Beiträge von Agent Orange

    Moinsen!

    Was ist die Ersatzdroge für den S-Fahrer, wenn sein Hobel im Winter in der Garage schlummert? Richtig, Filme von Ausfahrten mit dem Kleinen. :lol:

    Dazu habe ich mir eine speziell auf den S zugeschnittene Kamerahalterung von https://s2k.de/www.modifry.com besorgt. Hier kommen ein paar Bilder vom Einbau:

    Zuerst muß das Windschott runter. Das ist mit nur zwei Schrauben auf der Rückseite des Windschotts befestigt. Diese Schrauben sind durch zwei "Kunststoffpömpel" verdeckt. Diese entfernt man mit einem einfachen Schraubenzieher. Die Dinger sind nicht so fest drin, daß man die durch Einklemmen des Schraubenziehers zwischen Schott und "Pömpel" raushebeln muß. Es reicht aus, wenn man seitlich gegen den "Pömpel" drückt und diesen dabei nach oben zieht.

    Bevor Ihr die darunterliegenden Schrauben mit einem Kreuzschraubenzieher löst, solltet Ihr auf der Unterseite des Windschotts (also im Inneren des Deckels des Geheimfachs) die beiden Muttern mit Tesa Krepp o.ä. sichern. Diese fallen sonst einfach runter und ihr müßt sie hinterher sonst mit Festhalten und halb geöffneter Klappe wieder reindrehen. Mit Kreppklebeband ist es leichter.

    Nun kommt das Windschott runter. Wie gesagt, das sind nur zwei Schrauben.

    Hier seht Ihr die Rückseite der Halterung. In dem Bereich wo Ihr den roten Kreis seht, muß noch ein Filzplättchen o.ä. eingeklebt werden, damit Ihr später beim Festzurren der Kamera keine Kratzer in den darunterliegenden Kunststoff reindrückt. Ich habe einen breiten Filzgleiter "Fixa" von Ikea genommen. Schraubst Du noch oder fährst Du schon? :lol:

    Wenn man das Windschott und die Kamera-Halteplatte übereinander hält, kann man sehen, daß beide nach hinten die gleiche Form haben und nichts absteht. Das Teil ist sehr stabil und sehr hochwertig verarbeitet.

    Dann kommt die Platte wie ein Sandwich zwischen dem Deckel vom Geheimfach und dem Windschott. Mit dem Eindrehen der Windschott-Befestigungsschrauben fixiert Ihr damit auch die Kamera-Halteplatte bombenfest. Überdreht dabei die Gewinde nicht.

    So sieht das dann aus, wenn eure Kamera montiert ist. Das hier ist meine alte große Kamera, mittlerweile 13 Jahre auf dem Buckel. Ich habe zwei verschiedene Aufsätze für die Grundplatte: Einmal hoch, einmal niedrig. Das hier ist die hohe Ausführung. Es gibt auch Aufsätze für GoPros etc..

    Der Clip, an dem die Kamera befestigt wird, wird wiederum auf einer Aufnahme an der Grundplatte fixiert. Die ist ca. nur einen halben cm hoch, stört also nicht, wenn Ihr den Halteclip abnehmt und sticht auch nicht ins Auge.

    Kann man hier vielleicht besser sehen:

    Die Halterung selber ist sehr fest und hat kein Spiel. Alles sehr hochwertig und gut verarbeitet. Und vor allem ohne Spuren wieder zurückzurüsten. Bei Stopps kann man die Kamera mit Clip abnehmen und hinter einfach wieder aufsetzen, ohne daß was neu justiert oder ausgerichtet werden muß.

    Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen von euch interessant. Wie immer ohne Haftung und Gewähr.

    Alex :)

    ...heute ausgemottet und Saison eingeläutet. Bei herrlichem Sonnenschein konnten wir schon eine Runde drehen.

    Habt Ihr eure Schätzchen schon alle wieder aktiviert?

    Alex :)


    PS: Öhm... ignoriert die Bilder unten einfach, die gehören in einen anderen Beitrag... :roll: :D

    Palim palim!

    Nachdem ich meinen S heute ausgemottet habe, hatte ich auch gleich Gelegenheit, meine neuen Verdeckspannseile einzubauen.

    Unsere Verdecke kommen langsam in die Jahre und die werksseitig vorhandenen Spannseile bzw. "Elastikbänder" verlieren mit der Zeit an Spannkraft. Das erkennt Ihr daran, daß das Verdeck sich nicht mehr von alleine bis nach ganz unten faltet.

    Das kann man hier ganz gut erkennen:

    Und hier sieht man die Ursache: Spannseil ist ohne Spannung, "wie eine Flasche leer". :lol:

    Nun gibt es bei https://s2k.de/www.modifry.com fertig zugeschnittene Spannseile mit den bereits vorhandenen Metallbügeln, welche in die original vorhandenen Nietenlöcher des Verdeckgestänges reinpassen.

