Ray71 schrieb am Mon, 07 February 2005 14:39 |
Hi, für alle die Gewicht sparen möchten. So wirds gemacht: http://www.nerocam.com/SCC_TAPnew.asp Und das bringt wirklich was ![]() Grüße Ray |
Orginell aber wohl nicht mehr ganz so alltagstauglich
Ray71 schrieb am Mon, 07 February 2005 14:39 |
Hi, für alle die Gewicht sparen möchten. So wirds gemacht: http://www.nerocam.com/SCC_TAPnew.asp Und das bringt wirklich was ![]() Grüße Ray |
Orginell aber wohl nicht mehr ganz so alltagstauglich
marcus_g schrieb am Mon, 07 February 2005 14:37 | ||
Naja, da es offensichtlich wirklich derselbe Inhalt ist, und nur das Label anders ist ... |
Und was sagt uns das? Man kann bedenkenlos zur neuen SL Spezifikation greifen. Denn diese bietet ja nur Vorteile da das Öl ein höhere Qualitätsstufe haben muß. Honda kann sich bei falscher Viskosität aufregen aber nicht bei höherwertigem Öl. Bei der Drucklegung der Anleitung gabs wohl nur die SJ-Spezifikation.
Würde mich mal interessieren was in der 04er Modellreihen-Anleitung als Empfehlung steht.
Als ich noch im Einzelhandel gearbeitet hatte, liebte ich solche Leute wie Dich
Denn dadurch wurde einem die Retoure-Verschickerei erspart
Marcus, ich will Dich jetzt mal nicht verunsichern aber das Synthoil High Tech 5W40 HD hat "SL" Spezifikation
Hier die Beschreibung von der Liqui Moly Seite:
Quote: |
SYNTHOIL HIGH TECH 5 W-40 HD Leichtlauföl für moderne Motoren. Reduziert Öl- und Kraftstoff-Verbrauch. Optimale Schmierung auch in Extremsituationen. Mit thermostabiler Breitband-Viskosität. Sofort-Schmierung beim Kaltstart, optimaler Öldruck in allen Drehzahlbereichen. Die Schmiersicherheit bleibt auch bei extremen Temperaturen erhalten. Optimierte Motorleistung. Verbesserter Verschleißschutz, längere Lebensdauer für den Motor. Turbo- und Kat-getestet. Einsatz: Ganzjahresöl für Benzin- und Dieselmotoren. Besonders geeignet für lange Ölwechsel-Intervalle und höchste Anforderungen. Automobilfreigaben: API SL / CF; ACEA A3-98/B4-98; BMW Longlife-98, MB 229.1, VW 502.00, 505.00 Porsche alle Fahrzeuge |
Ein 5W40 mit SJ-Spezifikation wird man wohl nur in verstaubten Baumarktregalen finden. So wie es aussieht haben alle namhaften Ölhersteller mittlerweile auf die SL Spezifikation umgestellt, was ich persönlich für sinnvoll halte.
Integra schrieb am Sun, 06 February 2005 10:04 |
Also wenn man einen S2000 aus den Staaten importiert dann am besten eine 2 Liter Maschine? |
Mit einem F20C-2 Liter Motor dürfte der Neuzulassungsaufwand am geringsten sein.
Sandro schrieb am Sat, 05 February 2005 19:59 |
2.3 liter wäre mit dem kit von feel's doch auch möchglich...? ![]() |
Ja, aber dann hätte er bestimmt mehr als 240 PS. Zudem wurden solche Stroker Kits nur sehr selten und dann meistens mit katastrophalen Ergebnis installiert.
Muss ein 2.2 Liter gewesen sein. Jedenfall wenn er mit 240 PS angegeben ist.
Bei diesem Motor musst Du ein Abgasgutachten erstellen lassen.
TÜV ist kein Problem mehr, allerdings wird eine größere Bremsanlage für die Vorderachse benötigt. Eventuell kann ich im April/Mai schon mehr Informationen liefern.
