Beiträge von Rox>S2k

    Ich kenn es beim einlagern nur so:

    Zylinderkopf ab, ein wenig Öl auf den Finger oder einen nicht fusselnden Lappen und alles leicht benetzen, in etwa so wie beim einbauen von neuen Kolben.

    Dann Zündkerze locker reindrehen, handfest, Zylinderkopf leicht anziehen, dass die Dichtung abschließt und Aus- sowie Einlass mit nem Lappen verschließen.

    Habe damit gute Erfahrungen gemacht, bei Grauguss sowie Aluminium Zylindern.

    Was haltet ihr davon ?

    mfg Rox

    Könnt mir vorstellen, Senna macht das, um das Heck in der Kurve leicht eindrehen zulassen.
    Er macht praktisch feine Korrekturen, anstatt mit dem Lenkrad mit dem Gaspedal, oder ?

    mfg Rox

    Danke euch.

    @ Tomcat: Der "S"parstrumpf wächst :]

    Für den S reicht es natürlich nicht. Tendiere zu EE8 oder EG2 für's erste.

    Der EE8 ist zwar sportlicher aber beim EG2 geht das Dach auf :P


    Naja hab ja noch ein Jährchen.

    Danke nochmal

    Zitat

    Original von TOYKILLA
    Die Nordschleife in rFactor/GTR2 ist in Jahrelanger Kleinstarbeit von Programmierern und Nordschleifen Fans in ihrer Freizeit erstellt und in mehreren updates bis ins kleinste Detail immer wieder verbessert worden.

    d.h. der Ring in Rfactor und GTR2 ist derselbe ?

    Dann erübrigt sich meine Frage.

    Wenn, wo kann man denn einsehen welcher Hersteller den Punkt wie setzt ?

    Falls das auch für Motorradreifen gilt ?

    Der Typ da hatte mir ne ganze Armada an Gewichten auf die Felgen getackert. Und die liegen halt beim Moped sehr offensichtlich.

    Vom Werk aus war kein einziges Gewicht dran ?

    Also, ohne große Technik dafür ist dann ausprobieren die einzigste Möglichkeit ?

    Ich hab nämlich eine Innenrotorzündung, die soll eine "programmierte Frühverstellung für effektiven Zündzeitpunkt" haben.

    Man soll die Zündung mit Micrometer auf 3,2mm vor OT stellen und das wars.

    Nirgendswo wird auf den Hub, den Querschnitt oder die Drehzahl eingegangen.
    Die Zündung ist ist für verschiedene Motortypen gleich.

    Kann man sich auf die "programmierte Frühverstellung" verlassen ?

    Ich kann mir das nicht so vorstellen. Mein Motor dreht stock 6k, nach anderem Zylinder plus überarbeitung jetzt 16k.
    Das wirkt sich doch alles auf die Zündung aus ?

    mfg Rox

    Falls ich mich einschalten darf, die Kühlung läuft doch keineswegs weiter, wenn der Motor aus ist.
    Höchstens der Lüfter. Aber dadurch, dass der Kühlkreislauf nicht mehr zirkuliert ( der S hat doch keine E-Wapu oder ?), wird dadurch höchstens der Kühler "gekühlt".
    Zumal bei Motor aus, auch die Kühlung durch das Öl und den Sprit wegfällt.

    Wird der Motor sehr heiß abgestellt, kann ich mir vorstellen, dass sich um den sehr heißen Zylinderkopf das stehende Wasser kritisch aufheizen kann.

    Reine Vermutung, vllt ist das ganze auch gar nicht so schlimm. :roll:

    mfg Rox

    Diese 8° nach OT Sache leuchtet ein.

    Jetzt find ich aber ganz interessant zu fragen, ob man theoretisch Berechnen kann wie man die Zündung einstellen muss.

    Denn ich nehme an der Impuls der Zündung braucht eine gewisse Zeit um in der Kerze anzukommen, und sich dann auszubreiten ? Denn normal stellt man ja die Zündung vor OT ein.

    Also dann mal angenommen man will die Zündung auf eine bestimmte Drehzahl bei optimaler Füllung abstimmen und man kennt die üblichen Parameter oder bestimmt die, die zur Einstellung nötig sind.

    Ziel ist es den "Verbrennungsschwerpunkt" bei 8° nach OT zu erreichen.

    Wie geht das vonstatten ?


    mfg Rox

    Kurze Frage an die Erfahrenen. Wo drin lag der Fahrfehler ?

    Zu viel Gas --> Heck bricht aus --> Der Lenkt zu stark gegen ? --> Fängt das Auto ab, lenkt aber zu langsam wieder zurück ? --> Küsst die Leitplanke

    Oder fing die Kiste einfach nach dem Gegenlenken an über alle vier Räder zu sliden ?

    mfg Rox

    Bezüglich Ansaugtrakt polieren, gibt's da eigentlich mittlerweile einen fundierten Beweis dafür ?

    Manche setzen ja echt da drauf, wurde früher ja auch bei Porsche gemacht.

    Dann kam die Welle des "lieber Rauh lassens".
    Hat sich da mal eine Firma oder Universität dran gemacht das zu untersuchen?

    Wenn ja gibts Öffentlicher Ergebnisse ? Welche mittlere Rauheit bringts ?

    Oder stärkt sich die These nur aufgrund reiner Überlegungen ?


    mfg Rox

    Ggf. noch Ampelduelle mit schlagartiger Belastung auf Antriebswellen.


    Sonst kann man noch sagen "verheizen" bedeuten alles was dem Auto insgesamt schadet. Jetzt von den üblichen Verschleißteilen abgesehen.

    Unter Umständen auch bei einem beschissenen Gesamtzustand.
    Da wird "verheizt" auch gerne in Verbindungen Jüngerer Fahrer genannt.

    mfg Rox