Beiträge von Agent Orange

    Moin Horst!

    Auch von dem Inetzchen, Oskar und mir alles Gute zum Geburtstag! :thumbup:

    Wir hoffen, daß Du den Tag etwas genießen konntest und zusammen mit Elke schön feiern konntest. An dieser Stelle übrigens auch liebe Grüße an Elke!

    Auf die nächsten 47! :D

    Alles Liebe wünschen Dir
    Alex, sein Inetzchen und Oskar :)

    Moinsen!

    Bei meinem Accord sehen die Winterfelgen nicht mehr so prickelnd aus. Ich würde diese mit feinem Schleifpapier anschleifen und anschließend mit der Spraydose silber lackieren und zum Abschluß dann mit Klarlack ansprühen. Ich erwarte kein 100%iges Ergebnis wie beim professionellen Lacker.

    Meine Frage: Brauche ich nach dem Schleifen erst eine Grundierung drauf und dann silber lackieren oder meint Ihr das geht auch gleich nach dem Schleifen silber zu lackieren? Eigentlich müßte die Oberfläche durch das feine Anschleifen ja schon ganz gut rauh sein.

    Alex :_?

    Zitat

    Original von JagoBlitz
    Wie erwähnt kriecht das Zeug...aber wohin? Und wie weit?

    Hoffentlich in alle Ritzen der Hohlräume. ;)

    Zitat

    Original von JagoBlitzKommt es evtl. mal bei einer Dichtung raus? Gerade wenn ich das im Bereich der Türdichtungen anwende, wär das doch nicht so toll, oder?

    Ich glaube Du überschätzt die Aggressivität von dem Zeug. Man kann es sonst auch einfach abwischen...

    Zitat

    Original von JagoBlitzDass es im Winter kriecht ist zwar ganz nett, aber ist es erforderlich?

    Gegenfrage: Was nützt Dir eine Konservierung, wenn sie neu auftretenden Rost nicht verhindert? Meine Konservierung wirkt ganzjährig und vor allem im Winter, nicht nur bei Schönwetter. Wenn ein Rostpickel im Schweller auftreten sollte, wird der von der Konservierung durch hineinkriechen verschlossen. Dafür ist FluidFilm flüssig genug.

    Zitat

    Original von JagoBlitzEigentlich sollten die wichtigsten Stellen von vornherein behandelt worden sein. Der Rest wird dann in den Sommern überwandert. Würde für mich völlig ausreichend sein.

    Na dann ist der Fall ja klar! :idea:

    Alex :)

    Vielleicht beruhigt dich, daß FluidFilm am Unterboden nur als Nebel gaaaanz minimal aufgetragen wird. Also dort, wo ggf. auch eine Gummimanschette ist. Dort wird das aber gar nicht aufgesprüht. Danach kommt das PermaFilm drauf, von dem ich nichts in Richtung Gummi-Unverträglichkeit gehört habe.

    In die Hohlräume (!) kommt hingegeben das FluidFilm üppig rein. Da hast Du aber wiederum keine Gummiteile. Daher sehe ich da überhaupt keine Probleme.

    Das Sanders Fett kriecht nur bei warmen Temperaturen. Im Winter kann ein Rostpickel schön wachsen, da das Zeug nicht da hineinkriecht.

    Das Problem hast Du bei FluidFilm nicht... das ist so flüssig, daß es sogar aus der Spraydose verwendet werden kann. Das geht mit Sanders nicht.

    Alex ;)

    Wie gesagt, Timemax ist HighEnd, dann natürlich auch zu entsprechenden Preisen. Ich denke schon, daß deren Arbeit das Geld wert ist, da die wirklich sehr genau und sehr großzügig verarbeiten.

    Allerdings fahren wir keine 200.000,- € Oldtimer, wo ich den Kosten/Nutzen-Effekt bei über 4.000,- € Konservierungskosten sehen würde.

    Ich würde daher eine Standardlösung nehmen, die sich seit Jahren bewährt hat. Und das wäre eben für mich als erste Wahl Fluid- und Permafilm. Wenn der Unterboden fast noch neuwertig aussieht, ggf. vielleicht auch Multifilm. Das ist eine Art elastischer Klarlack, mit dem Iveco hier in Hamburg auch seine fabrikneuen LKWs behandelt. Das soll noch wiederstandsfähiger sein.

