Beiträge von thomas_g

    Ich habe mal ein paar Bilder aus S2Ki.com gesammelt und probiere hier mal eine grobe Übersetzung zu liefern.

    In den Staaten redet man von einem sogenannten "Money Shift", sprich ein Verschalten das richtig Geld kostet, da es zu einem kurzzeitigen Überdrehen und demzufolge zu einem Motorschaden kommt.

    Bei einer Drehzahl über 9000 werden die Ventile zu sehr beansprucht und die Ventilklemmen können sich dadurch lösen. Was dann passiert ist klar... das Ventil fällt in den Motorblock und verursachte den kapitalen Schaden!!!

    Hier ein paar Bilder:

    attachment.php?attachmentid=12413
    Man beachte die linke Klemme

    attachment.php?attachmentid=12414
    Auch hier die linke Klemme

    attachment.php?attachmentid=12415
    So sieht es dann mit entferntem Kopf aus!!!


    Selbst mit einer nachträglichen Kopfbearbeitung und anderen Ventilen wird man die Drehzahl nicht sonderlich in die Höhe treiben können (+/- 9500). In anderen Worten wirtschaftlich und leistungstechnisch absolut uninteressant!

    Die Frontschürze gibts mittlerweile auch als Nachbau. Nur ist bei dieser alles miteinander verschmolzen sprich OEM Front + J's Schürze ohne sichtbare Abstufung.

    Diese ist allerdings wie gesagt nicht original von J's. Einer meiner Geschäftspartner bietet diese in den Staaten an, ich kann ja mal nachfragen wie teuer sie ist.

    Hier ein Bild:

    [Blockierte Grafik: http://www.tf4u.com/forum/index.php?t=getfile&id=12410]

    [Blockierte Grafik: http://www.tf4u.com/forum/index.php?t=getfile&id=12411]

    [Blockierte Grafik: http://www.tf4u.com/forum/index.php?t=getfile&id=12412]

    Rolli_1v3 schrieb am Tue, 07 December 2004 15:40

    maximilian01 schrieb am Tue, 07 December 2004 15:22


    Gesamtbewertung: Glück gehabt, dass nicht mehr passiert ist (Motor ist in Ordnung, das abgebrochene Teil hat sich anscheinend sofort verabschiedet, ohne Spuren im Zylinder zu hinterlassen...alle Werte in Ordnung)


    Ich will ja nicht schwarzmalen aber das wird sich bestimmt irgendwann bemerkbar machen. Zwar nicht jetzt aber vielleicht später. Confused

    So nen Teil fliegt nicht nur den Motor und macht nix kaputt. Wo ist denn das abgebrochene Teil von der Zünkerze hin? Das lungert doch jetzt bestimmt vor dem Kat denn da durch kann es nicht. Rolling Eyes




    Ich hoffe auch mal das die Werkstatt das Teil entfernt hat, sonst liegt das jetzt vorm Kat... Shocked

    Wobbel_2v3 schrieb am Tue, 07 December 2004 08:17

    @ thomas

    Wußte garnicht, daß sich das mit solch einer Verzögerung bemerkbar machen kann. Rolling EyesWink

    cu mark!




    Ist auch teilweise recht unterschiedlich. Bei Problemen mit Spannungen (Lambdasonden oder ähnliches) kann es etwas dauern bis die Motorwarnleuchte aufleuchtet.

    Bei anderen Problemen, wie z. B. Fehlzündungen springt die Warnleuchte sofort an.

    maximilian01 schrieb am Mon, 06 December 2004 22:01

    Noch einen hinterher:

    Fall sich die Innereien gelöst haben, ist das dann eine Garantiekiste oder nicht. Ist der Kat ebenfalls wie die Lamdasonde ein Verschleißteil?
    Habe ich Probleme mit der Garantie, weil ich nach Kat eine andere Auspuffanlage montiert habe?



    Der Kat ist eigentlich kein Verschleissteil und sollte eigentlich in der Garantie enthalten sein. Selbst die Lambdasonde sollte auf Garantie ersetzt werden.

    Falls der Händler sich weigert, einfach mal bei Honda Deutschland direkt anrufen. Im Normalfall sind diese recht kulant.

    maximilian01 schrieb am Mon, 06 December 2004 21:54

    Ich glaube fast, dass sich die Innereien aufgelöst haben. Heißt das, ich brauch einen neuen Kat (was kostet er?) und kann ich noch 40 km zur Werkstatt fahren, ohne dass ich größeren Schaden anrichte?
    Übrigens, die Anzeige, hat sich heute Abend exakt 10 km nach Motorstart gemeldet, so wie Du sagtest.




    Ja, Du kannst 40 km zur Werkstatt fahren. Vermeide am besten Vollgas und VTEC-Einsatz (Sicher ist sicher).

