Alle 8 Schrauben sind die Upgrade Variante, also die neuen. Ich denke einfach Alterserscheinung.
Beiträge von hardstyle
-
-
8 Stück weil ich 2 Defekte Motor habe und ich der Meinung war bei 8 stk. verwende ich die besten 4, Fehlanzeige.
Die kosten für die Schrauben und der Aufwand sind gering verglichen mit der möglichen Schadenhöhe, ich würde bei zu geringen Öldruck die mal sofort erneuern.
-
Ich weis nicht genau wohin damit. Da es aber wohl viele betreffen wird, mache ich mal eine eigenes Thema dafür auf.
Es gibt ja durchaus einige S die recht niedrige Öldrücke im Leerlauf vor allem Heißleerlauf haben. Auch das Kettenrasseln könnte dadurch beim Kaltstart verschlechtert werden.
So nun zum Problem. Die Hohlschrauben für die Ölspritzdüsen welche ab einem gewissen Druck (ich meine 2 bar) aufmachen sind wohl bei vielen Defekt.
Ich habe 8 kontrolliert, 6 davon defekt. Bei 4 davon weis ich, sie haben rund 80tkm runter. Es bricht die Feder, somit macht die Kugel nicht mehr zu und die Düse ist immer offen. Die Feder ist ineinander gesteckten war also zu kurz.
Folgen sind geringer Öldruck bei Drehzahlen wo die Düse eigentlich zu sein sollte (Leerlauf, geringe Drehzahlen). Auch langsamerer Öldruckaufbau im Kaltstart ist wahrscheinlich. -
Warum möchtest du auf 87,5 gehen? OEM Oversize ist doch eigentlich 87,25.
Aftermarket Kolben müssen für FRM eigens Beschichtet sein. Da gibt es eigentlich nur Toda, Mahle und OEM. Alle anderen zerstören die FRM Schicht in kürze.
Wenn du andre Kolben wie wiseco, JP etc. verwenden willst bleibt dir nur der weg zu sleeven.
Ich habe damals regen kontakt mit Bernd, leider ging er so plötzlich von uns.
-
Ich habe die Mail bekommen, mir wird aber weiterhin angezeigt, dass es voll ist.
-
Das alleine reicht nicht. Du brauchst auch noch etwas um den Zylinder under Druck zu setzen, die Ventile dürfen ja nicht rein fallen.
https://www.ebay.at/itm/Werkzeugsa…f4AAOSwDrpbxdlX
Diesen Koffer hab ich mir mal gekauft. Bei Bedarf kann ich den gerne verleihen.
-
Es gibt von Audi eine Studie die Vergleicht Benziner, Diesel, Gas, Elektro, Hybrid und Wasserstoff bei derzeitigen Energiemix und bei 100% erneuerbaren Energieeinsatz wo möglich. 200tkm Laufleistung in 7 oder 10 Jahren, Co2 nur beim Fahren und mit Produktion und Entsorgung.
Verglichen wurde da anhand eines Golf oder ähnlicher Größe.
Um es Kurz zu fassen, wenn der Produktionsprozess und die Entsorgung mit einbezogen wird, ist bei derzeitigem Energiemix immer noch der Diesel das beste Konzept.
Elektro ist da echt übel, die Produktion und vor allem die Entsorgung der Akkus ist ein nahezu ungelöstes Problem.Aber wie ich immer so schön sage. Das Co2 Thema wird einfach ausgelagert und das Auto fährt sauber
-
Das S2K dürfen wir so nicht verwenden hat ja ein Copyright.
Ich persönlich finde den Aufkleber auch zu groß mit dem Drehzahlband.
S2K ownserclub reicht für mich persönlich.
-
Gibt es sonst eine Sicherung? Federscheibe etc?
-
Auf ein gemeinsames Logo wird man sich denke ich schnell einigen können.
Welchen Druck der jeweilige haben möchte, kann man ja individuell entscheiden. Die meisten werden es bei einem Standard Aufkleber belassen.
-
Mir persönlich gefällt im alten Logo das runde K so garnicht und auch die Dooming-Aufkleber sind nicht mein fall. Für Nabendeckel ja, aber sonst nicht.
-
Hätte ich mir echt nicht gedacht.
Jetzt passen also wieder alle Markierungen, also KW, NW, Zwischenrad?
-
Führungen sind gleich lang.
Einziger Unterschied, die VG1058 - Einlass ist zum Ende hin Konisch verjüngt, VG1056 -Auslass nicht. -
Das kommt auf den Zustand, Budget und weiteren Einsatzzweck an.
Schaftdichtungen sind klar
Führen werden wohl auch fällig
Ventile ist schon fraglich
Ventilsitze müssen eh nachgefräst werden bei neuen Führungen
Risspüfung und planen ist ohnehin StandardWeiter gehts dann mit der Mechanik für die Ventilbetätigung, da kann man viel Geld verbrennen.
-
Von dem ist ja auszugehen das die Kurbelwelle richtig steht.
Da hier wohl Ketten Längengrad vorliegt werden die Markierungen von vorderen Kettenrad zur Kurbelwelle nicht mehr zu 100% passen.Und die Nockenwelle wird auch nicht passen.
-
Ich denke da musst du nochmal ran. Schaut für mich nicht richtig aus, sollte aber dennoch anspringen. Kann es sein das die Auslass bzw. Einlassnockenwelle um einen Zahn verstellt ist?
Wenn man das Vordere Kettenrad Mittig stellt drehen sich Ein und Auslass auseinander.
Vorderes Kettenrad muss etwas im Urzeigersinn gedreht werden.
Einlass dreht gegen Uhrzeiger, Auslass mit Uhrzeiger. -
Ein Zahn daneben sollte kein Problem sein fürs starten.
Hast du keine neue Kette verbaut?
-
Ich habe noch neue Ferrea Führungen hier, kann gerne mal ein Foto hochladen bei bedarf.
-
Man muss sie nicht zwangsläufig einschrumpfen, besser wäre es aber schon.
Hoffentlich arbeitet dein Mitorbauer auch die Ventile nach oder verwendest du OEM? Bei den Ferrea stimmt der Winkel nicht 100%.
-
Ist es den ein Problem oder will dir dein Motorbauer einen Floh ins Ohr setzen?
Das Ventile muss theoretisch jetzt noch nicht in die Führung passen, diese sollte ohnehin erst nach dem einsetzen auf das passende Maß aufgerieben werden.
Gekürzte Führungen sind nichts Neues, für mich jetzt nicht wirklich bedenklich.
Die oberen beiden Rillen sind für die Schaftdichtung, die untere wird vermutlich im Kopf sitzen, Funktion für mich jetzt unklar. Vermutlich aber vernachlässigbar. Ist mir so noch nie aufgefallen.