Beiträge von Drehzahl

    Zitat

    Original von ²Risky
    ist es das hier? Link
    sehr interessant! aber nur als bausatz zu bekommen? braucht man da noch etwas dazu, blick da grad ned so durch!

    thx und gruß ralph

    Ja das ist es. Man benötigt dazu noch handwerkliches Geschick und ein paar Ideen wie man das Teil an den S adaptiert. Das es das Teil ausschließlich als Bausatz gibt hat einen Sinn, die Altgeräteverordnung !

    Zitat

    Original von x3_Pa-cl_x3
    Ich habe den Filter nicht mehr geprüft für das is ja der Mechaniker verantwortlich was er macht kann ja nicht nachdem ich alles in einer fachwerkstatt machen lass alles nachüberprüfen das hätte ja urr keinen sinn!! ich habe mir ja nur deshalb die Teile bei der anderen werkstatt kaufen müssen weil die werkstatt wo ich in gekauft habe keinen eingriff auf honda orginalteile haben!!

    Das klingt natürlich logisch !

    Hallo,
    über Winter lag das Projekt brach aber jetzt ging es in die ernste Phase.
    als Basis diente ein Bausatz um OBD2-Daten auszulesen.

    Bausatz OBDII

    Ich habe ihn teilweise etwas anders aufgebaut um in in den S zu integrieren, z.B. das Display in eine separate Box gebaut.

    Externe Sensoren gibt es 2 für die Temperatur an beliebigen Stellen abzugreifen, Öldruck ist nicht möglich.

    Ob das Display bei schneller fahrt, Sonneneinstrahlung usw, noch lesbar ist wird sich in den nächsten Wochen rausstellen da ich das Teil derzeit nur provisorisch eingebaut habe um festzustellen ob es in der Praxis funktioniert. Sollte es sich bewähren wird es fest installiert. Erste Probeläufe hat es aber bereits bestanden, d.h. die Funktionen/Anzeigen funktionieren bisher einwandfrei. Ich habe mal den Stecker vom Vtexc-Solenoid abgezogen, Fehler wurde anhand der Code-Liste einwandfrei angezeigt.

    Grundsätzlich ging es darum die OEM-Optik des Amaturenbretts beizubehalten, deshalb auch den Einbau in den "Aschenbecher".

    Das Teil hat bisher meine Erwartungen erfüllt, d.h. die relevanten Werte kann man sich frei einstellen wie man will und die Ablesbarkeit ist in allen Situationen gewährleistet. Zusätzlich zur Anzeige habe ich noch die Grenzwertwarnung für die Öltemperatur aktiviert. Beim Start leuchtet eine rote LED welche ich im rechten Kniebereich einfach unter die Verkkeidung gesteckt habe, so ist sie nur sichtbar wenn sie leuchtet. Ab 88 Grad Öltemp. erlischt diese und ein Buzzer meldet sich ebenfalls kurz. Sinkt die Öltemp. unter diesen Wert leuchtet die LED wieder und der Buzzer brummt kurz. Steigt die Öltemp. über 125 Grad geht de LED ebenfalls wieder an und der Buzzer meldet sich. So muß man nicht dauernd die Anzeige im Auge haben. Die Werte sind frei konfigurierbar.
    Ich werde mit dem Teil auf jeden Fall die komplette Saison duchfahren, bewährt es sich, bleibt es drin.

    Preis/Leistung ist unter Einbeziehung der Eigenleistung absolut ok.

    Hier ein paar Bilder:

    Hallo,

    ich biete hier eine sehr edel verarbeitete Domstrebe für den S2000 zum Verkauf an. Die Strebe besteht in der Mitte, also das Rohr, aus echtem Carbon und die Domauflagen sind aus Alu gefertigt. In die Löcher für die Domschrauebn sind Stahlringe eingesetzt.Die Strebe besitzt ein Rechts/Links-Gewinde damit diese optimal an das Fahrzeug eingstellt werden kann.

    Diese Strebe war nur zu Demozwecken verbaut und befindet sich in einem neuwertigen, kratzerfreien Zustand.

    Ich biete die Strebe für € 99,-- zuzügl. Versand an. Selbstabholung ist natürlich auch möglich.

    Zitat

    Original von Flash

    Ne Spaß beiseite freut mich das du deine Mugen wieder hast und ich denke jetzt sollte das alles wieder in Ordnung sein und halten!

    Danke ! Das hoffe ich auch ! In knapp 2 Jahren S fahren habe ich öfters die Anlage getauscht wie in 16 Jahren MX5 !

