Dann hab ich das für den S2000 Motor richtig im Kopf behalten.
Bei anderen Motoren kann bzw. muss man das Pleuel sogar nach unten rausziehen.
Es gibt Langhuber deren Pleullagerdeckel nämlich nicht durch die Bohrung passt.
Dann hab ich das für den S2000 Motor richtig im Kopf behalten.
Bei anderen Motoren kann bzw. muss man das Pleuel sogar nach unten rausziehen.
Es gibt Langhuber deren Pleullagerdeckel nämlich nicht durch die Bohrung passt.
ZitatOriginal von Honda_Lover
Geht schon.
Dafür muss aber die Kurbelwelle raus. Um die raus zu bekommen muss das Getriebe ab usw.
Also kopf runter ist deutlich einfacher und sinnvoller.
Außerdem ist es ziemlich sinnlos nur die kolbenringe zu wechseln ohne sonstige arbeiten...
Geht das wirklich ?
Soviel ich weiß ist der Abstand in der Hauptlagergasse kleiner als der Bohrungsdurchmesser.
Ein netten Wagen hast du da gefunden.
Nur schade das du ihn direkt "verhunzen" willst.
Welche Intention steckt dahinter die unpassenden Rial durch noch unpassendere Vossen zu ersetzen ?
ZitatOriginal von Snmalone
Ja Vossen CVT kommen sicher fett auf dem Bock!machste 20" oder?
Beschichtete oder Ummantelte Krümmer haben Vor- und Nachteile.
Ich bin kein Profi in der Gasdynamik aber ich kann versuchen es zu erklären.
Bei einem Turbomotor wird die kinetische Energie der Abgase genutzt um eine Welle anzutreiben.
Mit Hilfe des 1. Hauptsatz der Thermodynamik kann man stark vereinfacht sagen das die kinetische Energie sinkt wenn Wärme aus dem System verloren geht.
Diese Energie heizt dann die Umgebung und steht nicht mehr zur Umwandlung in Rotationsenergie zur Verfügung.
Daher wird versucht durch geringe Wärmeverluste die Energie in den Rohren zu halten.
Eine andere Sachen ist das die Strömungsgeschwindigkeit im Rohr steigt je heißer die Abgase sind, weil die Dichte sinkt. Damit kann theoretisch auch bei einem Saugmotor die Füllung bzw. Leistung erhöht werden.
Ein weiterer Vorteil ist das der Krümmer nicht so stark den Motorraum heizt.
Dadurch kann die Ansaugtemperatur gesenkt werden.
Der Nachteil ist aber auch das der Krümmer und damit der Zylinderkopf heißer werden.
Eine höhere Temperatur am bzw im Zylinderkopf und Ansaufkrümmer wirken sich natürlich negativ aus.
An alten Rennmotoren wurden früher auch schonmal Aluminiumplatten zwischen Kopf und Abgaskrümmer verwendet um diesen Effekt zu verringern.
Habe selber eine Kunstoffplatte an meinem Motor zwischen Kopf und Ansaugkrümmer.
Damit sinkt die Ansaugtemperatur messbar.
Meine Meinung ist an Turbomotoren kann es wirklich einen Bruchteil an Leistung bringen.
Die Temperaturen sollten aber nicht zu stark steigen (je nach verwendeten Werkstoff am Turbo nicht viel mehr als 1000°C)
Mit Abgastemperaturfühlern an jedem Auslass und oder zumindestens vor dem Turbo kann man dies beobachten.
Beim Saugmotor würde ich es außer aus optischen Gründen nicht machen. Die Kosten für so eine infinitisimale Leistungssteigerung kann man sich sparen oder in andere Sachen invesitieren.
Lieber für gute Hitzeschutzbleche am Krümmer sorgen und die Durchlüftung im Motorraum verbessern damit die Ansaugtemperatur sinkt.
Richtwert ( - 3°C Ansaugtemperatur = + 1% Leistung)
Habe mal eben mein altes Photoshop rausgekramt
Verändert wurden: Felgen, Höhe, Heckflügel an Rückleuchten angepasst, Rückleuchten und die hinten Scheiben verdunkelt.
So gefällt er mir persönlich schon mehr
Die Nockenwelle hat eigentlich keine Riemenscheibe.
Die anderen beiden Riemenscheiben löst man am besten mit einem Schlagschrauber und/oder durch zusätzliches blockieren, wobei bei der Kurbelwelle schon einiges an Drehmoment gebraucht wird.
Wegen den Markierungen:
Zuerst der neuen Riemenscheibe mit einem Körner o.ä. einen Punkt verpassen
Den Motor auf OT drehen.