    Hier könnt Ihr die Spannseile mal sehen. Die Metallbügel sind nicht nur durchgesteckt, sondern zusätzlich verklebt. :] :thumbup:

    Und so sehen die Nieten aus, wo die drin reingreifen sollen:

    So, nun genug von der Theorie, rein in die Praxis. Als erstes müßt Ihr euer Verdeck so öffnen, daß die Spannseile nicht unter Spannung stehen und Ihr an diese zum Rausschneiden herankommt. Dieser Öffnungswinkel ist ziemlich ideal:

    Ich habe auf der Fahrerseite an der vorderen Befestigung des Spannseils angefangen. Ihr nehmt am besten ein Stück Teppichrest oder was anderes zum Schutz eures Verdeckes, damit Ihr mit dem Teppichmesser dort nicht reinschneidet.

    Nun schneidet Ihr unter etwas (!) Zug das Spannseil ab. Geht dabei so dicht wie möglich an die Nieten, damit Ihr möglichst viel vom Seil erwischt. Immer ans Gewicht denken. :lol:

    Das Messer ging bei mir durch wie Butter, ohne "Ritze-Ratze".

    So sollte es aussehen, wenn Ihr das alte Spannseil und nicht euch selber geschnitten habt:

    Das Gleiche macht Ihr mit der hinteren Befestigung des Spannseils:

    So sieht das ohne Spannseil aus. Etwas nackig.

    Nun kann man schon ein wenig sehen, warum ich so begeistert von den neuen Seilen bin: Erstens sind die deutlich breiter und stabiler, praktisch die verstärkte Version. Außerdem sind die Metallbügel bereits so eingestanzt, daß das Spannseil nicht das Textilteil links im Bild überlappt.

    Wenn Ihr genau hinschaut, könnt Ihr sehen, daß der Metallbügel nicht mittig ist. Er hat genau den Abstand, damit das neue Spannseil genau so reinpasst. Der obere Pfeil zeigt zur Fahrzeugmitte. Die beiden unteren Pfeile zeigen die Enden des Metallbügels, der in die Nietenlöcher greifen soll.

    Das ist die hintere Aufhängung. Ich würde nicht vorne mit dem neuen Spannseil anfangen. Ihr seht später auch, warum.

    Hier nochmal etwas anschaulicher: Links Textil vom "Innenverdeck", unten der Metallbügel der in Pfeilrichtung genau in die Nietenlöcher passt.

    Wie bereits beschrieben, habe ich hinten angefangen. Das hat auch seinen Grund: Man muß nämlich, nachdem der Bügel in den Nietenlöchern eingerastet ist, das Spannseil einmal um den Bügel herum führen und erst dann nach vorne ziehen. So kann der Metallbügel nicht mehr aus seinem Platz.

    Habe ich eigentlich schon erwähnt, daß ich die Spannseile genial finde? Da hat sich jemand Gedanken gemacht. :] :thumbup:

    So ist er einmal rum. Da es hinten fummeliger ist, kommt Ihr so besser zurecht, weil noch eben keine Spannung auf dem Seil ist, da es bisher nur an einer Stelle befestigt wurde.

    Das müßt Ihr vorne nun auch hinbekommen. Dazu müßt Ihr das Spannseil einmal um den Verdeckbügel wickeln. Am besten seitlich, damit Ihr noch den Metallbügel in die Nietenlöcher bekommt.

    Läuft bei mir... 8)

    Dann das Seil wieder schön geradeziehen und schon seid Ihr fertig! Zumindest auf einer Seite... Drüben gehts genauso, nur spiegelverkehrt.

    Hier zum Abschluß nochmal ein Vergleich zwischen den alten und den neuen Spannseilen:

    "Heavy Duty" würde ich mal sagen. Übrigens: Falls die Seile irgendwann mal wider Erwarten doch an Spannkraft verlieren, könnt Ihr diese wieder abnehmen und ein weiteres Mal um den Bügel wickeln, so daß die wieder stramm sind. Das wird aber in den nächsten Jahren denke ich so schnell nicht passieren.

    Mein Verdeck geht jetzt ohne manuelle Hilfe wieder ganz runter wie es sein soll.

    Vielen Dank auch an Bob von modifry.com, mit dem ich einen sehr netten Kontakt hatte.

    Alex :)

    PS: Wie immer alles ohne Gewähr und Haftung! :D

    Zitat

    Original von Snmalone
    Viel besser wäre doch den S zu behalten und daneben ein geräumiges Alltagsauto. Muss ja kein Prestigebomber sein, aber nen 3er oder 5er Kombi bekommt man gebraucht eh zu einem guten Kurs da der Gebrauchtmarkt eh total überfüllt ist...

