Beiträge von thomas_g

    Wobbel_2v3 schrieb am Mon, 06 December 2004 09:19

    Warum nicht? Wenn ich doch mehr Hubraum habe, muß auch mehr Stoff verbrannt werden, oder?

    Dann müßte natürlich auch der Ansaugtrakt leicht modifiziert sein... Confused

    Rolling EyesEmbarassed

    cu mark!




    Ne, dafür dreht der 2.2l ja auch nur bis 8000 Umdrehungen. Einzig das Kennfeld wird ein wenig verändert sein, aber der Ansaugtrakt ist nach wie vor der gleiche wie beim 2.0l.

    Ich habe noch eine Klage gegen Marcus_G laufen. Denn dieser ist bei dem letzten großen S2000-Treffen penetrant vor mir hergefahren.

    Zum einen bremste er mich ständig aus und zum anderen fuhr er extra (mit einem breiten Grinsen und ständig im Rückspiegel schauend) im unteren Drehzahlbereich um uns seine Invidia Anlage zu präsentieren...

    Anja und mir bluteten die Ohren und wir haben heute noch Alpträume sowie etwaige Ohrenbehandlungen hinter uns!

    LaughingLaughingLaughing

    Hallo,

    ich habe gerade erfahren, daß Honda USA eine neue Revision des MAP-Sensors herausgebracht hat. In den Staaten werden alle S2000, die diverse MAP-Sensor Probleme haben, kostenlos mit der neuen Version ausgestattet (jedenfalls solange sie noch Garantie haben).

    Die neue Version des besteht einmal aus einem neuen MAP-Sensor sowie eine Art Kabelbinder, die den Anschlussstecker fest mit dem Sensor verbindet. Scheinbar soll damit einem Wackelkontakt vorgebeugt werden.

    Die US-Artikelnummer des Kits (MAP-Sensor + Kabelbinder) lautet: 06176-PCX-000 und kostet dort 64.38 USD. Der Kabelbinder alleine hat die Nummer 32125-PCX-003 und kostet 6.47 USD.

    Das TSB (Technical Service Bulletin) für diese Problem lautet 04-073 und ist vom 03.12.2004.

    Mir ist bis dato noch nicht bekannt ob Honda Deutschland auch diese Fehlerbehung anbietet. Aber ich denke das dieser Bericht für einige hier sehr interessant ist.

    Hier einmal der Link zu dem Thread auf S2Ki.Com:
    http://www.s2ki.com/forums/index.php?showtopic=253242&st =0

    Und hier mal ein Foto:

    attachment.php?attachmentid=12387

    Mein Beileid Jan von Anja und mir.

    Ich kenne das Gefühl ganz genau wenn ein Mensch aus dem Leben gerissen wird. Vor 3 Wochen ist meine Oma nach schwerer aber kurzer Krankheit gestorben und kurz nach der Beerdigung musste ich noch auf einen 3-wöchigen Lehrgang 400 km entfernt, obwohl ich lieber bei meiner Familie geblieben wäre.

    Bin heute noch sehr betroffen deswegen.

    Noch was, ihr dürft Euch das nicht allzu einfach vorstellen ein VAFC einzustellen. Mit dem Einbau und ein paar Knöpfe drücken ist es nicht getan.

    Ohne eine Breitbandlambdanzeige oder besser noch einem Tuner + Leistungsprüfstand kann man nicht viel verbesseren sondern eher verschlimmern...

    Mit dem Apexi kann man nämlich nur das Benzingemisch abmagern und dies kann unter Umständen schlimme Folgen haben. Herabsetzen vom VTec-Punkt ist auch nicht ohne, denn dort muß auch das Benzin/Luftgemischverhältnis angepasst werden....

    Ist aber nur eine kleine Warnung von mir, natürlich kann jeder mit seinem S machen was er möchte.

    Ich frage mich wie Du auf einen empfohlenen VK-Preis von 190 Euro für ein Apexi VAFC kommst....

    Das Teil kostet in den Staaten schon 345+ USD...

    Und 90 Euro hört sich schon recht "unseriös" an.


    Das einzige Apexi Teil was in diesem Preissegment angeboten wird ist ein Turbo-Timer. Aber das ist mal was ganz anderes als ein VAFC...

    stocky schrieb am Tue, 30 November 2004 19:44


    Also dann doch bei King Motorspors bestellen?!



    Gerade bei größeren Bestellungen würde ich King Motorsports empfehlen. Denn da hast auf jeden Fall die besseren Karten im Falle eines Transportschadens.

    Mugen ist sich da etwas zu "fein" mit einem kleinen Händler direkt in Kontakt zu treten.

    Ich musste auch über "85" Ecken und über diverse Zwischenhändler Kontakt suchen, damit ich günstigere Preise bekommen konnte.