Aber Du hast schon recht Hubert, für Vielfahrer würde ich einen Kompressor nicht unbedingt empfehlen. Bei mir war es eher die Spaß am Schrauben, die mich veranlasst hatte, einen Kompressor zu verbauen. Bereut habe ich es bis dato auf jeden Fall nicht. Durch dieses Umbau konnte ich meinen Horizont im Bereich F20C doch um einiges erweitern
Der Leistungsgewinn ab 4000 Umdrehungen ist schon klasse. Wenn man allerdings auch unter 4000 mehr Leistung möchte gibt es entweder Turbo, der aber wesentlich aufwendiger zu tunen ist und zudem den Motor auch wesentlich höher beansprucht, oder eben das klassische und sündhaftteure Sauertuning (Kompression erhöhen, Hubraum erhöhen usw). Aber auch durch diese Maßnahme wird die Langlebigkeit des Motor keinesfalls erhöht
Wie man's auch dreht, man gewinnt aber verliert auch immer dabei...
Wenn man mal vom Gewicht absieht (meiner wiegt 1310 kg) hat mein S doch schon alles nötige
Skunk2 schrieb am Fri, 04 February 2005 16:12 |
Powerhouse Amuse R1 Titan? |
Die Anlage habe ich drunter und ehrlich gesagt klingt sie leiser als eine HKS und auch nicht wie ein V6 oder V8
Aber Geschmäcker sind ja verschieden, deswegen finde ich die Amuse mitunter eine der besten Anlagen vom Sound her, die es für den S gibt.
Lass doch einfach den Krümmer ganz weg...
Aber mal ehrlich, ein anderer Krümmer wird das Klangbild etwas anheben, aber dadurch wird der "HKS-Sound" nicht lauter!
Offene Ansaugeinlässe.. Du bist dir schon im klaren was das für ein Tuningaufwand ist?
Sorry wenn ich es so hart sagen muß, aber vielleicht solltest Du Dir lieber ein anderes Fahrzeug mit etwas mehr Zylinder und Hubraum besorgen...
maddin schrieb am Fri, 04 February 2005 15:19 |
So, wie mir geraten wurde, habe mir vorhin Castrol 10W40 gekauft, anstatt das alte 10W60 zu verwenden. Auf die paar Euro kommts dann auch nicht mehr drauf an - und ich habe das richtige drin. ![]() |
Wer hat Dir denn geraten 10W40 zu nehmen?
5W40 bzw. 10W30 stehen als Empfehlung im Handbuch!
Hier mal das SRS-Steuergerät und die dazugehörige Verkablung:
http://www.hondaautomotiveparts.com/auto/jsp/mws/prddisplay. jsp?inputstate=5&catcgry1=S2000&catcgry2=2000&ca tcgry3=2DR+S2000&catcgry4=KA6MT&catcgry5=SRS+UNIT
Die Airbags wird man allerdings nur über den Händler und nicht im Versand bekommen, da ja eine Sprengkapsel eingebaut ist!
Naja Airbags und das dazugehörige SRS-Steuergerät sollte man schon über einen Hondahändler bekommen. Sonst wären ja alle S2000 mit Frontschaden und geöffneten Airbags nicht reperabel.
Ich glaube der Knackpunkt liegt eher darin, wer das Ganze einbaut. Werden wohl nur geprüfte Mechaniker aus versicherungstechnischen Gründen machen dürfen. Kann mich da aber auch irren.
Infos über das S2000 Diff, welches von Torsen ist, gibts hier:
http://www.torsen.com/
Mir fallen da nur zwei Bilder auf meiner Festplatte ein:
Schick, Schick, Schick!!!
Fehlen bloß noch die passenden Seitenschweller und der dezente Heckflügel
Micha B schrieb am Thu, 03 February 2005 00:04 |
EDIT: Kompressorthomas war schneller ... ![]() ![]() ![]() |
Irgendwie muß sich ja der "10-Finger-Schreibmaschinen-Kurs" auszahlen
Du musst das Fenster einmal ganz nach oben fahren lassen. Danach sollte die Funktion wieder funktionieren.
Bin mir nicht 100% sicher, aber ich glaube es liegt daran das diese automatische Fensterschließfunktion im Steuergerät gespeichert wird. Durch die längere Zeit ohne Batterie wird der Speicher gelöscht worden sein.