Oh Jesses, jetzt denke die Leut annoch des ich den Beitrag uffgemacht hab
Beiträge von thomas_g
-
-
1 x Anja
und
1 x Thomas_G
beide bitte in Rot -
venes_c schrieb am Wed, 26 May 2004 08:36
Bierbänke...und einige von uns da meistens drunter
Wieso? Gibt es da auch Redbull-Jägermeister? -
Auf folgendem Link sind alle Anleitungen zum Umbau auf 04er Teile gelistet:
http://forums.s2ki.com/forums/showthread.php?s=&threadid =200157 -
Also in den Staaten kosten die 11.71 USD pro Stück. Und gehören schon dort zu den teuersten Zündkerzen.
Hier mal ein Bild:
Und hier ein Anbieter aus den Staaten:
http://www.sparkplugs.com/more_info.asp?AAIA=&pid=3371 -
Gruppenkaufteilnehmer:
-Roman -
Die Frontschürze auf jedenfall.
Allerdings benötigt man folgende Teile:
04er Frontschürze (ist klar)
04er Abschlepphakenabdeckung
04er Kühlergrillabdeckung für die Frontschürze
04er Innenkotflügelset links und rechts
Dann sollte also funzen. Die Innenkotflügel sind nicht unbedingt nötig, aber wenn man es perfekt haben möchte, sollte man sie schon verbauen.
Bei der hinteren Stoßstange ist schon mehr Arbeit nötig. Sie passt schon allerdings müssen Löcher in die hinteren Innenkotflügel gebohrt werden und man sollte sich überlegen, wo man jetzt die Nebelschlußleuchte installieren möchte. Da beim 04er Model diese mit in die hinteren Leuchten verbaut ist. -
Ich habe leider eben erfahren, daß sich die Frachtkosten erhöht haben. Wahrscheinlich liegt es an den steigenden Ölpreisen
Deshalb muss ich die Preise um 20 Euro höher setzen.
Ich bitte um Verständnis.
Hier die neuen Preise:
Für Club-Mitglieder 320 Euro + Porto
Für Nicht-Clubmitglieder 340 Euro + Porto -
Habe leider kein elektronisches File der Leistungsmessung.
Aber hier kannst Du beide Prüfblätter herunterladen:
http://www.s2ki.info/Dyno1.jpg
http://www.s2ki.info/Dyno2.jpg
Ich hoffe die Daten sind ausreichend. -
venes_c schrieb am Tue, 25 May 2004 12:50
Hi Thomas,
rein interessehalber: Setzt Dein V-tec auch früher ein? Hast Du das heruntergeschraubt?
Noch habe ich nicht alle benötigten Teile bekommen. Aber Ende dieser Woche sollte sie eintreffen.
Mal sehen, vielleicht setze ich den Vtec Umschaltpunkt etwas herunter.
Auf diesem Link kann man sehen, was man alles mit dem E-Manage und der dazugehörigen Software ändern kann:
http://www.mohdparts.com/emanage/support_tool/software_scree n/index.html -
Da ich sehr viele Nachfragen bekommen habe, möchte ich nun noch einmal einen AEM V2 Intake Gruppenkauf starten!
Bei der V2 Version wurde nochmal die Rohrführung optimiert, um eine besseres Ansprechverhalten sowie eine höhere Leistung im gesamten Drehzahlband zu erreichen.
Preis für Nicht Club-Mitglieder beträgt 320 Euro + Porto
Preis für Clubmitglieder beträgt 300 Euro + Porto
Porto beläuft sich auf 7 Euro für Deutschland und 15 Euro für den Rest von Europa
Bei Interesse bitte ein PM an mich schreiben!
Hier nun einige Bilder:
Der Gruppenkauf läuft 1 Woche und endet am 31.05.2004
Achtung: Ich kann keinerlei ABE mitreichen. In anderen Worten diese Intake sind laut StVO nicht zugelassen, und müssen (falls möglich) einzeln eingetragen werden!!!
Bei technischen Fragen, bitte hier klicken! -
birgit_k schrieb am Mon, 24 May 2004 15:56
Genau Francesco, Du bist klein und dick, wissen wir alle....nene....ganz und gar nicht...
