Beiträge von thomas_g

    christian_m schrieb am Tue, 11 May 2004 15:18

    Klingt eigentlich logisch, den Fuel-Cut so zu umgehen.

    Denke aber auch, dass es besser wäre ein programmierbares Steuerteil zu benutzen, allein schon um das Gemisch wieder anhand der Daten vom MAP-Sensor berechnen zu lassen. Preislich biste da aber ganz ordentlich dabei, wenn man überlegt, dass allein eine 550cc von HKS um die 180 Dollar liegt, vom Steuerteil mal ganz zu schweigen. Wink




    Ja, das kannst Du laut sagen. Werde mal ein paar Infos einholen und dann natürlich mehr posten Very Happy

    Das Comptech ESM, welche zwischen MAP Sensor und Steuergerät geschaltet wird, gaukelt dem Steuergerät vor das kein positiver Ladedruck erzeugt wird, da bei positiven Ladedruck sofort die Motorwarnlampe aufleuchten würde.

    Die stärkere Benzinpumpe und das Comptech FPR "drücken" dann einfach das Benzin mit mehr Druck in die Einspritzdüsen um das Gemisch auf OEM-Stand zu halten.

    Einziger Wehrmutstropfen sind die Serien-Benzineinspritdüsen. Diese sind bei einem Kompressorumbau mit ca. 85-90% belastet. Bei vielen Umbauten funktioniert das einwandfrei, aber ich möchte da schon auf der sicheren Seite stehen.

    Eventuell werde ich die stärkere Benzinpumpe von Comptech zusammen mit 550cc Einspritzdüsen (Serien Düsen haben 360cc) verwenden und das Comptech FPR entfernen. Natürlich muß ich dann auch ein programmierbares Steuergerät verwenden (Greddy E-Manage, HKS F-CON, Motec oder AEM EMS) um das ganze kompensieren.

    Aber erst mal schauen was der Wideband-Lambdameter sagt Wink

    christian_m schrieb am Tue, 11 May 2004 14:01

    Ich rate Dir zum V-AFC von APEXi ... zumindest solltest Du Dir einen Benzincontroller installieren. Im Gegensatz zum Sauger, lässt man die aufgeblasenen Motoren etwas fetter laufen. Jedenfalls hab ich im s2ki schon einige V-AFC-Einstellungen für die Kompressor-S2000 gesehen.




    Habe ich auch gelesen Christian. Das Problem ist nur das das V-AFC besser geeignet ist, um das Gemisch magerer zu stellen. Es gibt zwar einige kleine Tricks auch das Gemisch anzufetten.

    Aber falls es wirklich der Fall ist, das der Kompressorumbau bei mir zu mager läuft, dann werde ich wohl größere Benzineinspritzdüsen sowie ein Greddy E-Manage oder ein AEM EMS verbauen. Das einzige Problem wird es sein, einen geeigneten Tuner zu finden, der sich mit der Materie auskennt.

    Ganz kleiner Zwischenbericht:

    Es läuft noch alles! Habe jetzt knapp 2500 km mit dem Kompressor gefahren und er funktioniert noch wie am ersten Tag Very Happy

    Einige Leute aus dem Forum konnten ja schon als Beifahrer mitfahren und ich glaube enttäuscht war keiner, oder? Wink

    Achja, die letzte Topspeed mit Kompressor war knapp 254 Km/h mit 18" Bereifung und natürlich ohne Windschatten! Öltemp lag bei ca. 120 Grad, obwohl mein S immer noch anzog bin ich dann wieder vom Gas (war Nachts auf der 2-spurigen A45).


    Nachtrag:

    Habe mir jetzt noch einen Wideband A/F Meter bestellt, und zwar den PLX M-300 (http://www.plxdevices.com/products_M-Series-Controllers.htm).

    [Blockierte Grafik: http://www.plxdevices.com/M-300PlugAndPl…_Unit_Small.jpg]

    Damit kann ich auch etwas über das Luft/Benzingemischverhältnis berichten. Denn es gibt nichts schlimmeres, als wenn der Motor + Kompressor zu mager laufen. Aber dazu mehr wenn ich das Teil eingebaut habe.

    christian_m schrieb am Tue, 11 May 2004 09:22

    Vor kurzem gab es hier im Forum einen AEM V2-Groupbuy, von Thomas_G organisiert.




