Beiträge von Drehzahl

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Hallo,
    ich habe heute nach einer Woche Standzeit im Anschluß an die Mugen-Testfahrt mal wieder kontrolliert. Alles trocken, scheint also tatsächlich wie im vorhergenden Post beschrieben ein seltenes, aber durchaus vorkommendes Ereignis zu sein.

    Hallo,

    dank der Börse bin ich letzte Woche zu einer Mugen-Anlage gekommen, ca. 2 Jaher alt, etwa 10tkm gelaufen. Es handelt sich um das neue Modell mit den großen Endrohren.
    Heute hatte ich Zeit und habe das Teil mal montiert. Zur Verarbeitung und Passgenauigkeit schreibe ich hier nichts, beides ist über jeden Zweifel erhaben !

    Ich war gespannt wie sich die Mugen im Soundvergleich zur neuen Supersprint und zum OEM anhört, da ich diese beiden aus eigener Erfahrung am besten kenne.
    Die Ausgangssituation ist ein Stock S MY05, 15 mm Spurplatten hinten und das Airpanel vorne.

    Kaltstart

    Supersprint: Ein deutliches "Hallo", welches bei der Kaltleerlaufdrehzahl von 2000U/min. den Nachbar aus dem Bett werfen kann.

    Mugen: Sie meldet sich mit einem deutlich sanfteren "Hallo", weniger bassig, eher etwas knurrig. Der nachbar kann abolut weiter schlafen.

    OEM: Knopfdruck.......jemand da ???


    Die ersten 20 km zum Warmfahren

    Supersprint: Sofort präsent, ändert seine Tonlage kaum.

    Mugen: Am Anfang fast OEM, wird dann mit jedem KM Stück für Stück lauter, erreicht jedoch nie den bassigen Unterton der Superprint.

    OEM: Hallo, jemand da ??

    Nach der Warmlaufphase, bis kurz vor Vtec

    Supersprint: Immer sehr präsent, klingt nach deutlich mehr Hubraum. Je tiefer die Drehzahl desto brummeliger der Sound.

    Mugen: Ändert seinen Ton mit steigender Drehzahl, erreicht aber nie die Lautstärke der Supersprint. Sie spielt eindeutig einen Vierzylinder-Sound.

    OEM: Hallo, jemand da ?

    Ab Vtec

    Supersprint: Sie tritt etwas in den Hintergrund, ab ca. 7500U/min nicht mehr hörbar, da kommt fast alles an Geräuschen vom Motorraum.

    Mugen: Der Umschaltpunkt des Vtec ist deutlicher hörbar und bis zur Drehzahlgrenze bleibt die Mugen hörbar. Man könnte meinen sie "unterstreicht"/"verstärkt" die Präsens des Vtec-Sounds.

    OEM: Hallo, jemand da ? Alles mögliche an Geräuschen vorhanden, nur nicht vom Auspuff.

    Kurzer Stop auf dem Parkplatz nach einer schnellen Autobahnetappe

    Supersprint: Sehr präsent, brummelt vor sich hin wie ein Großer !

    Mugen: Knurrt vor sich hin, aber deutlich leiser

    OEM: Hallo, jemand da ?

    Dröhngeräusche

    Supersprint: Da ich die Supersprint mit dem OEM-MSD mit Pimmel verbaut habe, keinerlei Dröhngeräusche.

    Mugen: Ebenfalls kein Dröhnen

    OEM: kein Dröhnen

    Nervfaktor

    Supersprint: Fährt man mit ihr durch enge Ortschaften ist es unmöglich unerkannt zu bleiben, teilweise werfen Mauern und Häuserwende extreme Schallwellen zurück, da lößt auch so manche Alarmanlage eines geparkten Autos aus, kein Witz. Das Beschleunigen aus niederen Drehzahlen wird im Innenraum schon extrem laut durch den brummeligen Grundton.

    Mugen: Keiner !

    OEM: Hört sich an wie ein Civic

    Autobahn

    Supersprint: uneingeschränkt Langstreckentauglich, Lautstärke kann mit dem gaspedal "eingestellt" werden.

    Mugen: uneingeschränkt Langstreckentauglich

    OEM: s. o.

    Optik

    Supersprint: Wer OEM-Optik möchte kommt an der Supersprint nicht vorbei.

    Mugen. Deutlich agressivere Optik.

    OEM: OEM

    Leistung zur OEM

    Supersprint: Weder ein Leistungsverlust noch ein Gewinn spürbar

    Mugen: Ein Leistungszuwachs ab ca. 6000 U/min bis Ultimo ist deutlich spürbar ! Somit stimmt es also, das man mit einer fein justierten Anlage noch ein paar PS, bzw. Drehmoment aus dem F20 rausholen kann.