Ehmmm Birgit, der kleine Dicke bin ich -
Bitteschön
http://www.s2ki.info/videos/nordschleife.avi
Am besten rechtsklicken und speichern (ist 50 MB groß und DivX wird benötigt). -
Ich finde jetzt leider den Thread auf S2Ki.com nicht mehr. Allerdings hat da der Tuner von ScienceOfSpeed die gleichen Probleme.
Es lag definitiv an der Wegfahrsperre. Ich glaube die haben dann den Schlüssel neu programmiert. -
Nitro schrieb am Sun, 23 May 2004 14:28
Is klar, wenn deine Check Engine Birne leuchtet versucht er die voreingestellten kennwerte zu erfüllen und auf Lambda 1 zu gehen, sprich 14,7:1. Aber findest du nicht das nen 12er wert ZU fett ist?
P.S. Ich hätte dir auch weiterhelfen können mit den Zeuch, wir importieren tagtäglich, guckst du Sig.
Apropos: Gude Marco !
Die Check Engine Lampe geht nur an wenn er absolut zu mager läuft (Ausfall der Benzinpumpe oder einer Einspritzdüse). Jedenfalls ging bei mir die Leuchte noch nicht an.
12.0:1 ist für einen Sauger zu fett, aber für einen zwangsbeatmeten Motor nicht. Da das Benzin auch eine kühlende Funktion übernimmt.
Aber in dieser Hinsicht bezeichne ich mich noch als absoluter Newbie. Die meisten Infos habe ich von Tunern aus den Staaten bekommen und gesammelt.
Ich hab selber eine kleine Firma die S2000-Teile aus den Staaten und Japan importiert -
Scharfe Nocken bringen auch nicht allzu viel. Allerdings muß man beim Saugertuning in kleinen und teuren Schritten sich nach vorne bewegen.
Der erste Schritt sollte wohl ein Intake, Drosselklappe, Fächerkrümmer und Auspuff sein. Damit erleichtert man schonmal das Atmen des Motors.
Danach sollte das Benzingemisch angepasst werden. Beim Sauger wird meistens das ganze etwas abgemagert. Auch die Zündzeit muß geändert werden.
Wer dann immer noch mehr möchte sollte sich nun den Innereien des Motors zuwenden. Nockenwellen, Geplanter Kopf, Ventile, höhere Kompression durch Zylinderkopfdichtung bzw. Zylinder usw. Das ganze dann gekoppelt mit einem leistungsstarken Piggyback Benzincomputer oder noch besser ein Standalone programmierbares Steuergerät (Motec, AEM EMS usw.).
Ein anderer Weg ist natürlich die Zwangsbeatmung. Ob Turbo, Kompressor oder gar Lachgas. Damit wird wohl am schnellsten die Leistung nach oben geschraubt. Aber auch hier gilt es den Motor perfekt abzustimmen lassen.
Wie einige sicherlich schon in meinem Thread verfolgt haben, ist dies auch nicht ganz ohne vom Preis her. Bei mir ist es jedenfalls momentan ein echter Geldverschlinger. Ich habe auch am Anfang gedacht, hau das Kompressor Kit rein und gut ist....
Aber man benötigt schon noch einige zusätzliche Teile, wie Benzincomputer, Wideband-Lambda Anzeige, Öltemp- und Ladedruckanzeige, in meinem Fall größere Einspritzdüsen und natürlich ein gehörige Portion Zeit und Geduld.
Ich bin mal gespannt wie sich das Tuning von meinem Umbau nächste bzw. übernächste Woche bewerkstelligt -
Dann geht doch mal auf meine Seite:
http://www.s2ki.info/videos.htm
Ich musste einige Links abändern damals, weil ich auf einem Server mit der Seite umgezogen bin. -
Kurzer Zwischenbericht:
Ich habe jetzt alle nötigen Teile in den Staaten bestellt:
-550cc RC High Impendance Einspritzdüsen mit S2000 Spezifikation (Plug'n'Play)
-Greddy E-Manage Hauptgerät
-Greddy E-Manage Suport Tool (Die nötige Software + Kabel)
-Plug'n'Play ECU Harness inkl. E-Manage Ignition und Injector Harness
-Benzindruckanzeige für den Motorraum
Laut den Händlern ist alles ab Lager und wurde auch schon zum großteil an mich verschickt. Bin da aber noch etwas skeptisch (ich kenne ja die Aussagen von US-Händlern).