    Falls Interesse an AEM V2 Intakes besteht, kann ich nochmal einen Gruppenkauf starten Smile

    lost-in-emotions schrieb am Mon, 10 May 2004 20:20

    so Deutsch-Japanische übersetzungsmachinen sind doch eh nix. zumal es deutsche namen eh net so einfach in japanisch gibt. japanische zeichen sind nicht zu synchronisieren mit buchstaben. es wird sozusagen nur reingepresst




    Merkt doch keiner Very Happy

    Höchstens mal die japanische Touristengruppe mit ihrem Blitzlichtgewitter Laughing

    Wirst wohl in den sauren Apfel beissen müssen Sad

    Das größte Problem liegt eigentlich bei den Herstellern selbst. Da der S2000 recht selten in Europa vertreten ist, wird meistens auf eine teure Gutachtenerstellung verzichtet.

    Und die Intakes, die eine TÜV-Zulassung haben kann man getrost vergessen. Falls es nicht hauptsächlich um den Klang geht, ist man mit der OEM-Box besser beraten.

    Und eben die Intakes, die was bringen, kommen aus den Staaten (AEM) und aus Japan (Mugen, J's, Spoon usw.).

    Ich habe ja selbst schon probiert von den Herstellern Unterstützung wegen einer Tüv-Zulassung zu holen. Ignoranz und Desinteresse kam heraus Sad

    War ein schönes und lustiges Treffen gestern Very

    Ich wollte ja erst nicht kommen, wegen dem schlechten Wetter, aber nachdem mich Flash dezent aufgefordert hat sind Anja und ich dann doch nach Hanau gefahren Wink

    Konnte mal Flash's Navyblauen 04er sehen und auch ein Moonrock 04er stand auf dem Hof.

    Hat ne Menge Spaß gemacht!


    PS: Marcus, ich hoffe Dir hat die kleine Testfahrt gefallen Twisted

    nick schrieb am Fri, 07 May 2004 12:40



    Kann man den Wagen aufmachen??? Shocked

    Gruss,
    Nick




    Für sowas kann ich mal mit meiner THW-Gruppe vorbeikommen, die haben sich auf "Aufmachen" spezialisiert! Laughing

    [Blockierte Grafik: http://www.thw.org/aschaffenburg/Bilder/autohaus1.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.thw.org/aschaffenburg/Bilder/autohaus2.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.thw.org/aschaffenburg/Bilder/event/feuerwehr_eichenberg4.jpg]

    Ich wollte nur mal etwas Stocky's Rücken stärken. Der Importhandel aus den USA und Japan kann bzw. ist sehr stressig. Lange Wartezeiten und die deswegen absolut verständliche Unzufriedenheit der Kunden kann schon aufs Gemüt schlagen.

    Ich sag jetzt nur AEM V2 Intakes oder Carbonhauben. Diese Teile dauerten auch mehrere Monate bis sie angekommen waren.

    Ich kann auch Losties Standpunkt voll und ganz verstehen. Nur Termine beim Importgeschäft einzuhalten ist wie gesagt sehr sehr schwierig.

    Man sitzt als Einkäufer mit gebundenen Händen da und muß sich voll und ganz auf den Händler verlassen Sad

    Also Kopf hoch, Stocky macht das schon!

    Hallo Hartmut,


    die meisten Kinderkrankheiten sind behoben worden (Öldüsen, Zündkerzen usw.).

    Die 2.2l Motoren gibt es bereits, sind allerdings nur in den USA und Kanada erhältlich. Der Rest der Welt behält den, wie ich finde, besseren 2.0l Motor mit 9000 Umdrehungen. Von der PS-Leistung sind der 2.2l und 2.0l Motor identisch, nur der 2.2l Motor hat etwas mehr Drehmoment aber geht schon bei 8000 Umdrehungen in den Begrenzer!

    In Sachen Fahrwerk und Vergleich zur Elise können Dir sicher einige Leute hier im Forum besser Auskunft als ich geben. Ich persönlich habe meinem S ein H+R Gewindefahrwerk spendiert und bin absolut begeistert davon.

    Leistungsdiagramme kann ich Dir auch bieten. Eines mit ein paar Mugen Modifikationen (ECU, Fächerkrümmer und Intake). Dieses Tuningmaßnahmen sind aber eher als leicht anzusehen und bauten auf den unteren und mittleren Drehzahlbereich auf.

    Hier der Link dazu:

    http://www.s2ki.info/dyno.jpg


    Und hier noch ein 2 Leistungsdiagramme von meinem jetzigen S. Dieser wurde "etwas stärker" modifiziert und ist jetzt kompressorgeladen.

    http://www.s2ki.info/Dyno1.jpg
    http://www.s2ki.info/Dyno2.jpg