Beiträge von hardstyle

    Leere Blöcke gibt es noch reichlich, kosten rund 4t€
    Einen vollen Block, also mit Kolben, Kurbelwelle etc. gibt es nicht mehr. Ich habe anfragen über große Händler in US an Honda direkt laufen, mit der aussage das vl. bei genug anfrage nochmals Motoren gebaut werden.

    Also wird es wohl keine kompletten Motoren von Honda mehr geben.

    Tja ob man es braucht oder nicht, es ist nunmal bei dem Model Serie.

    Am Donnerstag ging es ab zum Spur vermessen. Ich habe die Spur ja schon selber nach dem Tieferlegen eingestellt, zum Eintragen benötige ich aber den Ausdruck das alles Richtig eingestellt ist.
    Spur und Sturz passen ganz gut. Hinten ist er extrem gleichmässig und auch vorne passen die Werte ganz gut.
    Die Spurbühne ist eine der Modernsten in Österreich, die Selbe wird bei Audi (Ingolstadt) auch verwendet um die Fahrzeuge zu vermessen. Der Vorteil ist das sie berührungslos arbeitet.

    Leider Haben die noch keine Daten zum HR-V im System, Daher konnte noch kein Ausdruck gemacht werden, das wird noch nachgeholt. Also wird die Spur ein zweites mal kostenlos vermessen.

    Am Freitag Mittag wurde der Map Sensor welcher sich dann als Lambdasonde nach DPF zu erkennen gab, gewechselt. Der Mechaniker hat uns da Falsch informiert. Die Lambdasonde dürfte bei mehr 1,6 Diesel Defekt sein, auch im Civic und Cr-V wie uns gesagt wurde.
    Zumindest leuchtet erstmal nichts mehr auf. Das Steuergerät kommt aus Mexico und dauert noch ein wenig.

    Wenn die Beschichtung noch in Ordnung ist bzw. nach dem Honen wieder passt und das maß passt, würde ich wohl Toda Kolben oder eben OEM Honda (Mahle) Kolben verbauen.
    Da die Option bei mir nicht möglich ist und ich den Block ansich retten möchte, sind Stahlbuchsen wohl die einzig vernünftige Lösung.

    Gestern waren wir dann auch beim Händler. Es kommen der MAP Sensor neu und auch das Steuergerät für die Elektrische Handbremse. Vor allem der MAP Sensor ist ein bekannter Fehler und das neue Bauteil ist geändert.
    Da die Teile leider nicht vorrätig waren wurde nur der FSP gelöscht.
    Die Heimfahrt war auch Problemlos.
    Heute am Morgen wieder beide Warnlampen angegangen. Komisch ist das immer beide Fehler gleichzeitig kommen, aber schauen wir was die neuen Teile bringen.
    Heute gleich nochmal beim Händler angerufen, der hat auch etwas geflucht weil der Fehler so schnell wieder gekommen ist, ist aber nicht unser Problem. Das gute der MAP Sensor ist da und wird nachdem es heute zum Fahrwerkvermessen geht morgen eingebaut. Das Steuergerät wird nun extra per Express angefordert.

    Nicht mal 1000km gefahren und der HR-V will mit knapp 2000km wieder in die Werkstatt.
    Gestern am Abend noch schnell zum Baumarkt gefahren leuchtet nach keinen 10km Fahrt zuerst das Zeichen für die Bremse auf und gleich danach das Zeichen für die Motorsteuerung. Am Abend war natürlich ein Honda Händler mehr da. Das Bremssymbol kommt von der Elektrischen Handbremse wie es scheint und der Fehler der Motorsteuerung ist noch nicht sicher, kann aber nicht schlimm sein da der Wagen noch volle Leistung hat.

    Heute Nachmittag Fahr ich mit dem Wagen zu der Werkstatt, bin gespannt was deren Fehlerspeicher sagt.

    Bei Pleuel nicht unbedingt, die Aussage ist eher generell gedacht.
    Es gibt Bauteile die im Zubehör/Tuning besser sind als OEM im Bezug auf z.B. Laufleistung.

    Als Pleuel würde ich aber eher zu Pauter (X Beam) tendieren.

