Beiträge von venes_c

    Hallo zusammen,

    mal was ganz anderes. Ich sitze gerade da und male Prozesse auf. Nun ist der Auditor mit einige Darstellungen nicht zufrieden und will Matrizen zu bestimmen Themen (z.B."Lenkung der Dokumentation" usw.).

    Hat so etwas zufällig jemand zur Hand? Es wäre nett, wenn mir jemand eine Vorlage zuschicken könnte, damit ich die Prozesse und Verantwortlichkeiten richtig abbilde.

    urs_z schrieb am Thu, 14 April 2005 23:40

    venes_c schrieb am Thu, 14 April 2005 21:33

    Skunk2 schrieb am Thu, 14 April 2005 20:03


    @Venes: Die CWest Aerohood Type 3 liegt laut CWest angaben bei 1.7kg Wink


    Klar, je weniger Verstrebungen man verwendet desto leichter. Ich glaube, das leichteste, was wir bekommen ist 65g-Gewebe. Wir verwenden 80g-Gewebe. Die Haube hat weniger als 2qm. Eine Schicht genügt bei CFK im Dry-Carbon-Verfahren.

    Inklusive Harz könnten wir rein theoretisch eine Hauben fertigen, die unter 1kg wiegt. Aber wie lange diese Haube hält ist fraglich. Ausserem wird der TÜV entsprechend gerne eine Genehmigung erteilen.

    Zum Thema Wet-Carbon: Das ist einfach eine andere Klasse (qualitativ und preislich), daher schwer vergleichbar. Meiner Ansicht nach sind Wet-Carbon-Hauben reine Optikhauben. Eine wirkliche Gewichtsreduzierung erreicht man nur mit Dry-Carbon.

    Auf der anderen Seite, könnte man auch mit anderen Massnahmen Gewicht reduzieren. Aber so eine richtig gute CFK-Haube hat was. Very Happy



    Hallo Venes

    Wie weit seit Ihr eigentlich mit Eurer Haube...??? Very Happy

    Gruss aus dem SCHWINGER Club Urs Wink




    Leider noch nicht freigegeben vom Kraftfahrtbundesamt und der Typenprüfstelle. Deutsche Bürokratie! Evil or Very Mad
    Ansonsten hätten wir schon bauen können.

    UK 45 schrieb am Thu, 14 April 2005 23:15

    Atom schrieb am Thu, 14 April 2005 22:07

    Von allen BMW's, kann mir sagen was er will, finde ich den Mr am Geilsten


    Mr Question



    Das hatte mich auch erst gefragt.

    Skunk2 schrieb am Thu, 14 April 2005 20:03


    @Venes: Die CWest Aerohood Type 3 liegt laut CWest angaben bei 1.7kg Wink



    Klar, je weniger Verstrebungen man verwendet desto leichter. Ich glaube, das leichteste, was wir bekommen ist 65g-Gewebe. Wir verwenden 80g-Gewebe. Die Haube hat weniger als 2qm. Eine Schicht genügt bei CFK im Dry-Carbon-Verfahren.

    Inklusive Harz könnten wir rein theoretisch eine Hauben fertigen, die unter 1kg wiegt. Aber wie lange diese Haube hält ist fraglich. Ausserem wird der TÜV entsprechend gerne eine Genehmigung erteilen.

    Zum Thema Wet-Carbon: Das ist einfach eine andere Klasse (qualitativ und preislich), daher schwer vergleichbar. Meiner Ansicht nach sind Wet-Carbon-Hauben reine Optikhauben. Eine wirkliche Gewichtsreduzierung erreicht man nur mit Dry-Carbon.

    Auf der anderen Seite, könnte man auch mit anderen Massnahmen Gewicht reduzieren. Aber so eine richtig gute CFK-Haube hat was. Very Happy

    VIS und Seibon produzieren Wet-Carbon-Hauben (bei Seibon sogar nur GFK mit CFK-Deckschicht). Mugen und Endokai produzieren Dry-Carbon-Hauben.

    Dafür werden die Hauben min. 6h getempert. Die Ware ist so gut, wie die bei den Formel1-Teams. Eine Wet-Carbon-Haube wird in 2h gefertigt und dann zum trocknen gelegt, während die Dry-Carbon-Hauben, dann noch unter Vakuum in den Ofen müssen (Arbeitsaufwand ca.12h). So kommen die Preisunterschiede zustande.

    Dafür wiegt eine Dry-Carbon-Haube ca. 4,5 kg, während die Wet-Carbon-Haube (je nach Verstrebung) sogar schwerer ist als unsere Alumiumhaube von 7kg.

    Ach ja, meines Wissens verzieht sich Polyester-Harz um ca. 2-3%.

    der_bee schrieb am Thu, 14 April 2005 17:40

    ... Ist aber auch verdammt schwer dir Hauben auf superspaltmaß zu fertigen, wegen der Schrupfcharaktreistik des Materials während des Fertigungsprozesses...



    Wenn man billiges Polyester-Harz im Wet-Carbon-Verfahren verwendet, dann ist es in der Tat schwierig die Form zu halten. Allerdings im autoklaven Dry-Carbon-Verfahren mit Epoxyd-Harz wird eine Schrumpfrate von max. 0,3% erreicht.

    McHeizer schrieb am Thu, 14 April 2005 14:24

    Danke Venes!

    könntest du mir nochmal helfen bitte.
    Wie siehts mit dieser Kombination aus:
    215/45R17 & 235/45R17 Question

    Vielen Dank Smile



    Differenz VA zu HA: 2,80% (Grenzwert: 1,5%)

    Die Differenz-Berechnung zur Serienbereifung brauche ich damit gar nicht machen, da die Differenz VA-HA schon ein "knock-out"-Kriterium ist.

    Ergo: Geht nicht!

    Bin auch der Meinung, dass die OEM-Anlage ganz gut ist. Wenn Du nicht eine grössere Scheibe nehmen willst, würde ich nichts geschitzt/ gelochtes nehmen. Die sind nicht besser (bei Trockenheit), eher schlechter (weniger Fläche).

    Ansonsten schliesse ich mich den Vorrednern an. Bremsbeläge mit höherem Reibwert, Stahlflex-Leitungen und 'ne ordentliche Bremsflüssigkeit und die Bremse ist vollkommen ausreichend.

    Allerdings wäre es einen Versuch Wert eine härtere Scheibe (ungeschlitzt und ungelocht) zu fahren. Wo Du diese allerdings herbekommst, kann ich nur vermuten.

    Nissin in Japan (Hersteller der OEM-Anlage) könnte eventuell etwas besseres im Programm haben. Ich vertraue ja bekanntlich hierbei den Italienern -> Brembo. Allerdings ist die etwas grösser.