzigen Turbonetics Pop-Off Ventils liegt darin, daß es ab Werk eher für große Turbos konzipiert wurde. Es ist zwar verstellbar, aber selbst auf kleinster Stufe immer noch für 1 Bar Applikationen ausgelegt.
Fazit: Bei schnellem Gangwechsel bleibt das Pop-Off manchmal geschlossen und lässt den Überdruck nicht an die Atmosphäre. Dies kann zum einen einen Schaden am Kompressor bewirken und zum anderen eine Beeinträchtigung des Ansprechverhaltens führen.
Ich werde es einfach mal ausprobieren
Hier mal ein Bild:
[Blockierte Grafik: http://www.tf4u.com/forum/index.php?t=getfile&id=12442]
Links das Hyperboost HX in der Farbe Acid Blue und rechts das Bosch Bypass Ventil
Das wars erstmal an Neuigkeiten -
Schaut Euch mal dieses Horrorszenario an....
http://213.133.123.93/megane/index.php?board=1;action=displa y;threadid=13761 -
Hotte schrieb am Fri, 10 December 2004 12:38
hm hilfe...
hab da jetzt alles durchgelesen (da ich mic ja dafür intressiere (maghaben)
und ich fühle mich wegen der werbung verpflichtetgleich im Frühjar NOS zu kaufen
na scherzerl...wenn preis leistung mal passt möcht ichs schon mal ausprobierne
*Aktiver Beschleunigundrennenfan*
Jetzt haben wir Dich von der 12000 Umdrehungsgeschichte weggebracht.. und schwupps möchtest Du wieder eine andere Art der Motorgefährdung ausprobieren
Aber wenn schon Lachgas, dann lass Dir das wenigstens von einem ordentlich Tuner mit reichlich Erfahrung einbauen -
marcus_g schrieb am Fri, 10 December 2004 12:32 Wobbel_2v3 schrieb am Fri, 10 December 2004 12:03
...
Laut heißt ja nicht gleich Krach......Invidias natürlich ausgenomen.....
Rcihtig!
Eine Invidia klingt nicht laut, sie macht auch keinen Krach oder Lärm, sondern eine Invidia klingt einfach nur potent und rennsportmäßig geil
Potent.... jetzt weiß ich warum Du eine Invidia hast. Was willst Du damit wohl kompensieren?