Nockenwellenräder blockieren und die OT-Markierungen im Auge behalten.
Alte Riemenscheibe abnehmen und neue mit der Markierung auf die gleiche Position setzen.
So habe ich es beim B16 am EE8 gemacht. Das Prinzip sollte sich auf den F20 übertragen lassen.
Aber die Spezialisten hier werden mich sonst bestimmt korrigieren und auch noch ein paar Tipps geben können.
Vorne hui hinten pfui.
Wobei die Rückleuchten gar nicht so schlimm sind.
Der aufgesetzte Flügel und die Radläufe hinten sind schrecklich.
Zudem wirkt er auf mich zu hochbeinig und die Felgen zu schmal.
Ich bin aber sicher sobald die Tuner ihn in die Hände bekommen und ihm einen schönen Flügel verpassen sowie breite 19 Zoll Volk Felgen mit Overfendern inklusive Tieferlegung, dann wird er für viele Leute hier um einiges Interessanter wirken.
Zumal der Turbomotor mit Sicherheit ein riesiges Leistungpotenzial bietet.
Ladedruck rauf, ordentliche Catback und ab geht die Post.
Freu mich schon drauf zu sehen was alles möglich ist.
Leider fehlt dann nur 4WD zum 100% Glücklich sein.
Gibt es schon Gewichtsangaben und Fotos vom Unterboden ?
Würde mich brennend interessieren
ZitatOriginal von vader87
wobei J's ja behauptet, dass die Lebensdauer bei Tieferlegung mit spacern die doppelte sein soll...but why
Ist relativ klar. Wenn die Antriebwelle Vibrationen versursacht kann man die Spacer einbauen und die kaputte Stelle rückt quasi aus dem Fokus.
Damit hat man dann die angepriesene doppelte Lebensdauer
Mit dem Winkel bzw. der Hebelwirkung hat das nichts zu tun.
Angenommen die ATW ist 500mm lang und liegt waagerecht. Dann verursacht die Tieferlegung von 30mm eine Winkeländerung im Gelenk von tan^-1(30/500)=3,43°
Mit Spacer wäre die ATW dann 510mm und der Winkel 3,36°
Da kann das Marketing von J's racing erzählen was sie möchten
Zitatder F20C erreicht einen Wirkungsgrad = Luftaufwand bei Drehzahlen von ca:
5500 RPM von 0.97
VTEC von 1.0
8500 von 1.12 max = überladen, also mehr, als sein tatsächlicher Hubraum hergibt
Eine Herleitung oder Quellenangabe dazu wäre interessant
Trzesniowskis Rennwagentechnik gibt einen guten Üblick über das Thema geht aber leider nicht wirklich tief in die Materie.
Aus welchem Buch stammen deine Auszüge ?
So als Vergleichswerte in der Klasse der schnellen Kompaktsportler:
Focus RS 500 350 PS - ca 265 km/h
Mercedes a45 amg 360P S - ca 270 km/h nach Vmax Anhebung
Audi RS3 340 PS - ca 270 km/h nach Vmax Anhebung
Ich denke auch bei guter Aerodynamik sollte der neue Civic mindestens 300 - 320 PS haben wenn er wie angekündigt 270 km/h Spitze läuft.
Einfacher geht es mit Trockeneis.
Hab ich in meiner Silvia so gemacht. Dauert zwar auch ein paar Stunden aber wesentlich einfacher und nicht so eine Sauerei wie mit klebrigem heißen Bitumen.
Hie ein Video zur Verdeutlichung:
ZitatOriginal von bpaspi
Durchs Eloxieren wirds aber wieder matt, da ja ne gleichmäßige Oxydschicht draufkommt .
Das stimmt so nicht.
Kuck mal in die DIN 17611.
Oder hier in diese PDF.
Dennoch soll die Firma erstmal versuchen den Schaden zu beheben.
Wenn es vernünftig werden soll muss aber die Methode von Andy dran.
Wenn poliert wird muss aber auch nicht umbedingt Klarlack drauf.
Der hält da sowieso nicht lange.
Probieren nur die betroffenen Stellen aufzupolieren.
Es kann aber sein das sie immer wieder mit der Zeit oxidieren da die Eloxal-Schicht durch die Säure entfernt wurde.
Dann ist komplettes chemisches entfernen des Schicht nötig, hochglanzpolieren und wieder eloxieren.
ZitatOriginal von Memo
Also ich hab meine Standard Blende mit dem Rauen schwarzen Muster so gestaltet, hab alles Grob runtergschliffen, dann fein mit 800 und 1200er dann WTF drauf und Klarlack drauf und zu gut erletzt ein S2000 Sticker
Was meinst du mit WTF ?
