@ Lingi: Stimmt, Alpina passt besser. Guter Vergleich!
Alex
@ Lingi: Stimmt, Alpina passt besser. Guter Vergleich!
Alex
Das ist fast schon eine philosophische Frage. Da wird es nicht DIE Antwort drauf geben.
Für mich ist Mugen ein externer Tuner, wenn auch einer dessen eigene Geschichte mit der von Honda "verwebt" ist. Soweit ich mich erinnere ist der Gründer von Mugen der Sohn von "Herrn Honda", dem Firmengründer.
Vielleicht ist das ein wenig vergleichbar mit AMG. Die haben auch mit Tuning von Mercedes angefangen und gehören heute zu Mercedes. Frühe AMG-Benze sind als Old- oder Youngtimer mehr wert als vergleichbare OEM-Modelle.
Aber diesen "Ritterschlag" hat Mugen von Honda nie erhalten. Die sind auch heute ein externes Unternehmen.
Insofern müßte die Frage eigentlich heißen: Macht sich "Edeltuning" bezahlt? Und da denke ich hängt das vom späteren Käufer ab, daß der auf die gleichen Modifikationen steht wie Du.
Du wirst daher in 20 Jahren wahrscheinlich nicht mehr für deinen S bekommen als wenn er OEM geblieben wäre. Vielleicht aber auch nicht viel weniger. Viele Hondafans mögen Tuning. Ob das auch bei den Leuten der Fall ist, die in 20 Jahren nach einem Oldtimer-S2000 suchen... ohne meine Kristallkugel sage ich nichts!
Alex
Das von Honda vorgegebene Wechselintervall für die Zündkerzen liegt bei 90.000 KM.
Ich habe meine bei 60.000 KM wechseln lassen, obwohl die noch völlig in Ordnung waren. Ich hätte mit den Alten auch noch viel weiter fahren können.
Alex
Ab 2006 wurden sogar nur ca. 300 Stück zugelassen. Handverlesen...
Alex
Vielleicht hat(te) er ein Sportfahrwerk drin.
Wenn es die originalen Felgen sind, hat der lange gestanden: Die Felgen sind vom 06er Modell, Erstzulassung 2008.
Alex
Der S ist der letzte extreme Saugmotor seiner Art. Wegen den Abgasvorschriften kommen jetzt nur noch Turbos, siehe Civic Type R.
Das ist vergleichbar wie mit MuscleCars Ende der 60er Jahre. Heute Kult, aber damals zu teuer in der Versicherung, zu viele Unfälle... kommt euch auch das bekannt vor?
Die ersten Oldtimerzeitschriften haben schon über den S berichtet. Ein gutes Zeichen, denn offensichtlich besteht Interesse an dem Modell. Sonst würde der S so kurz nach Auslaufen der Produktion nicht in solchen Heften auftauchen.
Von daher würde ich nicht allzulange warten. Das Angebot wied tendenziell in den kommenden Jahden noch knapper und die durchschnittlichen Laufleistungen höher.
Ob man den Aufpreis für ein ESP-Modell zahlen will muß jeder selber wissen. Es ist ja nicht nur das ESP drin, sondern viele andere Upgrades, welche sich auch in Sachen Haltbarkeit bemerkbar machen. Mir persönlich wäre es den Aufpreis daher Wert, aber ich fahre ja auch ein ESP-Modell. Der S kann mit kalten Reifen recht zickig sein...
Alex
Ich find's total cool, daß... mein 2003er Acci heute ohne Mängel über den Tüv gekommen ist. Der Prüfer fährt einen Turbo-MR2, insofern konnten wir schön über japanische Fahrzeuge fachsimpeln.
Was auch schön ist war die Feststellung, daß am Fahrzeug kein erkennbarer Rost vorhanden ist. Ich hatte ihn vor 2 Jahren ja noch entrostet und anschließend mit Fluid- und Permafillm konserviert. Bis jetzt ist nichts mehr durchgekommen. Das Zeug funktioniert.
Der Prüfer meinte, daß auch bei der kommenden Tüv-Prüfung in 2 Jahren keine Überraschungen zu erwarten sind. Sowas hört man doch gerne.
Alex
So, ich komme gerade zurück vom "Horchdienst".
Also das hochfrequente Klickern vom Schlagen der Kette gegen das Gehäuse habe ich nun nicht gehört. Es scheint sich daher wohl tatsächlich um zu großes Ventilspiel handeln.
Ich werde die Einstellung der Ventile vom Intervall auf die jetzt kommende Inspektion vorziehen und dann spätestens Ende Oktober nochmal berichten.
Vielen Dank für eure Hilfe!
LG, Alex
Das Ventilspiel wurde bei der 45.000er Inspektion eingestellt. Beide Geräusche (Ventilspiel und Steuerkette) klingen recht ähnlich, so auf den ersten Blick. Ich werde die Tage nochmal genauer hinhören und dann berichten.
Wenn es mit einer neuen Einstellung des Ventilspiels schon erledigt ist, wäre das ja umso besser.
Vielen Dank nochmal für eure Hinweise!
Alex
ZitatOriginal von Los Eblos
Wie lang waren deine Ölwechselintervalle immer so?
