Beiträge von hardstyle

    Hier mal eine Auflistung einiger Mängel. Manche habe ich nicht mehr beanstandet bzw. ein Foto gemacht.

    Morgen geht der HR-V mal wieder zum Händler und bleibt da wohl bis mindestens Freitag, es werden einige Mängel (hoffentlich) behoben und auch das Steuergerät für die Handbremse getauscht.

    Um die Mängel besser zu sehen habe ich den Wagen heute nochmals gewaschen, gereinigt und Teilweise die Scheiben versiegelt. Die Fotos von innen sind noch vor dem Putzen gemacht worden.
    Das Ergebnis nach etwa 3 1/2h. Ganz wichtig, nach dem Waschen immer ein Stück fahren damit die Bremse Rostfrei bleibt.


    Nun gehts an die Mängel.
    Ich fange mal mit den gröberen an.
    Riss im Lack, Rost, Blech verbogen. Hoffentlich kein Strukturschaden im Blech (Bisher nur bei unser HR-V gesehen)

    Weiter gehts mit den Türeinstellungen, ich hab nur mal ein Foto gemacht, eingestellt sind alle Türen nicht sauber und Windgeräusche hat der Wagen auch. (Mehr oder weniger ein Problem bei allem vom mir gesehenen HR-V)

    Felgen, Lackschäden unter dem Klarlack. (Haben alle mehr oder weniger)


    Einpassung der Lüftungsgitter in Armaturenbrett und Abdeckung vom Armaturenbrett seitlich geht immer raus. (Die Einpassung der Lüftungsgitter ist bei vielen HR-V schlecht und stehen ab)

    Verarbeitung Ledersitze, harte kanten, unsauber vernäht,etc (Haben nicht so viele)

    Himmel schief eingebaut, Himmel rutscht unter Dichtung hervor (Haben nicht so viele)

    Einpassung Seitenwand Rechts hinten ca.2mm zu hoch (haben viele HR-V)

    Unser HR-V hat noch einige Mängel mehr, z.B. Kratzer in der Windschutzscheibe unten, Fensterleisten alle 4 ungleich montiert, Lenkstock Verkleidung falsch montiert etc.

    Von Guter Verarbeitung kann beim HR-V, speziell von unserem keine Rede sein, Leider.

    Interessant ist auch wie ungleich die Verbrennung in den einzelnen Zylinder ist.
    Lagerstrasse und Nockenwelle ist angeschlagen, kann man eventuell reparieren oder neu geben. Auch die Rollenschlepphebelwellen sind angeschlagen.

    Welches ÖL bist du gefahren? Laufleistung vom Motor?
    Wenn die Lagerstrasse der Nockenwelle schon so ausschaut möchte ich die Pleuellager nicht sehen.

    Beim Honda Händler wird es wohl schwer, zumindest bei den meisten. Motoren etc. sind kaum/nicht mehr verfügbar und auch die wenigsten denen den Motor wirklich von innen.

    Es ist schwierig welchen Gauner man vertraut ;)

    Ich werde jetzt doch mal in Griechenland bei Geartech anfragen. Bei Corv hat das ja gut geklappt.

    Ich hatte mal wieder Zeit und hab etwas weiter gemacht.
    Die Öldüsen wurden noch nicht ausgebaut, hab ich vergessen bevor ich den Block vom Motorständer abgebaut habe.

    Dann endlich den eigentlichen Motor auf den Motorständer gewuchtet. Zylinderkopf und Ölwanne würde ja schon vor einiger Zeit demontiert.

    So ist der stand bevor es weiter geht.

    Ein Kolben wurde schon mal demontiert vor einiger zeit um zu Prüfen ob es wirklich Toda teile sind wie es Bernd verkauft wurde. Na was denkt Ihr, klar es sind keine Toda Teile.
    Die Pleuel sind H-Shaft und von beiden ist der Hersteller nicht ersichtlich. Dazu später mehr.
    Bei dem Motor wurde die Kurbelwelle erleichtert, nach einer Prüfung wird entschieden was damit passieren wird.

    Auch in die Ölwanne wurden schon Schwallbleche eingeschweisst, da mir die Ausführung nicht wirklich zusagt muss ich mir noch überlegen was ich damit anstelle.

    Den Schwingungsdämpfer und die quasi neue Kupplung sowie den Schwung hab ich vorher Montage am Motorständer schon gelockert/demontiert.
    Nach dem demontieren des Deckels für die Ketten wurde eine gekürzte Kettenführung sichtbar. Sinn?

    Weiter geht hoffentlich bald.

    Eine Wandlung stand zur Zeit für uns nicht zur Debatte. Optisch ist er einfach schön, fährt sich super und passt ansonsten. Der Jazz ist leider mit der Motorisierung nichts für uns.

    Aufgrund der Vorgeschichte hoffen wir bei einer neuerlichen Bestellung auf einen satten Rabatt bzw. auf eine angemessene Aufzahlung zum neuen.

    Ob das Blech wirklich gerissen ist kann erst mit Sicherheit nach der Zerlegung gesagt werden. Eigentlich ist das Blech an der Stelle doppelt und daher recht steif. Wirklich seltsam, aber war nicht anders zu erwarten. Ich bin sicherlich deutlich genauer als der Durchschnittskunde, von dem her war es fast klar das wir einen Hrv bekommen der Mängel aufweist.