Sieht klasse aus.
Ist nur ein Tippfehler denke ich.
Es gibt keine 265.65
Habe die Rainbow CS 265.25 auch in meinem SX und bin zufrieden.
Da gibt es ne Menge.
Wenn man nur Lautsprecher tauschen will mal hier kucken:
http://www.bestcovery.com/best-65-coaxial-speakers-overall
Auf Einbautiefe < 55mm achten und einen hohen Wirkungsgrad.
Was ich noch empfehlen kann und selber mal gehört habe am Radio jedoch nicht im S ist das DLS Performance 226 sowie das Hertz DCX-165.
Mein Favorit wäre wohl auch das 50€ Alpine.
Wer mehr ausgeben will kann sich das DLS mal ansehen.
Wie lang sind denn die Stehbolzen ?
Glaube viel mehr als 5mm Dichtung gehen da nicht zwischen.
Die Bolzen dafür zu tauschen wäre zu viel des guten.
Ob 3, 5 oder 8mm macht keinen so großen Unterschied.
Alu hat eine Wärmeleitfähigkeit von über 200 Watt pro Meter x Kelvin.
Die gängigsten Plastiksorten liegen alle igendwo zwischen 0,15 und 0,3 W/m*K
Das ist schon ein signifikanter Unterschied. Die direkte Wärmeübertragung wird damit unterbunden.
Hondata spricht von bis zu 3% Leistungszuwachs.
Material würde ich das gleiche wie die gängigen anderen nehmen. Da muss mich informieren welcher technischer Thermoplast in Frage kommt.
Naturbelassenen POM - kostet 5mm stark ca 150€ der m²
PEEK was etwas besser wäre kostet dagegen schon 1500€ der m²
Da gibt es dann auch preisliche Unterschiede
Wenn du keinen großen Wert auf Musik legst würde ich die günstigen nehmen.
Ein Wirkungsgrad von 90db/w/m heißt soviel wie wenn du 1 Watt Leistung bereitstellst machen die in einem Meter Entfernung 90db
Hast du Lautsprecher mit 80db/w/m brauchst du schon 10 Watt um auf die gleiche Lautstärke zu kommen ( Extrembeispiel )
Dein Radio kann ca. 20Watt pro Kanal liefern.
Daher mein Votum zu dem günstigeren Lautsprechern. Wenn du offen und schnell fährst willst du ja trotzdem noch was von der Musik hören.
OEM Lautsprecher haben eigentlich auch immer ein guten Wirkungsgrad.
Man kann sagen je teurer bzw. besser ein Lautsprecher ist desto kleiner ist der Wirkungsgrad. Dadurch steigt dann die "Kontrolle und Dynamik". Man braucht aber auch genug Leistung ( Endstufe) um die Lautsprecher auf trab zu halten.
Ein FS für 200euro oder mehr macht nur Sinn bei gutem Einbau.
Da kostet die Peripherie aber dann auch ganz schnell mal mehr als die Lautsprecher an sich.
Habe ein Rainbow Fs für knapp 400Euro im SX verbaut. Ist jetzt nicht das beste was es gibt aber um mit dem 3" Rohr ab Turbo mitzuhalten reicht es.
Zumindestens im Stand
Wenn ich zurückdenke haben die Materalien für Dämmung, Kabel, Stahldistanzringe auch locker 300€ gekostet. Dazu kommt dann noch ein Verstärker+Kondensator oder Zusatzbatterie sowie ein nicht unerheblicher Arbeitsaufwand wenn alles vernünftig gemacht werden soll.
Ohne Dämmung klingt auch das beste System in der Türen nicht.
Daher günstige Alpine Koax reinbauen und glücklich sein.
@ Jago
Die alten S haben noch keine getrennten Frontlautsprecher.
Daher wenn man nichts umbauen möchte Koax - und da scheitert es auch schon an qualitativ hochwertigen Systemen
Laufen die Boxen am OEM Radio oder Nachrüst evtl. mit Endstufe ?
Die günstigeren haben den besseren Wirkungsgrad.
Sind also besser dafür geeignet auch an wenig Leistung zu laufen.
Wenn die Temperatur an der Drosselklappe nicht viel weiter als 100°C steigt kann ich welche auf dem 3D Drucker herstellen.
Sonst könnte ich auch POM oder evtl. PEEK Platten nehmen und auf dem Wasserstrahlschneider ausschneiden.
Lohnt sich aber alles erst ab einer gewissen Stückzahl oder zusammen mit der Ansaugkrümmer Dichtung.
Wenn genug Leute Interesse hätten würde ich das übernehmen.