    Fazit:

    Ein Vergleich beider Tuninganlagen ist recht schwer, dazu sind sie zu unterschiedlich. Die Supersprint gaukelt einem immer deutlich mehr Hubraum vor, ist beim cruisen stehts präsent, sorgt immer für Hingucker wenn man irgendwo eintrudelt.
    Die Mugen spricht eindeutig die Sprache des hochdrehenden Vierzylinders, ohne Zweifel, sie ist zwar auch präsent, aber immer einen Tacken dezenter.
    Die einzige Gemeinsamkeit ist, das beide Anlagen Alltags- und Langstreckentauglich sind. Für die Mugen spricht natürlich noch deren Herkunft, da kann die Supersprint natürlich nicht mithalten, wenn jemand also extremen Wert darauf legt das am S nur eine Mugen verbaut sein darf gibt es natürlich keine Alternative. Ist halt "Orischinal" !

    Ich werde die Anlage bis zum Saisonende nun weiterfahren und überlege mir im Winter mit welchem Auspuff der S in Zukunft unterwegs ist.

    Zitat

    Original von brunoammain

    8o Boah, und das wirklich ohne Streckenkenntnis?! Und dann noch bei dem Verkehr, der da wochenends herrscht?! RESPEKT!!!

    Wir waren von Freitag bis Sonntag dort, auf der NS war wenig los, es war der langweiligste OGP seit ich dort hinfahre und das sind nunmehr 15 Jahre !

    Ein paar englische S und ein weißer von Honda D haben wir gesehen. im Fahrerlager war sogar Honda mit einem Zelt vertreten, da standen noch ein weißer S der blaue "alte" aus dem TV (DSF) und S600, S800, Coupe. Einlaß wurde uns nicht gewährt, wir hatten keine VIP-Einladung.

    Hallo,
    jetzt gibt es des Rätsels Lösung:

    Steht ein Wagen länger, ca. 1 Woche, kann sich am Dichtring der Welle in der Wapu eine Druckstelle bilden, also eine winzige Undichtigkeit. Kommt dann die Wapu auf Betriebstemperatur, passt sich der Wellendichtring wieder an und dichtet ab. So lange nichts aus den Löchern raus spritzt ist das total unproblematisch. So was kommt immer wieder vor, wird aber meistens nicht bemerkt.

    Bei mir war folgende Situation:

    Der Wagen stand fast 2 Wochen, dann habe ich das neue Ölthermometer eingebaut und ihn im Stand ca. 5 Minuten warmlaufen lassen um zu sehen ob das Gerät reagiert. Da hatte die Wapu also Zeit den Tropfen abzugeben. Wäre ich gleich losgefahren wäre der Tropfen irgenwo im Nirvana Richtung Getriebe verschwunden und verdampft.

    Dennoch werde ich es mal weiter beobachten und bei Gelegenheit beim Händler mal nachschauen lassen, der hat ein Endoskop, da kann er mal zwischen dem Schlauchgewirr von oben durchschauen ob es eventuell doch irgendwo leckt.

    Kummer mache ich mir jetzt keinen.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Gib mal mehr Tips?
    Nordhalbkugel oder Südhalbkugel? :D

    Kommt aus dem Geburtsland des S.....hat nichts mit Motorrädern zu tun...ein Tuningteil für den S.....

    Da ich selbst ursprünglich aus dem gewerblichen Prototypen-Bau komme sehe ich imme rerst die handwerkliche Umsetzung des ganzen. das Design steht bei so was an zweiter Stelle, auch deshlab weil Optik immer Geschmacksache ist.

    Ich bewundere z. B. immer die Polen mit ihren fantastischen Umbauten, SLR auf Opel-basis usw., die mit extrem wenig finanziellen Mitteln oft perfekt umgesetzt werden.

    Zitat

    Original von bpaspi
    OK, vergiss die WaPu. Die ist es dann sicher nicht.
    Bitte vorher die Laufleistung mit angeben -sonst steht man immer als Depp da.


    Bei welchen "Zustand" tritt den die Flüssigkeirt aus an den auf dem Bild erkennbaren Entlüftungslöchern ?

    Hallo,

    ich habe gestern unter dem Wagen auf dem Boden einen etwa 0,5 cm. großen grünen Fleck entdeckt. Konsistenz und Geruch ergeben eindeutig Kühlmittel. Ich habe ihn hochgehoben und intensiv untersucht, aber keinerlei Spuren an der Wasserpumpe, am Kühler Schläuchen und diversen anderen verdächtigen stellen entdecken können.

    Von meinem MX5 kenne ich ein Entlüftunsventil, welches sich ab und an öffnet, vor allem wenn der Wagen längere Zeit im Leerlauf läuft.

    Hat der S dieses auch irgendwo ?? Wenn ja, wann öffnet sich dieses ?

    Wenn man eine gedachte Linie nach oben vom Tropfen am Boden aus verfolgt landet man in etwa bei der Wasserpumpe.

    Vielen Dank für die Hilfe.