Wie gesagt, Timemax ist HighEnd, dann natürlich auch zu entsprechenden Preisen. Ich denke schon, daß deren Arbeit das Geld wert ist, da die wirklich sehr genau und sehr großzügig verarbeiten.
Allerdings fahren wir keine 200.000,- € Oldtimer, wo ich den Kosten/Nutzen-Effekt bei über 4.000,- € Konservierungskosten sehen würde.
Ich würde daher eine Standardlösung nehmen, die sich seit Jahren bewährt hat. Und das wäre eben für mich als erste Wahl Fluid- und Permafilm. Wenn der Unterboden fast noch neuwertig aussieht, ggf. vielleicht auch Multifilm. Das ist eine Art elastischer Klarlack, mit dem Iveco hier in Hamburg auch seine fabrikneuen LKWs behandelt. Das soll noch wiederstandsfähiger sein.
Meine zweite Wahl wäre Mike Sanders, da es deutlich temperatursensibler ist. Sowohl bei der Verarbeitung, als auch später im Hohlraum, wenn es nur in der warmen Jahreszeit kriecht (im Gegensatz zum FluidFilm). Aus der MX-5-Szene habe ich von Fällen gehört, wo das Sanders anscheinend nicht richtig verarbeitet wurde, so daß nur Fettklumpen in den Schweller gefunden wurden, neben denen es fleißig gerostet hat. Dieses Problem hast Du mit FluidFilm nicht. Es kriecht auch bei kalten Temperaturen und ist recht tolerant was Verarbeitungsfehler angeht.
Du kannst das Zeug ja von Gummiteilen wieder abwischen oder diese ggf. abkleben.
Meine Meinung: Ich würde mir die 4.200,- € sparen und stattdessen 10% davon für eine professionelle Hohlraum- und (!) Unterbodenkonservierung mit FluidFilm und Permafillm vom Profi investieren.
Derjenige, der das hier im Norden macht hat seine Werkstatt in einen kleinen Hangar in Hohenlockstedt auf dem Flugplatz "Hungriger Wolf". Wir haben unseren S2000 und neuen Jazz dort behandeln lassen und sind sehr zufrieden.
Bei Interesse kann ich gerne die Telefonnummer von demjenigen per PN schicken.
Alex 
Tante Edith: In Hohenlockstedt werden nur vorhandene Öffnungen zu den Hohlräumen genutzt, um die Mittel dort hineinzusprühen. Es wurden bei mir dort bspw. nicht die Radhausschalen vorne demontiert. Diese ganzen Montage und Demontagearbeiten machen sicherlich einen Großteil der Differenz zwischen Timemax und FluidFilm aus, wenn man es vom Hersteller machen läßt. Über (gegen Aufpreis) Mehrarbeiten kann man aber sicher mit dem Fluid-Mann sprechen. 