Beiträge von hardstyle

    Alle teile unterliegen verschleiß. Gerade die Lager bzw. das Axiallager der Kurbelwelle kann Probleme machen. Auch die FRM Buchsen sind nicht ohne, im einen Moment noch alles gut im nächsten ein Loch im Block da die FRM Schicht durch war.
    Ventilführungen, Ketten bzw dessen Spanner usw.
    Klar der Motor kann sehr gut sein aber auch kurz vor Tot. Daher bin ich auch der Meinung bei so einem Fahrzeug immer ein paar Euro für den Motor einzuplanen.

    Würde unter umständen meinen Abgasanlage welche von Wimmer für den S gebaut wurde verkaufen.
    Es ist einen Edelstahl Dual Abgasanlage mit HJS (Euro4) Kat. Die Abgasanlage ist nicht aufdringlich laut und passgenau.

    Da ich keine wirkliche Preisvorstellung habe könnt Ihr gerne was vorschlagen, aber realistisch sollte es schon sein. Der Kat alleine welcher eingeschweißt ist kostet ein paar Euro.

    Es gibt auch eine Art gutachten, ob die Anlage damit eingetragen werden kann habe ich nicht geprüft.

    Fotos auf anfrage, zur Zeit ist Sie verbaut und der S eingewintert.

    Ich denke nicht das beim S bzw. F20c die Ölpumpe brechen wird da diese über eine Kette läuft und so Drehschwingungen nicht so Stark ankommen an der Pumpe.
    Ich mache mir da eher Sogren um die Kurbelwelle vor allem wenn diese erleichtert wurden bzw. um die Pleuel/Hauplager.
    Früher hatte das zwar kein wagen aber gerade Riemenseitig ist es kaum ein Comfortgewinn wie ein ZMS z.B.

    Eventuell sollten Wir die Diskussion auslagern um das eigentliche Thema nicht zu verunstalten.

    14765PRBA01 16x Federteller oben Facelift

    14781PCX004 32x Federtellerkeil Facelift, ob die wirklich benötigt werden kann ich nicht sagen, die Teilenummer hat sich beim Facelift geändert.

    12040PCX305 1x Ventildeckel Dichtsatz


    Ich denke das sollte alles sein. Die Keile sind aber teuer.
    Der umbau ist schon aufwendig und du musst vorsichtig sein, das die Ventile nicht reinfallen.

    Titan Federteller sind ja auch immer so ein Fragezeichen in Thema Dauerhaltbarkeit. Man liest ja schon immer wieder das die nach nicht so langer zeit gebrochen sind. Für stellt sich da die frage ob es nicht besser ist einfach die OEM Facelift Federteller zu verwenden?

    Wenn die auf Stahlbuchsen gehts, auf Trocken oder Nasse Buchsen? Kolben wirst ja dann aus den Zubehör verwenden von CP,JE etc. die halt im kalten etwas mehr spiel haben.

    Supertech ist ein großer Hersteller von Ventilen oder auch Ventilfedern. Die Qualität ist sicherlich gut und wohl zumindest gleichwertig wie skunk2.
    Es gibt ja für den F20 C die Black Nitrided und Inconel Ventile. Ih würde wohl die Inconel auf der Abgleite fahren und einlassseitig reichen sicherlich die Black Nitirided.

    Warum aber haben dann OEM FRM Buchsen keine honriffen und nachträglich gehonte schon?
    Ok konnte auch sein das mein Motor auch falsch gehont wurde.
    Fakt ist eine OEM FRM Buchse hat keine Honspuren.

    Stimmt, es ist ein Materialverbund, kann daher auch nachträglich nicht mehr aufgebracht werden.
    Beschichtung bietet sich einfach an weil jeder sofort weis was gemeint ist, finde ich zumindest.

    Ja genau das ist mein thread.
    "Normale" Motoren brauchen auch einen Kreuzschliff wegen der Schmierung. Beim F20C ist das alles etwas anders, solange die FRM Beschichtung intakt ist.

    Bei bedarf kann ich dir noch gerne Besser Bilder von einer gehonten und einer Stock Beschichtung machen.