    Fragen kostet nichts, auch kann ich nicht beweisen ob IDOL den Motor gebaut hat.
    ein OEM Austuschmotor ist Neu nicht mehr verfügbar und einen gebrauchten hole ich mir nicht um ~4t€ mit 70-100tkm.

    Ob OEM Kolben mit Stahl Buchsen funktionieren bin ich mir nicht so sicher.

    Herr Lück wollte den Motor mir Spec C Cams Fahren, Bernd nicht und ich bin auch froh darüber Toda Spec A Nocken zu haben.

    Wer Tuning teile verbaut, sollte sich auch im klaren sein das die Lebensdauer nicht mehr wie OEM ist. 4tkm ist aber nicht den teilen geschuldet.

    Die Überholung ist im besten Falle nur rund 4tkm her.

    Weiter gehts.

    Nachdem der Ansaugkrümmer endlich ab war konnte der Zylinderkopf recht einfach und schnell demontiert werden.
    Der Kopf wurde tatsächlich bearbeitet. Auch die Ventile wurden getauscht, sind zumindest keine OEM. Müssen aber ohnehin wieder neu.

    Der Zylinderkopf selber schaut auf den ersten Blick ansonsten nicht so schlecht aus.
    Dann gab aus auch erste Einblicke in dem Motor selber.

    Schön zu sehen die Verbrannten Ölrückstände am Kolben. Gut ist das natürlich nicht.
    Dann viel mir auch schon etwas auf was nicht normal ist bei FRM. Original sind keine Honriefen zu sehen, schaut quasi wie eine Keramikpfanne aus. Bei diesem Block wurde also schon mal gehont. Das ist eigentlich kein Problem.
    Leider musste ich beim kontrollieren der Laufbahnen feststellen das der Block bzw. die FRM Beschichtung TOT ist.


    Zylinder 4 hat leider eine Fühlbare Riefe. Da man schon das Aluminium durch sieht ist ein weiteres honen nicht möglich.

    Zylinder 1-3 sehen recht ähnlich aus, Spuren im Bereich von OT, auch hier teils leicht fühlbar.
    Da ich den ganzen Beschichtungen an den Laufwänden eh skeptisch gegenüber stehe und ich keine Risiko eingehen wollte hab ich somit auch den Motor Komplett ausgebaut.


    Ich habe den Motor auch schon teils zerlegt. Fotos muss ich erst machen.
    Die Schwallbleche in der Ölwanne sind recht unsauber gearbeitet, die Ölwanne werde ich ersetzten.
    Pleuel sind H Schaft, welcher Hersteller ist nicht herauszufinden. Toda sind es 100% nicht. Bei den Kolben kann ich es nicht sicher sagen. Da ich die Kolben ohnehin neu geben werde, ist es mir mittlerweile auch völlig egal. Die Kurbelwelle hat leider auch rund 0,7mm Axialspiel. 0,4mm sind ohne jetzt nachzusehen Verschleisgrenze. Das muss ich bei der späteren völligen Zerlegung noch Prüfen ob die erleichterte Kurbelwelle auch Schrott ist. Die Kurbelwelle ist Definitiv erleichtert und wurde gewuchtet, allerdings dürfte die stark Unwucht gewesen sein da unzählige und teils richtig Tiefe Bohrungen vorhanden sind.
    Was ich bisher gesehen habe deutet auf keine Ordentliche Überholung hin.

    Im Zuge erster Rettungsmaßnahmen habe ich mit Herrn Lück gesprochen. Die Überholung durch IDOL übertrifft alle Angebote um längen. Zumindest war er stets freundlich und bemüht.
    Auch mit Herrn Wimmer habe ich Kontakt aufgenommen, seine überhebliche Art und seine Wiedersprüche lassen mich ehrlich an seiner Kompetenz zweifeln.
    Es liegen auch Angebote einiger weiterer Tuner vor. Für welchen ich mich entscheide ist noch ungewiss. Input wird gerne gehört.

    Vermutlich werden Stahlbüchsen gesetzt, dann kann ich nahezu jeden Kolben Fahren den ich will. Bei FRM ist das ja leider nicht so einfach.