    Das Steuergerät dauert noch immer, darum zeige ich einen der größeren Mängel des HR-V
    Bei der hinteren beifahrertür ist das Blech verbogen/gerissen. Dadurch hat der Lack einen Riss und Rost ist die Folge.

    Heute hatten wir auch endlich den Termin mit einem Mitarbeiter von Honda Austria. Die für uns schlimmsten Mängel (12stk) wurde aufgezeigt und eigentlich auch alle anerkannt. Manche werden nicht gerichtet da es kaum Verbesserung geben wird bzw. der Aufwand in keinem Verhältnis zur Verbesserung steht. Hoffentlich wird es für die weitere Produktion berücksichtigt.

    So wird es uns auch leicht fallen einen neuen HR-V zu bestellen, sofern er aus Japan und mit 9gang Automat kommt.
    Schade nur um die etwa 60std Arbeit welche ich schon investiert habe.

    Ich denke es ist falsch rüber gekommen. Bei solchen fragen denken sich eben die meisten, wenn man das nicht weis, dann lass besser die Finger davon.

    Zu Generation Facebook zähle ich vl. vom alter, bin aber nicht Angemeldet ;)
    Man kann nicht alles wissen, ich schon gar nicht.

    12x1,25 Schrauben ist ein Std. Feingewindeschrauben, bekommt man bei uns in fast jedem Metallfachhandel, einzig die benötigte länge könnte vl. ein Problem darstellen oder die min. abnahmemenge.

    Wichtig ist beim montieren das der Motor schon an die richte höhe gehoben wird und die 4 Positionen möglichst weit auseinander verschraubst. Auch auf den Winkel des Motorständers achten, meist sind die leicht nach hinten geneigt.

    abschließend möchte ich mich dennoch Entschuldigen, falls ich von oben herab geantwortet habe bzw. dir zu nahe getreten bin.

    Da sich vermutlich die meisten das selbe denken wie ich antwortet keiner. Ich breche dann mal das Eis.

    Schrauben sind einfach zu bekommen im Metall Fachhandel.
    Du kannst die Kupplung und Schwung dran lassen wenn du mit Abstandhalter arbeitetest. wichtig ist das 4 mal geschraubt wird.

    Pleuellager Zylinder 4

    Die Pleuellager von Zylinder 1-2 sind völlig in Ordnung, das Lager von Zylinder 3 ist noch OK und Zylinder 4 ist weniger gut.

    Weiter gehts ans ausbauen der Kurbelwelle und begutachten der Hauptlager.


    Die Hauptlager sind OK, für mich kein Grund zur Sorge. Das Axiallager der Kurbelwelle hingegen ist nicht so schön. Das Axialspiel war mit etwa 0,5mm an der Verschleißgrenze, die Abnutzung in Zugrichtung der Kupplung ist deutlich zu sehen und zu spüren. Das Axiallager hat bei den etwa 80tkm sein Ende erreicht. Foto davon hab ich auf die schnelle keins, kann ich aber bei bedarf nachreichen.

    Nachdem die Kolben ausgebaut waren, der von Zylinder 4 musste rausgeschlagen werden, konnte die FRM Beschichtung gut begutachtet werden.

    Zylinder 1-3 für gut befunden, so soll/kann das nach 80tkm mit etwa 4tkm Rennstrecke aussehen.

    Zylinder 4, so soll es nicht aussehen.

    Der Kolben von Zylinder 4

    Ich Tippe ich auf einen Fresser durch unzureichende Kühlung von Kühlmittel und/oder Öl. Das anstehen des Kolbens auf den Ventilen würde ich als Folgeschaden des Pleuelbruchs/abriss einstufen.
    Der Schaden ist am Redbullring bei Volllast eingetreten.

    Am Ende bleibt der leere Block und die Kurbelwelle.

    Die meisten Teile sind leider Schrott.
    Die Kurbelwelle wird geprüft, die Ölpumpe werde ich bei Gelegenheit mal zerlegen und Prüfen, den Schwingungsdämpfer werde ich einlagern.

    Wie ich eingangs schone erwähnt habe, war beim Kauf ein zweiter Motor mit Pleuel Bruch dabei.
    Um etwas Erfahrung mit dem F20 zu sammeln und zu sehen was von dem Motor noch zu verwenden ist bzw. auch um die Ursache des Schaden zu finden wird der motor zuerst komplett zerlegt.
    Den Zylinderkopf habe ich zwischendurch mal abgenommen um die Beschichtung zu sehen und mit dem anderen Motor zu vergleichen.

    Also Motor auf den Motorständer montiert und Ölwanne ab.



    Zu sehen sind teile des gebrochen Pleuels und viele Kleinteile vom Kolben, Kugelgehäuse usw.

    Nach dem die Ölpumpe, der Schwingungsdämpfer, dessen Schraube nur mit Nachdruck locker werden wollte und die restlichen Bauteile demontiert waren, ging es an Ausbau der Kolben.
    Pleuellager Zylinder 1

    Pleuellager Zylinder 2

    Pleuellager Zylinder 3