    Meine zweite Wahl wäre Mike Sanders, da es deutlich temperatursensibler ist. Sowohl bei der Verarbeitung, als auch später im Hohlraum, wenn es nur in der warmen Jahreszeit kriecht (im Gegensatz zum FluidFilm). Aus der MX-5-Szene habe ich von Fällen gehört, wo das Sanders anscheinend nicht richtig verarbeitet wurde, so daß nur Fettklumpen in den Schweller gefunden wurden, neben denen es fleißig gerostet hat. Dieses Problem hast Du mit FluidFilm nicht. Es kriecht auch bei kalten Temperaturen und ist recht tolerant was Verarbeitungsfehler angeht.

    Du kannst das Zeug ja von Gummiteilen wieder abwischen oder diese ggf. abkleben.

    Meine Meinung: Ich würde mir die 4.200,- € sparen und stattdessen 10% davon für eine professionelle Hohlraum- und (!) Unterbodenkonservierung mit FluidFilm und Permafillm vom Profi investieren.

    Derjenige, der das hier im Norden macht hat seine Werkstatt in einen kleinen Hangar in Hohenlockstedt auf dem Flugplatz "Hungriger Wolf". Wir haben unseren S2000 und neuen Jazz dort behandeln lassen und sind sehr zufrieden.

    Bei Interesse kann ich gerne die Telefonnummer von demjenigen per PN schicken.

    Alex :)

    Tante Edith: In Hohenlockstedt werden nur vorhandene Öffnungen zu den Hohlräumen genutzt, um die Mittel dort hineinzusprühen. Es wurden bei mir dort bspw. nicht die Radhausschalen vorne demontiert. Diese ganzen Montage und Demontagearbeiten machen sicherlich einen Großteil der Differenz zwischen Timemax und FluidFilm aus, wenn man es vom Hersteller machen läßt. Über (gegen Aufpreis) Mehrarbeiten kann man aber sicher mit dem Fluid-Mann sprechen. ;)

    Moinsen!

    Schöne Neuigkeiten aus (Ag)entenhausen: Wir haben am Donnerstag einen Oskar bekommen. :) Oskar wiegt 3.380 Gramm und ist 51cm groß.

    Mutti und Kind sind wohlauf und der Papa mächtig stolz. :nod:

    Heute gings von der Klinik in Papas Accord nach Hause. Mal sehen, wie sich der Kleine jetzt in seiner neuen Umgebung so einlebt. Im Moment schläft er noch sehr viel. 8)

    [Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/oskar/IMG_3344.JPG]

    [Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/oskar/IMG_3459.JPG]

    [Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/oskar/IMG_3479.JPG]

    So wird der Spaß am S2000 auch an die nächste Generation weitergegeben. ;)

    Alex :)

    Wie kann da nur das Blech reißen? War oder ist da Spannung oder Druck drauf? Sowas habe ich noch nie gesehen... 8o

    Übrigens: Der Jazz hat die gleiche Plattform wie der HR-V und kommt immer aus Japan... falls Ihr nicht so lange warten wollt.

    Alex ;)

    Bei meinem Accord habe ich auch Stahlflex von Fischer Hydraulik drin. Da ist auf den Leitungen eine ABE-Nummer aufgedruckt. Der Prüfer wollte erst eine ABE sehen, meinte dann aber: "Ach lassen sie mal, hat sich erledigt, hier steht sie ja auf der Leitung."

    Wenn dein Prüfer etwas sucht, brauchst Du ggf. keine extra ABE auf Papier mitnehmen.

    Alex :)

    Tipp: In der aktuellen "Youngtimer" aus dem MotorKlassik-Verlag ist ein Bericht über einen hier im Forum nicht unbekannten ;) S2000 drin. Zwar nur eine halbe Seite, dafür wieder sehr gut geschrieben.

    Fazit des Artikels: Dass der S2000 ein ganz besonderes Auto mit einem ganz besonderen Motor ist, hat sich zwischenzeitlich herumgesprochen. "Die Preise steigen dramatisch".

    Alex :)

    Hmm, ich habe mir etwas mehr vom Bericht versprochen. Der Text für die Beschreibung der insgesmt 6 Autos passt gefühlt auf eine Heftseite. Der Rest sind große Fotos und Tabellen. Mmh...

    Wobei der S nicht schlecht wegkommt und tapfer den vorletzten Platz belegt. Hauptsächlich fällt er zurück wegen der geringeren Alltagstauglichkeit im Vergleich zu Familienautos wie den Impreza, Evo oder RX-8.

    Alex :)