    Wenn der Motor Stock ist und nicht offen war dürfte er keinen Kreuzschlitzschrauben haben. OEM ist die Beschichtung optisch wie eine Keramikpfanne. Kannst ja mal meinen Thread suchen. Da gibt's einige Fotos.
    Wenn kreuzschliff vorhanden ist würde schon mal gehont, in der Regel geht es nur 1x und danach muss der Block neu oder sleeven.

    Meiner hatte auch Riffen und in der Kompression war 0 zu merken. Das kannst also zu 90% vergessen.

    Weiter gehts an die Kurbelwelle bzw. dessen Lager.





    2 Lager waren auffällig, alle anderen völlig normal. Fotos von den Guten Lagern hab ich keine gemacht. Die Kurbelwelle hat keine schäden an den beiden Lagerstellen gezeigt.

    Im Vergleich nochmal eine OEM Kurbelwelle und die bearbeitete. Ich hab sie noch nicht geworden, der unterschied ist aber deutlich.



    Wie man sehen kann wurde alle Ölbohrungen an der erleichterten Kurbelwelle bearbeitet. Ob das gut oder schlecht ist bzw. ob es was bringt, k.A. ich hab damit keine Erfahrungen.

    Für mich ist die Zerlegung jetzt abgeschlossen. Nun wird im Laufe des Winter ein Motorbauer kontaktiert. Es werden auf jedenfall beide Kurbelwellen geprüft, auch beide Zylinderköpfe, der Block und nach der Prüfung der Teile wird entschieden wie aufgebaut wird.
    Hoffentlich sind beide Kurbelwellen zu retten/richten/gebrauchen. Bei den Zylinderköpfen bin ich recht Optimistisch.

    Nach lange Zeit gibts mal wieder Updates.
    Der Motor wurde schon vor eine weile Fertig zerlegt.

    Der Kopf, die Ölwanne,Pumpe etc. waren ja schon ab also jetzt alle Kolben raus und Lagerschalen begutachten.
    Pleuellager 1-4




    Verschleiß ist normal.

    Kolben mit Pleuel. Leider keine Toda wie beim kauf erwartet.


    Pleuel können billige NoName oder auch teure Crower sein. H Shaft ist für mich ohnehin keine Option.

    Kolbenboden mal teilweise von Ölkohle entfernt um vl. einen Hersteller zu finden. Das Öl ist ja durch die undichten Ventilführungen gekommen.

    Es sind CP Kolben die zwar eine Beschichtung auf dem Kolbenhemd haben aber leider VÖLLIG ungeeignet sind mit der OEM Beschichtung.
    Darum auch nach so wenig Laufleistung schon deutliche Schäden an der Beschichtung.

    Zu einen Kapitalen Motorschaden hätte nur etwas mehr Laufleistung gefehlt.

    Die Österreichischen Honda Seiten sind ja quasi tot. Also Hondapower.at, hondaforum.at etc. Leider.

    Bei hondapower.de sind wohl die misten vertreten, aber ob man das mag. Ich bin da nur sehr wenig aktiv.

    Clubs findest noch am Besten bei Hondaforum.at. Da kannst dich mal umsehen welche es gibt etc.

    Generell ist es doch so das einen HC Öl oder besser noch ein Synthese Öl einen Hohen VI Index haben. Somit ist es dünnflüssig im kalten zustand und Dickflüssig im warmen zustand.

    Der VI wird mit Alterung weniger, es bleibt aber kein 5er oder 0er Öl über sonder es wird aus einem 0W40 eher ein 5W30 usw.
    Daher sollte gerade ein neues Öl wie z.B. ein 0W40 und ein 10W40 wenn die Viskosität bei 100°C halbwegs gleich ist auch recht ähnliche Öldrücke liefern in Warmen zustand.

    Oder übersehe ich da etwas?

    Das 5W öle zu dünn sind ist so eher nicht richtig. Die 5 beispielweise bezieht auf kalte Temperaturen, Kaltstart. Wenn der Motor war ist, ist es relativ egal ob 0W40 oder 15W40. Der VI wird recht ähnlich sein bzw. wird z.B. ein 5W50 einen höheren VI bei gleicher Temperatur haben.
    Will hier aber keine unnötige Diskussion lostreten.

    Würde mal den Öldruck messen warm und Kalt.