Ich denke das ich mit meinem Kompressor schon sehr nahe wenn nicht schon über der Grenze des machbaren mit einem F20C-Serienmotor bin.
Bei den 400+ PS Umbauten wird der Motor extrem verändert. Die Kompression wird heruntergeschraubt, stärkere Ventile eingesetzt usw.
Ich habe mich mal mit einem Amerikaner unterhalten. Er sagte mir das nach der Kompressionssenkung seines F20C-Motors dieser nur noch knapp 160 PS hatte. Allerdings sind dann solche Motoren standfest bei starker Turboleistung.
Aber ein typischer Hondamotor ist das dann nicht mehr....
Beiträge von thomas_g
-
-
Die_Schlümpfe schrieb am Tue, 19 October 2004 02:24
Kann mir das mal einer sinngemäß übersetzen ?
The Comptech engine mods help deliver 100 extra hp, but hooking up the power during hard acceleration is a bog-it-or-spin-'em situation.
Quelle:
http://www.motortrend.com/features/performance/112_0108_s200 0/
übersetzen?
Wenn ich den Text richtig interpretiert habe, denke ich das der Author damit den schneller eintreteten Grenzbereich meint.
Es ist ja auch von dem Jekyll-and-Hyde-Handling die Rede. Also bei ruhiger Fahrweise ganz easy, aber sobald man aufs Gaspedal drückt zeigt der S sein wahres Gesicht
Aber ganz so drastisch habe ich persönlich das (zum Glück) noch nicht empfunden -
Nitro schrieb am Mon, 18 October 2004 11:12
@thomas: wenn du wüsstest was in Japan so alles rumfährt.... also glaube mir einfach, es gibt nicht nur 2 firmen die SC's fürn S2k bauen
Die Rede war aber von den Standard-SC's für den S2000. Und diese stammen nun mal von den beiden großen US-Marken Comptech und Vortech.
Aber ich beende jetzt hiermit die Diskussion, denn dies führt alles nicht zu einer Lösung der Threadfrage.
In diesem Sinne Du hast Recht und ich habe meine Ruhe -
HAPPY BIRTHDAY BIRGIT!!!
Von Anja und mir -
Hallo,
wie der Titel schon sagt, suche ich eine voll funktionsfähige OEM S2000-Drosselklappe inkl. Sensoren.
Wer noch eine zu verkaufen hat, bitte per PM bei mir melden -
Du verwechselt da etwas. Der S2000 benutzt einen Centrifugal-Supercharger und nicht einen Root-Type-Blower.
Der Centrifugal ist aufgebaut wie eine Turboschnecke mit dem Unterschied das er über die Kurbelwelle angetrieben wird.
Ein Root-Type-Blower gibts nur für Rechtslenkige S2000, da sonst die Bremsleitungsverteiler den Platz dafür wegnehmen.
Hier mal Bilder zum Vergleich:
Root Type Blower (ersetzt die Ansausgbrücke).
Das Kit das ich verwende (Centrifugal Paxton Novi 1000). -
Natürlich verliert man die ursprüngliche Charakteristik eines S2000-Motors mittels eines Turbos.
Erstmal zur Verdeutlichung. Wie ist eigentlich die Charakteristik des S2000 Motors:
Untenrum recht schwach und erst bei höheren Drehzahlen durch den VTec umso kräftiger und durchzugsstärker werdend. Da der Kompressor mittels Kurbelwelle den Ladedruck erhöht bleibt diese Charakteristik beim alten. Sprich untenrum recht schwach und nach oben hin stärker werden bis zum maximalen Ladedruck bei 9000 Umdrehungen.
Jetzt zum Turbo. Bei einem S2000-Turboumbau werden größtenteils kleinere Turbo's verbaut wegen dem mangelnden Platz im Motorraum. Umso kleiner der Turbo umso drehfreudiger und umso schneller wird der Ladedruck aufgebaut. Ergo mehr Leistung im unteren und etwas abgeschwächt im oberen Drehzahlband. Und eben dies ändert den ursprünglichen Motorcharakter.
Klar ist es durchaus schöner wenn man schon mehr PS und Drehmoment im unteren und mittleren Bereich anliegen hat, aber da dieser Bereich ja wesentlich öfters als der obere genutzt wird, vergrößert sich auch der Verschleiß im Antriebsstrang. In den US-Foren haben die Turbo-Leute deswegen auch sehr arge Probleme mit dem Differential...
Und jetzt kann mir keiner erzählen das sich dadurch nicht der ursprüngliche S2000 Charakter ändert
Zum anderen muß man auch irgendwo sein Grenzen setzen. Was bringt einem ein 400 PS Turbo S2000 wenn er unfahrbar im Kurvenbereich wird? Und als Drag-Car wird der S2000 immer das falsche Fahrzeug sein. Ich zitiere hier mal einen Bekannten aus den Staaten der einen 520 PS Turbo-Umbau in seinem S2000 hat: Für die Show und Tuningzeitschriften ist er unschlagbar, aber für mehr nutze ich den S auch nicht mehr... -
So jetzt gebe ich auch mal meinen "Senf" dazu
Die Kosten eines Kompressorumbaus sind recht hoch. Das Kit kostet ca. 4500-5500 Euro. In diesem sind eigentlich alle nötigen Teile für den Betrieb enthalten.
