240 soll er haben 243 hat er, wo liegt das Problem ?
Beiträge von Drehzahl
-
-
Ich handhabe das seit vielen Jahren so:
+ Eigenimport immer dann wenn sonst niemand anbietet
+ Liegen zwischen Eigenimport und Händler vor Ort je nach Teil nur ein paar Euro, da kann bei einem Großteil (Auspuff) auch mal 100 bis 200 Euro sein, beim Händler.
+Liefert ein deutscher Händler das Teil zusammen mit einem echten Gutachten zum fast identischen Preis immder beim Händler. -
Zitat
Original von Los Eblos
Ich würde da nicht experimentieren.
Fett/Öl auf der Kupplungsreibfläche ist evtl. ziemlich uncool.Der Zylinder sitzt doch meines Wissens außen am Getriebe, wenn man da ein bissel Fett auf die Gabel sprüht kann nichts an die Kupplung kommen.
-
Zitat
Original von Skip2mylou
Zu seinem Text wegen der Sache mit seim Onkel, naja er hat sich eben ein wenig missverständlich ausgedrückt. Kann ja jedem mal passieren. Ist doch aber eigentlich auch nich sonderlich relevant in dem Fall oder könnte es zum negativen sein??
Weil er dann nun weniger Streß hätte ??
-
....das sind die halt die Tücken des www......
-
Zitat
Original von flo_rbg
Mein Onkel ist dort in Bad Kötzting auch lediglich Verkäufer, nicht Meister oder gar Chefe.Dein Text vom 9.7.08:
hallo zusammen, ich bin neu hier und möchte daher erst mal jeden im forum grüßen! hab mir diese woche auch meinen traum erfüllt und mir eine S gekauft... großes Grinsen (wie gut, dass mein onkel honda-händler ist Augenzwinkern )
-
Warum hast du denn den Kram nicht über deinen Onkel abgewickelt, der ist doch Honda-Händler ??
-
Hallo,
bei uns gibt es 40 Mitarbeiter im Außendienst und die derzeitigen Favoriten sind ganz klar der Mondeo und der Insigna. Da wir auf Grund unserer Struktur so ziemlich jede Marke, außer Exoten, haben kann man sich dazu ein Urteil bilden. Der Mondeo ist der absolut zuverlässigste, hat genügend Platz, die Unterhaltskosten sind niedrig und hat das mit Abstand beste Fahrwerk. Die Jahresfahrleistungen betragen im Schnitt 50.000 km, also ist Er-"fahrung" voranden !
-
Zitat
Original von flo_rbg
Also einen handfesten Beleg dafür habe ich dafür leider nicht.Dann musst du dich mit der Werkstatt irgendwie einigen !
-
Wenn noch tatsächlich 2 Balken auf der Uhr waren bleibt der Kiste, auch bei 5G in der Kurve, nicht der Sprit weg, da ist auch noch genug in den Leitungen.
-
Zitat
Original von Micha B
Ja schon, der Druck wird auf jeden Fall erzeugt und lässt sich auch messen, aber die Engstelle von 5mm Durchmesser bleibt drotzdem!
Jede Engstelle erzeugt Verluste und Verwirbelungen, und damit verringert sich der Druck dahinter.
5 mm sind sogar recht viel und wie schon erwähnt ohne Relevanz für den Druck da an dieser Stelle konstant Öl fließt. Eine Leitung von einem separatne Ölkühler bringt deutlich mehr Verlußt da sich die Leitung unter der Hitze, wenn auch nur minimal, im Durchmesser erweitert und dadurch auf die Länge gesehen multipliziert.
-
Die Matte dämmt nicht nur Geräusche sondern dient auch als Hitzeschutz für die Motorhaube damit der Lack weniger Hitze ausgesetzt ist. Der Lack kann matt werden mit der Zeit.
-
Gibt es denn irgendeinen Beleg das die Werkstatt den Sensor zerstört hat ??
-
Das Teil kann bei warmen eigentlich nur geringfühgigen Druckverlust erzeugen. Bei warmen, laufenden Motor mit entsprechender Drehzahl wird genügend Öldruck erzeugt der auch , im OEM-Zustand, mehr als ausreichend für den Vtec-Schaltpunkt vorhanden ist. Der Fluß durch die Lammeln kann man druckseitig vernachlässigen.
-
Denke daran das Du im Wagen sitzt wenn die Kiste eingestellt wird !
-
Zitat
Original von ²Risky
Ach, mein bester Ebayfreund "sohebe" mal wieder!
Gucks dir bloß ganz gut an, falls du den ersteigerst!Das ist doch der "Komplettradverkäufer mit etwas wakkelig", oder ??
-
Zitat
Original von cujo
was meinst du wie oft ich mir deinen Vergleich durchgelesen habe, eh ich mich entschieden habe sie zu ordern

Gruß
ThomasFreut mich das der Vergleich Dir geholfen hat !
-
Zitat
Original von cujo
Was den Klang angeht, da kann ich noch nicht wirklich was zu sagen.... werde sie erst einmal die nächsten Wochen testen und schauen wie Langstreckentauglich sie ist....der Regierung zu hause ist sie auf jeden Fall schon einmal zu laut


Freu Dich, die SSP ändert den Klang nicht mehr, sie ist von Anfang an präsent ! Ich habe sie mit dem OEM-MSD gefahren, keinerlei dröhnen, absolut langstreckentauglich.
Hier habe ich mal die 3 Anlagen (SSP, Mugen, OEM) verglichen:
-
Die SSP ist ne gute Wahl, hatte ich auch drauf. Super Qualität, Optik und Klang ! Wäre ich nicht zufällig zu der Mugen gekommen hätte ich sie immer noch drauf !
-
Hallo,
meine Erfahrungen mit den Temps. decken sich absolut mit Los Eblos. Ich habe in den letzten 3 Jahren mehrere Varianten getestet, verglichen und bin bei seiner Methode "hängengeblieben", da diese am praxistauglichsten ist. Wenig Aufwand, keine zusätzl. Gefahrenquellen, gute Genauigkeit für den Alltag.Eingriffe in das Kühlsystem jeglicher Art des Motors ändern sämtliche Umstände. Beim externen Öhlkühler kommen Leitungen dazu, der Kühler selbst usw. welche natürlich den Öldruck sinken lassen. Das Alter des Öls spielt eine Rolle, ebenso die Sorte.
Meine Meinung:
Um den S auf dem Track intensiv zu nutzen ist er in der OEM-Verfassung nicht zu gebrauchen, Fakt ! Wenn auf den Track, dann so modifiziert das er nur noch dort genutzt werden sollte ! Gelegentliche Ausritte, z.B. auf der NS, stellen keinerlei Problem dar, das hält er aus. Wenn er natürlich von einem Amateur über den Ring geprügelt wird geht kann das natürlich ebenfalls zum Exitus führen. Ein echter Rennfahrer fährt selbst im Rennwagen materialschonend, auch wenn das nach außen hin nicht immer so wirkt.
Mein Fazit:
Der S ist ein echter Sportwagen irgendwo zwischen Straßenverkehr und Rennstrecke, für die STVO zu schnell, das Potenzial ist nicht nutzbar ohne das man mit einem Bein in Flensburg steht.