    Damit ich etwas Erfahrung mit dem F20C sammeln kann und hoffentlich auch einige verwendbare Teile dabei herum kommen wird erstmal der Motor mit dem Pleuelbruch zerlegt und teils vermessen.
    Bilder usw. gibt es ein anderes mal.
    Reicht für heute, denke ich :]

    Ja genau das war die Vorgeschichte. So wurde der Motor von Bernd gekauft.
    Fakt ist der Motor ist weit mehr gelaufen als die 3500-4000km bei Bernd.
    Ich bin mir recht sicher der Motor wurde im besten Fall vor 3500-4000km teils überholt.
    Desweitern behaupte ich das Bernd unwissentlich übern Tisch gezogen wurde. z.B. Toda Ventile gibt es meines Wissens nach nicht, bzw. listet Toda keine. Es gibt noch mehr Fakten, die kommen wenn ich @home wieder Zeit finde.

    Die Ventilteller sind zur Zeit das kleinere Problem, Danke dennoch für das Bild
    :thumbup:

    Der Motor war lt. Bernd für Herrn Lück (Inhaber Idol Motorsport) persönlich bestimmt. Also sollte den auch Herr Lück bzw. Idol gebaut haben. Leider fehlt auf dem Block bzw. Kopf die Kennzeichnung von Idol.

    Welche Ventilteller verbaut sind kann ich jetzt auf die schnelle nicht sagen. Toda sollten es nicht sein. Die haben so wie es scheint keine.
    Muss ich mal mit dem zweiten Motor vergleichen.

    Es hat jetzt eine ganze weile gedauert bis ich hier wieder was berichten konnte/durfte.

    Wie schon erwähnt verstelle sich das Ventilspiel immer wieder und der Leerlauf war damit einhergehend auch schlecht.

    Eigentlich war der Plan das Ventilspiel einzustellen und erstmal eine weile damit zu fahren damit ich selber sehen kann ob bzw. wie schnell sich was verstellt.

    Also den Ventildeckel demontiert und das Ventilspiel zu kontrollieren. Das Ventilspiel ist wie bekannt ja nicht so toll zum einstellen/prüfen aber ich konnte dennoch recht schnell feststellen das teilweise das spiel zu groß war.

    Leider stellte ich im Zuge dessen einen weiteren Mangel fest. Die Rollenschlepphebel Auslassseitig haben Einkerbungen die ich mir zuerst nicht erklären konnte.

    Also die Nockenwelle ausgebaut um weiter zu suchen. Leider bzw. vl. auch zum Glück musste ich feststellen das die Einkerbungen / Beschädigungen von einem schlechten Motorbauer kommen.


    Der Grund ist recht einfach, es waren bevor Bernd den Motor gekauft hat Toda Vtec Killer Cams verbaut. Da müssen die Rollenschlepphebel bearbeitet werden. Leider war das in diesem fall völlig pfusch.
    Also erstmal Preise gecheckt. Da bin ich ja völlig vom Glauben gefallen. Die sind gepaart und eine Garnitur soll in AT über 700€ kosten.
    Da ich jetzt die Nockenwelle eh schon raus hatte und ich spontan eh nicht wusste wo ich schnell und preiswert die teile bekomme, hab ich die ganze Klaviatur abgebaut.
    Da ging es auch gleich weiter mit den schlechten Neuigkeiten. Der Grund für das zu große Ventilspiel war gefunden. Die Ventilenden schlagen sich ein.


    Verständlicherweise war ich zu dem Zeitpunkt etwas geknickt. Einen Teuren S gekauft mit einem rund 4tkm alten/neuen Motor der schlechter ist als erwartet.
    Da ich eine Kopf Überholung beim Kauf kalkuliert habe, dachte ich mir das man mit Teilen aus Übersee noch im Budget bleibt.
    Also voller Vorfreude(war es natürlich nicht) an den abbau des Zylinderkopfes gemacht.
    Ich muss schon sagen der F20C ist wirklich beeindruckend.

    Der Abgaskrümmer ging recht Fix ab, leider musste ich gleich einen weiteren Mangel feststellen. Es sind alle 8 Auslassventil Führungen Ölundicht. Das Öl läuft wie es ausschaut zwischen Zylinderkopf und Ventilführung raus. Die Schaftdichtung dürfte dicht sein. Also auch hier pfusch.


