Bei mir gibt es Vibrationen im Fahrzeug, wenn der S über eine Woche gestanden hat. Dann haben sich die Reifen etwas "gesetzt" und müssen erst wieder ein paar Kilometer "rund" gefahren werden.
Bei Vollast merke ich davon dann auch nichts, da durch die Beschelunigung wahrscheinlich mehr Gewicht auf der Antriebsachse lastet und der Reifen mehr arbeitet.
Gefühlt kommt das bei mir auch von der Hinterachse. Aber wie gesagt, wenn ich ein paar Kilometer gefahren bin, ist der Reifen wieder eingefahren und die Vibrationen weg. Wenn er wieder über eine Woche steht, gehts beim nächsten Start wieder von vorne los.
Wenn die Vibrationen unabhängig vom Antrieb sind (Gang ist draußen), können es eigentlich nicht die Antriebswellen sein.
*weiterdenk* Dass die Vibrationen auch eher in einem bestimmt Geschwindigkeitsbereich auftreten kann auch mit der Frequenz der Radumdrehung zusammenhängen. Je schneller Du fährst, desto schneller die Frequenz der Vibration. Irgendwann ist die Frequenz so hoch, daß man es nicht mehr intensiv wahrnimmt. Vielleicht ähnlich wie beim Schall, wo es eine "unangenehme" Frequenz gibt, das Dröhnen, wobei bei höhren Frequenzen diese nicht mehr als sooo störend wahrgenommen werden oder der Reifen an der plattgestandenen Fläche aufgrund der Fliehkräfte nicht mehr so stark einknickt. Alles Vermutungen und Theorien.
Ich würde zunächst bei den Reifen anfangen. Hast Du evtl. noch Winterreifen als Vergleich? Sind die Räder alle gut gewuchtet? Bist Du schon längere Strecken gefahren? Trat es danach immer noch auf? Wie lange stand das Fahrzeug? Hat es ggf. schon Standplatten?
-> Das wäre das, wo ich ansetzen würde.
Alex 