Allerdings rate ich auf jedenfall noch die nötigen Überwachungssensoren sowie ein programmierbares Steuergerät zu verbauen. Zusätzlich Kosten dafür sind nochmal ca. 2000-3000 Euro.
Die Motorcharakteristik wird bei einem Kompressor nicht verändert. Man hat lediglich mehr PS übers Drehzahlband. Bei einem Turbo-Umbau sieht es etwas anders aus, je nachdem welche Turbogröße verbaut wird (umso kleiner umso mehr Leistung im unteren Bereich aber dafür nicht allzu viel im oberen.. Umso größer verhält es sich genau umgekehrt).
Was die Motorlaufleistung angeht, so wird sie sicherlich etwas darunter leiden. Aber wenn man sich intensiver um die Motorpflege (Ölwechsel, Zündkerzen überprüfen usw.) kümmert, sieht man recht schnell etwaige Abnutzungen.
Fazit: Ein Kompressor macht sehr viel Spaß, der S2000-Charakter wird beibehalten. Aber ganz wichtig ist die ständige Wartung und Kontrolle aller Motorfunktionen!!! -
Ein neuer ÖL-THREAD!!!
Ich sag nur 5W-40! -
sven_th schrieb am Thu, 14 October 2004 16:34
...nein nein, nicht bei stop and go, nicht das übliche, das ist ja hinlänglich bekannt!..da war alles in Ordnung.
Im normalen Fahrbetrieb, je mehr Gas desto schlimmer, er zog nicht mehr richtig durch, zuerst nur im v-tech-Bereich, dann über das ganze Drehzahlband.
Die Lösung des Problems hatte ich im verlinkten Thread gepostet. Deswegen auch der Verweis dort hin -
-
stocky schrieb am Wed, 13 October 2004 19:12
Gruen !
Und Blaulicht oben drauf -
Kann mich da Wobbel anschließen. Mit dem Serienfahrwerk bei früheren S2000-Modellen machen High-Speed-Fahrten nicht wirklich Spaß...
Seitdem ich allerdings mein '00-Fahrwerk gegen ein H+R Gewindefahrwerk getauscht habe, wurde die Fahrbarkeit bei hohen Geschwindigkeiten wesentlich verbessert. -
Maximal mögliche Geschwindigkeit mit 18-Zöllern und Seriengetriebe lag bei realen 261,5 km/h und laut Tacho bei 272 km/h.
Das ganze wurde auf einem Leistungsprüfstand im sechsten Gang bei meinem S2000 (Modelljahr 5/2000) gemessen.
Nur man sollte beachten das auf einem Leistungsprüfstand kein Gegenwind und sonstige "störende" Punkte auf das Fahrzeug einwirken. -
Kommt drauf an wie groß der Film/File ist.
Aber ich habe noch knapp 38 GB auf meinem Server frei mit allerdings nur knapp 75GB/Traffic im Monat.
Ich würde sagen bis maximal 30 MB kann ich Dir behilflich sein -
Hier ist übrigens der Link zu der Anleitung im S2K-Forum (US):
http://forums.s2ki.com/forums/index.php?showtopic=209708 -
Von C-West gibts mehrere Carbon Hauben.
Die für stolze 3800 Euro ist diese hier:
[Blockierte Grafik: http://www.bulletproofautomotive.com/items/140.jpg] -
Black S2K schrieb am Thu, 07 October 2004 21:15
Ja ok ein nachbau ist sicher auch etwas billiger oder nicht
Ja, zwischen 800-950 Euro. -
Black S2K schrieb am Thu, 07 October 2004 21:07
Wie sieht es mit der Amuse Haube aus kannst du die auch besorgen bin interessiert!!
Momentan nur die Amuse-Style Haube. Ist ein optischer Nachbau.
Leider hat dieses Haubendesign momentan extreme Lieferschwierigkeiten. Aber so wie es aussieht soll die Haube nun nach über einem halben Jahr Rückstand wieder erhältlich sein.
Näheres darüber erfahre ich hoffentlich Mitte Oktober. -
Das liegt, wie Jürgen schon gesagt hat, am sogenannten MAP-Sensor. Das ist das kleine schwarze Teil auf der Drosselklappe. Ich habe übrigens auch seit ein paar Tagen das Problem.
In den Ami-Foren wird des öfteren auf eine Lösung des Problems hingewiesen....
Einfach mal mit einem Schraubenziehergriff vorsichtig auf den MAP-Sensor klopfen. Meistens liegt es nämlich an der Beilagscheibe unter dem Sensor. Diese kann sich scheinbar verrutschen und mit der "Schlageinwirkung" sollte diese sich dann wieder in die richtige Position setzen.
Falls man aber noch Garantie hat empfehle ich erstmal einen Besuch beim Händler.
Meines Wissens kostet der MAP-Sensor ca. 100 Euro.