    Zum anschauen nur 2 Bilder, Leider sehen alle 4 Auslasskanäle ähnlich schlecht aus.
    Bis der Ansaugkrümmer abgebaut war dauerte es eine ganze weile, der ist echt nicht so easy zu demontieren bei eingebautem Motor.
    Wie zu erwarten sind auch alle Ventilführungen einlassseitig Ölundicht. Fotos davon habe ich vergessen zu machen.
    Weiter gehts zu einem Späten Zeitpunkt.

    Einige Tage sind nun vergangen. Vorweg wir haben den HR-V seit Donnerstag wieder.

    Die Teile sind aus vielen Ländern der Welt gekommen ( USA, Mexico, Canada, Japan...) und sind teils unverschämt teuer. Schaden etwa 6200€
    Wie ich ja schon erwähnt habe kann ich die alten teile mitnehmen. Also am Dienstag zu der Werkstatt um alles einzuladen. Anfangs war sogar ich skeptisch da es doch einiges war, der Werkstattleiter hat es als unmöglich abgetan, ich solle doch mit einen Transporter wieder kommen.

    Der Fn2(Civic Type R) war zwar nahezu bis unters Dach voll, es hat zum Glück alles reingepasst und am Beifahrersitz konnte mein Kollege noch mitfahren. Da waren schon einige etwas verwundert.
    Am Donnerstag haben wir den HR-V abgeholt, Leider gab es noch einen Fehlerspeicher Eintrag welche mit einem Boschtester nicht gelöscht werden konnte. Für Freitag haben wir zum Glück sehr kurzfristig noch einen Termin beim Honda Händler bekommen zum 1000km Service. Da kann der Fehler auch gelöscht werden. So stand er Donnerstag abends wieder daheim.

    Am Freitag morgens gleich los zum Honda Händler und den HR-V mit 1040km abgegeben. Gegen Mittag war er auch wieder Fertig, Fehler gelöscht, mein beigestelltes Öl gefüllt (Mobil1 ESP 0W30) und rund 57€ für Ölwechsel inkl. Filter leichter können wir endlich wieder Fahren.
    Frauchen ist verständlicherweise seit Donnerstag wieder Happy.

    Möglich wäre es das beim Tausch der Stecker des Airbags beschädigt wurde. Ich halte es aber für unwahrscheinlich.
    Beim Gurtstraffer würde ich auch erst die Kabel bzw. Stecker prüfen.

    Der DPF muss sich wie bei allen Diesel mit DPF freibrennen. Es passiert normal ohne zutun vom Fahrer.

    Mit einer Politur schadet man den Lack bestimmt nicht. Die von mir verwendete Politur hat auch keinen Schleifanteil. Er wurde nur Poliert um die Teils vorhanden kratzerchen vom Transport zu entfernen und auch den Glanzgrad zu heben.

    Es stimmt das ein wenig Wachs/Konservierung vorhanden war, ausreichend ist das für die Salzigen Winter leider bei weitem nicht.

    Danke wir sind ansich echt zufrieden mit dem kleinen. Hoffentlich läuft er bald wieder.

    Leider muss ich gerade feststellen das Bilder Vertauscht wurden bzw. auch die Texte teilweise nicht da sind wie ich sie wollte bzw. werden sie mir wenn ich auf Betrag ändern gehe Richtig angezeigt. Ist das ein Fehler von mir?

    So habe es nun doch geschafft. Die Bilder müssen mit Sorgfalt eingefügt werden. :roll:

    Letzte Woche Mittwoch wurde der Wagen in der Werkstatt meine Vertrauens abgegeben.

    Donnerstag in der Früh hat mein Kollege den Hr-V dann auch gleich mal teils zerlegt um für den Sachverständigen den ganzen Schaden sichtbar zu machen.





    Der Schaden ist doch größer als erwartet.
    Ergebnis: Stoßstange vorne inkl Unterteil,Grill- also komplett, beide Scheinwerfer, Klimakühler, Frontträger, diverse Kunststoffteile unter der Stoßstange.
    Kotflügel und Motorhaube wird versuch zu richten um sich ein Lackieren der Teile und ein beilackieren der anliegenden teile zu sparen.
    Hoffentlich sind alle benötigten Teile schnell Lieferbar.
    Das Gute ist, ich hab später einige Brauchbare Ersatzteile.