    Die 2te Lambdasonde dient lediglich der Überprüfung der Katfunktion, sprich hat keine Auswirkungen auf das Motormanagement.

    Wieviel ein neuer Kat kostet kann ich Dir leider nicht sagen, aber schätze mal +/- 300 Euro.

    Mmmmhhh, Kupplung und Antriebsstrangdefekte lassen auf jedenfall keine Warnleuchte anspringen.

    Ist Dein S danach lauter geworden, wenn ja könnte sich da eine Verbindung des Auspuffs gelöst haben.

    Oder das schlimmste ist eingetreten und die Innereien des Kats haben sich verabschiedet. Man würde dann auf jedenfall einen Leistungsverlust bemerken, da der Durchfluss des Abgasstroms beinträchtigt wäre...

    Auf jedenfall solltest Du Deinen Hondahändler ansteuern bzw. jemanden mit einem OBD-Auslesegerät. Aber so wie es sich anhört hast Du einen mechanischen Schaden und kein Wackelkontakt Sad


    @Wobbel
    Teilweise springt die Warnleuchte mit recht langer Verzögerung an. Laut OBD Standard nach 3 Mal Motorstort mit jeweils ca. 10 km Fahrt und gerade im 2ten Lambdasondenbereich kann sich sowas sehr lange herauszögern (wegen Spannungsschwankungen).

    Hast Du zufällig den Fehlercode?

    Wenn es sich um einen Fehler der 2ten Lambdasonde (im Kat) handelt kann es verschiedene Ursachen haben.

    Normalerweise ist meistens nur die Lambdasonde (Verschleissteil) hinüber und kostet bei Honda knapp 165 Euro.

    Ich hab auch noch eine gebrauchte und funktionsfähige im Keller liegen, falls das der Fehler ist.

    Schlimmer ist es natürlich falls sich die Innereien des Kats gelöst haben, dadurch bekommt die 2te Lambdasonde natürlich einen Schlag ab und das OBD System lässt die Warnlampe aufleuchten.

    Ein nicht so oft vorkommender Fehler kann auch eine Wakelkontakt des Verbindungssteckers von der 2ten Lambdasonde zum Steuergerät sein.

    Oder bei der Auspuffmontage wurden die Schrauben nicht richtig festgezogen und der Kat zieht Luft. Dadurch zeigt die Lambdasonde ein zu mageres Gemisch an und die Warnleuchte meldet sich auch.

    Falls Du ein OBD-Auslesegerät hast und mir den Fehlercode sagst, kann ich Dir natürlich besser weiterhelfen.

    Crimo schrieb am Mon, 06 December 2004 11:53

    Sieht zwar etwas halbherzig aus, mit dem Kabelbinder, aber wenigstens ist Honda auch mal drauf gekommen, das der MAP-Sensor ab und zu mal einen Wackelkontakt hat.



    Das und wie es aussieht hat Honda gleich einen anderen Typ von MAP-Sensor bei dem Kit verwendet. Auf jedenfall bin ich mal auf die ersten Berichte gespannt Smile

    marcus_g schrieb am Mon, 06 December 2004 12:26

    thomas_g schrieb am Mon, 06 December 2004 09:20

    Ich habe noch eine Klage gegen Marcus_G laufen. Denn dieser ist bei dem letzten großen S2000-Treffen penetrant vor mir hergefahren.

    Zum einen bremste er mich ständig aus und zum anderen fuhr er extra (mit einem breiten Grinsen und ständig im Rückspiegel schauend) im unteren Drehzahlbereich um uns seine Invidia Anlage zu präsentieren...

    Anja und mir bluteten die Ohren und wir haben heute noch Alpträume sowie etwaige Ohrenbehandlungen hinter uns!

    LaughingLaughingLaughing



    Hähä, und ich dachte schon, es hätte gar keine Wirkung gezeigt! Twisted EvilLaughing

    Und ausgebremst habe ich Dich nur, um möglichst oft Dein Gequietsche vom Quietsch-Off-Ventil zu hören, um mich dann darüber kaputt zu lachen (so wie die Passanten) Twisted EvilLaughing

    Wie geht´s denn dem Quietsche-Entchen?

    *schnellweg*




    Dem Quietsche-Entchen gehts gut, steht halt bis März 05 in der Garage und macht Winterpause.

    Aber im nächsten wird es wohl nicht mehr quietschen, da ich das Pop-Off-Ventil gegen ein etwas modifiziertes Bypass Ventil tausche (kein Zischen und Quietschen mehr Sad ). Zum anderen habe ich den Ladedruck von 0.4 auf 0.5 bar angehoben und werde im März dann noch das Kennfeld anpassen Very Happy

    Wenn dann alles so klappt wie ich es mir vorstelle fährt das "Entchen" ohne Quietschen aber mit 350 PS (310 PS an den Rädern) durch die Gegend Very Happy