    Solange die Teile lieferbar sind geht alles in Ordnung, aber wehe Mugen hat was im Rückstand, das dauert dann umso länger Sad

    Rastelli schrieb am Thu, 18 November 2004 16:56

    Hallole,
    da ich mir gerne eine Amuse Lippe zulegen würde, diese aber vom Privat-Verkäufer aus, leider kein ABE oder Gutachten hat, hätte ich eine Bitte >>>> kann mir jemand ein entsprechendes Dokument zur Verfügung stellen, ich denke eine gute Kopie müßte eigentlich ausreichen.

    Wer kann mir hier weiterhelfen, denn ohne Papiere bringts wohl nix.

    Gruß

    Rastelli



    So weit mir bekannt ist, gibt es keinen deutschen Hersteller für eine Amuse Lippe. Von daher wird es recht schwer werden mit einem Gutachten Sad

    Hast Du mal die Leitungen zum Ölkühler hin überprüft? Eventuell gibt es da ein Leck.

    Ansonsten sitzt da vorne nicht viel im Motorraum. Es könnte eventuell ein Kurzer im Kühlergebläse gewesen sein, aber da würde man wahrscheinlich verschmorte Leitungen sehen.

    Auf der Fahrerseite direkt hinter der Frontschürze sitzt ansonsten noch die elektrische Luftpumpe für die Katerwärmung. Aber da diese an das OBD-Netz mit angeschlossen ist, würde bei einem Defekt die Motorwarnlampe angehen.

    Recht merkwürdig das Ganze....

    br139bs schrieb am Wed, 17 November 2004 14:57

    Dann habe also die Leute im Forum die einen Luftfilter von Comptech eingebaut haben, immer den CAI drin.

    Der bekommt jedoch im Gegensatz zur Ice Box keine Kaltluft direkt von unten un saug somit wierder die warme Luft
    im Motorraum an! Oder lieg ich damit falsch?

    Heißt das dann im Endeffekt - gleichen Sound wie original und gleiche, oder sogar weniger, Leistung wie Original LF(wegen warmluft).

    Meiner meinung nach wäre dir Carbon Box vom CAI + der untere Teil der Ice Box (mit den Kaltluftansaugrohr) die ideale Kombi.




    Das Comptech CAI ist so konzipiert, daß der Filter in einem geschlossenen Gehäuse (zur Motorenseite) untergebracht ist. Dieses Gehäuse ist allerdings zur Kotflügelseite geöffnet und bekommt von dort seine kalte Luft. Ist also ein reinrassiges Cold Air Intake.

    Ähnlich funktioniert zum Beispiel die Carbonbox von Mugen, die auch keinen "Rüssel" nach unten hat.

    Vom Sound her ist es wesentlich kerniger als die OEM-Box.

    Die Bilder solltest Du erst hochladen Very Happy

    Aber back to topic. Es gibt keinen Unterschied zwischen der Ice Box und dem CAI. Sind lediglich zwei verwendete Bezeichnungen für das gleiche Teil.

    Es gab lediglich mal eine Revision des Carbondeckels um ein besseres Schließen der Motorhaube zu gewährleisten.

    Atom schrieb am Fri, 12 November 2004 17:20

    Jo, wenn du beim S ein bisschen leistung willst, dann kauf dir ne gescheite Abgasanlage, falls du das geld hast
    Und sonst hilft ohne Scheiss nur K oder T, und das ist teueeeeeeeeeeeeeeeeeeeeer und eine heikle Sache




    Selbst ne gute Abgasanlage bringt nur knapp 5 PS, aber immerhin etwas Very Happy

    Kann die Aussagen von Don_Corleone und PIT bestätigen.

    Das Steuergerät vom S2000 ist sehr schwer zu chippen, da es nicht auf EPROM Basis funktioniert. In anderen Worten man muss den Steuerchip von der Platine löten...

    Zum anderen kann man bei einem Sauger nicht eben mal den Ladedruck anheben wie bei z. B. bei einem TDI.

    Man kann bei einem Sauger eigentlich nur 2 Parameter ändern:

    1. Luft/Benzingemisch
    2. Zündzeitpunkte

    Der S2000 benutzt ein sehr konservatives Luft/Benzigemisch-Verhältnis. Dieses kann man abmagern was im Idealfall ca. 5-10 PS bringen kann. Die Betonung liegt hier auf "kann" Wink

    Die Zündzeitpunkte sind allerdings schon recht aggressiv eingestellt und werden vom Steuergerät auch ständig angepasst. Kommt es zu einem Klopfen regelt das Seriensteuergerät nach.

    Selbst wenn man nun etwas Mehrleistung damit herausholen kann, so kann es immer noch passieren das daß Steuergerät sich nicht mit dem Chip bzw. Piggyback System verträgt.

    Man könnte das Thema natürlich noch erheblich in die Länge ziehen, aber meine Meinung Finger weg von Chips...