    Oder einen schönen Accord Kombi. Damit sind mindestens 3 S-Fahrer hier aus dem Forum im Alltag unterwegs.

    Alex :D

    Zitat

    Original von fossi

    Dann haben sie das beim NC scheinbar abgeschafft. Und du verwechselst das sicher nicht mit der Öldrucklampe oder der Öldruckanzeige?

    Doch. Das ist da nur eine Öldruck-Fake-Anzeige. Die ist immer auf der gleichen Position, zeigt also nur Druck "ja" oder "nein".

    Die Kunden wären sonst wegen schwankener Öldruckanzeige verunsichert...

    Alex :)

    Zitat

    Original von u.bader
    Wäre das denn schlimm, wenn beim ersten Start nach dem Winter nicht alles sofort mit versorgt wird? Bin hier technisch nicht so tief drin...

    Gegenfrage: Ist es schlimm, wenn der Motor sonst ohne Öl läuft? ;)

    Er läuft so ein paar Sekunden fast trocken, wenn das Öl nach einem halben Jahr Standzeit fast komplett in die Ölwanne gesackt ist.

    Bis er Öldruck aufgebaut hat, braucht er ein paar Sekunden. In dieser Zeit hast Du starken Verschleiß, da Metall auf Metall läuft.

    Sonst bei regelmäßiger Benutzung bleibt immer etwas Öl auf den Bauteilen hängen. Aber nicht mehr nach einem halben Jahr.

    Er klingt auch anders (nicht schön), wenn man ihn nach dem Winterschlaf so startet. Das schonende Aufbauen des Öldrucks mit dem Anlasser ist deutlich verschleißärmer für den Motor.

    Achtung wegen der Sicherung der Spritpumpe, welche man dazu ziehen sollte: Die Belegung der Sicherungen im Sicherungskasten hat sich über die Baujahre geändert. ;)

    Alex 8)

    Andere "Markenfans" sind da strenger, was Orginalzustand und Verbasteln angeht. Bei den Mecedes Old- und Youngtimerfans hat da Fahrzeug auf Plastikradkappen zu stehen, wenn das Fahrzeug so ab Werk ausgeliefert wurde. "Drüben" heißt das dann "Datenkartenzustand". Das Fahrzeug ist genau in dem Zustand, wie es auf seiner Datenkarte steht. Keine nachgerüsteten Felgen, original Radio usw..

    Beim S ist "verbastelt" vielleicht nicht der richtige Ausdruck. Zumindest nicht in den meisten Fällen. ICh würde es eher "modifiziert" nennen. Modifikationen sind nicht immer sinnvoll und nicht immer geschmacklich neutral.

    Wenn man zum Beispiel eine PVC-Heckscheibe durch eine Glasheckscheibe eines jüngeren Baujahres austauscht, ist das in meinen Augen eine sinnvolle Modifikation, aber das Fahrzeug entspricht nicht mehr dem Auslieferungszustand. Dadurch, daß man das Fahrzeug aber mit Originalteilen "upgegraded" hat, wird es eher wertsteigernd sein.

    Ich selber sehe es so: Modifikationen, technisch sinnvoll und möglichst optisch unauffällig, sind für mich ok. Also für meinen eigenen S. Was andere machen, geht mich ja nichts an.

    Mein S ist bis zur Reifenspezifikation absolut original und im "Datenkartenzustand". Ich überlege aber, mir eine sinnvolle Öltemperaturanzeige einzubauen... :roll:

    Alex 8)

    Nee, kommt leider nicht mehr. Der aktuelle Accord ist der vorerst Letzte in Deutschland. Bei nur noch etwa tausend Neuzulassungen im Jahr hat es sich nicht mehr gelohnt.

    Wer also auch morgen noch einen zuverlässigen Accord fahren möchte, sollte ihn sich schon heute sichern.

    Alex 8)

    Moinsen!

    Bei positivem Feedback bringt das auch Spaß, sowas zu teilen. :P

    So, hier kommt ein weiteres vergessenes Ford Autohaus. Das ist der Händler "Stock" ohne "Y" :D in Ingolstadt. Nach meinem Kenntnisstand stehen da heute noch diverse Ford Sierra, Orion und Fiesta ohne EZ aus den 80ern herum sowie das prall gefüllte Teilelager.

    Hier gibts ein paar Eindrücke aus der Presse:

    [Blockierte Grafik: http://www.fomcc.de/fordsetzung/07_1/stock1.jpg]

    Der Bericht hier: http://www.fomcc.de/fordsetzung/07_1/07_1_5.htm

    Und hier ein kleines Youtube-Filmchen von 1995, als noch fast alles da war:

    https://www.youtube.com/watch?v=PHwV3pPW33g

    Alex :)