Falls alles reibungslos abläuft, sollte ich die Teile in ca. 2 Wochen hier haben.
Dann kann das Grobtuning beginnen -
Marcus_Gohres schrieb am Wed, 19 May 2004 13:01
@thomas_g
Du hast doch vorher auch eine Anzeige für das Benzin/Luftgemisch gehabt, hat das nicht genau genug angezeigt?
Erstmal vielen Dank an Christian für die genaue Erklärung. *thumbsup*
Marcus
Ich hatte vorher eine sogenannte Narrowband-Anzeige verbaut. Das bedeutet das die Information direkt von der am Steuergerät angeschlossenen primären Lambdasonde gekommen sind.
Der S hat im übrigen 2 Lambdasonden. Die primäre sitzt am Ende des Fächerkrümmers direkt vor dem Kat und die sekundäre sitzt im Kat.
Und jetzt kommt das Problem, warum ein Narrowband Lambdameter recht ungenau ist. Das Steuergerät versucht nämlich im "Closed Loop-Modus" (das bedeutet nicht im Vollgas) die Kontrolle zu übernehmen. Man sieht dies darin, daß der Lambdawert von Mager in Fett hin und her pendelt. Dies nennt man auch Stoichometric. In anderen Worten das Steuergerät versucht immer einen Wert von ca. 14.7:1 Luft/Benzingemisch zu erzielen (14.7 Teile Luft auf 1 Teil Benzin).
Bei Vollgas hingegen schaltet das Steuergerät auf den "Open Loop-Modus". Ab hier greift das Steuergerät so gut wie garnicht mehr ein. Und nur dann ist es auch möglich einen ca. Wert von dem Narrowband-Lambdameter abzulesen.
Ein Wideband-Lambdameter hingegen, benutzt seine eigene Lambdasonde. Normalerweise müsste deswegen eine weitere Öffnung am Fächerkrümmer geschweißt werden. Das PLX M-300, welches ich verwende umgeht dies durch einen kleinen Trick:
Als erstes wird die primäre OEM Lamdasonde gegen eine Bosch Widebandlambdasonde ersetzt und nicht mehr mit Steuergerät sondern direkt mit dem PLX verkabelt. Dann geht ein Kabel vom PLX wiederrum in das Steuergerät. Im Normalfall würde jetzt schon eine Motorwarnlampe aufleuchten!
Das Problem wäre folgendes. Das Steuergerät bekommt zwar einen Lambdawert aber der Lambdaerhitzer, welcher die Lambdasonde auf Betriebstemperatur bringt ist ja nicht mehr vorhanden, und genau deswegen leuchtet die Warnlampe auf. Um dies zu umgehen wird einfach ein 20 Ohm - 10 Watt Widerstand zwischen der Plus und Minusleitung des vorhandenen Lambdaerhitzerstromkreises gesetzt. Dieser gaukelt dem Steuergerät das Vorhandensein einer OEM Lambdasonde vor.
Die Vorteile einer Wideband Lambdaanzeige liegen nun klar auf der Hand. Zum einen zeigt sie immer den tatsächlichen Lambdawert an (sowohl im Closed- als auch im Open-Loopmodus). Zum anderen kann man damit sehr schön das Luft-Benzingemisch im gesamten Drehzahlband sehen.
Zum Beispiel sieht man das z. B. beim Auskuppeln während eines Gangwechsels, der Motor sofort die Benzinzufuhr stoppt usw.
*Ironie an*
Das einzige was mich stört! Ich habe jetzt ein VW Teil in den S gebaut (VW Bosch Lamdbdasonde)
*Ironie aus* -
Da ich momentan mit einer Vireninfektion zuhause rumliege (verdammter Zeckenbiss), hatte ich ein wenig Zeit Infos einzuholen.
Das AEM EMS wird wohl etwas zu kompliziert und zu aufwendig zu programmieren sein. Ich könnte zwar für 950$/Tag einen Techniker aus den Staaten einfliegen lassen, aber noch habe ich keinen "Goldesel"
Bleibt also eigentlich nur das Piggyback System von Greddy namens E-Manage. Habs mir heute bestellt und werde noch 550cc Einspritzdüsen holen. Damit sollte eigentlich genug Benzin in den Motor fliessen und damit das Luft-Benzin-Gemisch verbessern
Aber mehr sobald ich das Teil verbaut habe