    Also Leute,

    gestern Abend habe ich den S noch aufgebockt um den reparierten Mugen wieder zu installieren. Bevor dann die Werkstattlampe über den Jordan ging :x hatte ich noch die Möglichkeit in den Kat zu leuchten um auszuschließen das außer dem gebrochenen Siebrohr des Mugen MSD nochwas defekt sein könnte. Bei meinem 2005 handelt es sich definitiv um einen METALLKAT !!!

    Ich werde versuchen, wenn ich später die Mugen installiere, ein Foto zu machen.

    Beim Klapper, Klapper des Themenstarters tippe ich ebenfalls auf einen defekten Dämpfer, der S hat ja drei. Anfangs dachte ich auch es wäre der hinten links, das Geräusch hat sich so übertragen.

    Zitat

    Original von peda0815
    Der sagt auch, dass die Anlage durch Abgas- und DB-Messung eintragbar sein kann.

    Eine Abgasmessung kostet allerdings das doppelt wie die Tanabe selbst !

    So,

    € 60,-- ärmer habe ich den Mugen abgeholt. Die Bruchstelle wurde rechts und links etwa 1 cm abgeschnitten und mit zwei Halbschalen umschlossen und verschweißt. Anschließend wieder Stahlwolle drumherum gelegt, das alte Dämmmaterial rein und den "Deckel" wieder draufgeschweißt.

    Ich werden den Auspuff noch ordentlich säubern und wenn ich am Samstag Zeit habe wieder montieren. Ich bin mal auf das "Klangergebnis" gespannt und wie lange die Geschichte hält.

    Zitat

    Original von peda0815
    Frage an die Hobbyjuristen: Was besagt dieser §21???

    Ich hatte vor die Anlage über meinen Reifenlieferanten eintragen zu lassen, da die Räder auch noch eingetragen werden müssen, geht dann alles in einem. Als ich Ihm eben gesagt hab, dass überhaupt keine Unterlagen mitgeliefert wurden hat er sich auch sehr gewundert.

    Und noch ne Frage ohne jemand ans Bein pinkeln zu wollen. Auf der Hompeage von QAS steht wie bereits gesagt dieser Satz mit dem §21. Auf der Rechung, die mitgeliefert wurde steht allerdings der Zusatz: Alle Teile sind, wenn nicht anders vermerkt oder entsprechende Gutachten beiliegen, nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.
    Hätte ich denn nicht schon bei der Bestellung darauf hingewiesen werden müssen, dass kein Gutachten beiliegt. Ich bin aufgrund der Homepage davon ausgegangen, dass ein Gutachten etc. zur Eintragung beiliegt.

    QUAS weißt eindeutig darauf hin das die Anlage abgenommen werden muß und das kein TÜV-Gutachten beiliegt

    Ich habe die Anlage heute morgen zu einem Auspuffbauer gebracht. Der hat sich das Ganze angeschaut und ist der Meinung das die Materialauswahl an diesem Schaden wohl schuld ist. Das Siebrohr ist sehr dünn (wohl Gewichtsersparnis) im Gegensatz zum recht dicken Material des MSD. An der Stelle kommen die heißen Abgase aus dem Kat und somit tritt hier die höchste Belastung auf. Da das Siebrohr viel dünner als das Außenmaterial ist dehnt es sich auch mehr und sieht dann so aus als ob es gestaucht sei. Irgendwann gab es dann mal einen größeren Ruck durch eine Bodenwelle o.ä. und der Bruch war da. Seiner Meinung ein klarer Konstrucktionsfehler. Hätte man das Rohr an dieser Stelle ein Stückchen ohne Löcher weitergeführt hätte es gehalten. Er wird heute versuchen dies so zu reparieren, bin mal gespannt !

    Generell bin ich der Meinung das hier eigentlich mehr Qualität von Mugen zu erwarten gewesen wäre. Andererseit wundere ich mich aber auch das die Anlage weder brummt noch dröhnt wie bei manch anderen.

    Zitat

    Original von Flash
    :nod: :nod:

    Interessant mal einen Mugen Mittelschalldämpfer mal von Ihnen zu sehen!
    Wie alt ist du Mugen denn wenn ich mal Fragen darf?

    Die Anlage ist knapp 4 Jahre alt, hatte sie im letzten Jahr gebraucht gekauft. Die KM-Laufleistung ist mir unbekannt, ich weiß nur das sie auf einem "Vor-Facelift"-Modell montiert war.