Und wie lange ist das jetzige Öl da schon drin, in Kilometern?
Erstmal danke für eure bisherigen Antworten!
Meine "Ölhistorie" sieht so aus:
Erstzulassung 02/2007
1. Inspektion in 02/2008 bei 13.586 KM -> vollsynthetisches Öl 5W40
2. Inspektion in 02/2009 bei 28.883 KM -> vollsynthetisches Öl 5W40
3. Inspektion in 11/2009 bei 43.048 KM -> vollsynthetisches Öl 5W40
4. Inspektion in 11/2010 bei 55.143 KM -> vollsynthetisches Öl 5W40
5. Inspektion in 11/2011 bei 60.384 KM -> vollsynthetisches Öl 5W40
6. Inspektion in 10/2012 bei 63.280 KM -> vollsynthetisches Öl 5W40
7. Inspektion in 10/2013 bei 67.118 KM -> vollsynthetisches Öl 5W40
8. Inspektion in 10/2014 bei 72.794 KM -> vollsynthetisches Öl 5W40
Jetzt aktuell habe ich ca. 76.000 KM runter. Während ich die ersten 2 1/2 Jahre richtig Kilometer abgerissen habe weil der S mein einziges Fahrzeug war, konnte er sich dann ab dem dritten Jahr etwas entspannen weil ein Alltagsfahrzeug dazugekommen ist.
Der Motor mußte bei mir nie was aushalten. Ich bin weit überwiegend defensiv unterwegs bei einem geringen Drehzahlniveau. Das Öl ist jetzt keine 4.000 KM alt.
Das Schnattern (so nenne ich es mal) tritt vor allem während der Warmlaufphase auf. Also wenn ordentlich Öldruck vorhanden ist. Daher will ich zunächst mal meinen Händler im Oktober draufschauen lassen, ob es wirklich die Kette oder der Spanner ist.
Bei Kette oder Spanner hätte ich eher vermutet, daß es sich umgekehrt verhält und er eher bei warmen Öl Geräusche macht, wenn weniger Öldruck anliegt, anstatt bei Kaltem, wenn mehr Öldruck vorhanden ist.
Mal sehen, was mein Händler sagt.
Danke erstmal!
Alex
Hmm, ok, das bestätigt meine Vermutung. Mit dem angerauhten Spanner beseitigt man dann aber nur die Symptome und nicht die "Krankheit".
Wenn ich nur die Kette tauschen lasse, muß der Spanner mitgewechselt werden?
Alex
Einer von nur 6 mit PI-Kennzeichen zugelassenen S!
Deiner, meiner, dieser NüBu-Blaue, ein weiterer Moonrock mit cremefarbenem Leder der vor kurzem in mobile.de stand und noch zwei weitere.
Siehe hier:
http://www.welt.de/autoatlas/#
Einfach mal in der Suchmaske "S2000" eingeben.
Alex
Moinsen!
Nachdem ich mich durch hunderte von Beiträgen zum Thema Kettenspanner durchgewühlt habe, habe ich mal eine vielleicht etwas doofe Frage:
Ist es nicht sinnvoller, eine neue Kette einzubauen, wenn der Spanner die gelängte Kette nicht mehr unter Spannung halten kann anstatt den Kettenspanner zu wechseln?
Ich habe oft gelesen, daß der neue Spanner ca. 500 KM hält und dann das Geklapper wieder anfängt. Was für mich darauf hindeutet, daß das Problem nicht der Spanner war, sondern die gelängte Kette.
Durch Anrauhen der Schnecke wird der Druck auf die Kette (so denke ich) nochmals ein wenig erhöht, so daß man mit einer gelängten Kette trotzdem weiterfahren kann, weil der Spanner etwas weitergehend noch die Kette unter Spannung halten kann.
Mein S hat jetzt 76.000 KM runter und ich denke die Kette wird demnächst bei mir ein Thema sein, bzw. werden.
Daher meine Überlegung den "alten" Kettenspanner drinzulassen und nur die Kette austauschen lassen. Die neue Kette muß weniger vom Kettenspanner gespannt werden (oder besser ausgedrückt erhält sie weniger Umlenkung oder Druck durch den Spanner, da sie kürzer ist), so daß der alte Kettenspanner wieder ausreichend dimensioniert sein sollte.
Der Kettenspanner kostet bei lingshondaparts.com derzeit 344,- €, die Kette 138,- €. Einbauen lassen würde ich es eh meinen Händler, aber dort werden die Ersatzteile nicht billiger sein...
Wie seht Ihr das? Kette tauschen statt Spanner...?!
Alex
Das Steuergerät wieder angelernt hast Du schon, oder? Also nach dem Anklemmen 10 Minuten ohne irgendwas zu tun laufen lassen...
Alex
Mein 2006er dreht kalt so ziemlich genau 2.000 U/min... ich fahre dann einfach gleich los, dann kommt die Drehzahl schnell wieder runter.
Alex
Wäre Batterie kurz abklemmen nicht einfacher?
Alex
Respekt! Sehr schön gefahren!
Alex
Hehe, "our tame racingdriver. Some say..."
Alex
Der CM1 wurde fein in Japan zusammengebaut.
Alex