Beiträge von venes_c

    McHeizer schrieb am Tue, 12 April 2005 17:08

    Wo gibts denn dieses Best Motoring??
    hab davon jetzt schon mehrfach gelesen, aber ist das ne Fernsehsendung oder was?



    Ne is keine Fernsehsendung. Ist so eine Art Porno für Rennfetischisten. Da werden die Autos so richtig hart rangenommen und über die Piste gejagt.

    Das sind DVDs, die man für teures Geld erwerben kann.

    ok, ich habe jetzt mal den Preis bei KW gescheckt und mir auch die Spezifikationen der einzelnen Varianten angeschaut.

    Wenn ich das richtig verstehe, tendiert das PSS9 irgendwo auf Höhe von KW Variante 3. Jedoch ist bei KW die Zug-und Druckstufenverstellung stufenlos möglich, während Bilstein 9 voreingestellte Kennfeldlinien für Zug- und Druckstufe beinhaltet.

    Ob das KW-Fahrwerk dadurch im eingebauten Zustand, wie das PSS9, verstellt werden kann, konnte ich nirgendwo nachlesen. Allerdings wo nichts voreingestellt ist, kann man auch nichts anwählen. Daher gehe ich davon aus, dass das KW-Fahrwerk jedesmal ausgebaut werden muss, wenn man Änderungen in der Einstellung vornehmen muss.

    Jetzt werden einige sagen, ein Änderung ist gar nicht notwendig. Hätte ich auch gedacht. Aber da ich ein 365er bin, kann ich im Winter die weichste Abstimmung und im Sommer eine andere Abstimmung fahren. Und ich nutze es auch.

    Ray71 schrieb am Sat, 09 April 2005 18:47

    Hi Venes Smile

    ich bin damals mit dir zusammen zurück gefahren. Und du hast mich gut stehn lassen auf der Autobahn. Allerdings hatte ich damals auch die fetten 18" BBS drauf und du soweit ich mich erinnern kannst die original Bereifung, oder ? Smile

    Grüße

    Ray



    Hi Ray,

    ich denke die Bereifung macht einiges aus. Ich bin nun auch auf 18ern unterwegs. Falls Du mal wieder Lust hast durch halb Bayern hinter mir her zufahren, sag Bescheid. Very Happy

    Ach ja, mit dem Motor habe ich allerdings auch etwas Glück gehabt. Der geht besser als mein alter S.

    Hi Thorsten,

    leider kann ich nirgends die Information finden, ob es Edelstahl-Federbeine sind. Allerdings gibt Bilstein eine lebenslängliche Garantie auf das B16 PSS9-Fahrwerk, daher gehe ich davon aus, dass es eine ordentliche Qualität ist und bestimmt Edelstahlt verbaut wurde.

    TiKay schrieb am Tue, 12 April 2005 17:25

    ja...is denn das bilstein nun auch ein edelstahl-teil?
    also..wenn einige hier mit dem kw auch sehr gut zufrieden sind,
    das bilstein kein edelstahl ist und ich das kw auch günstiger
    bekomme, fällt mir die entscheidung nicht wirklich schwer Wink


    TiKay




    Das KW ist günstiger? Welche Variante?

    Ich bin mir nicht sicher, welche Variante von KW direkt mit dem PSS9 (Bilstein) verglichen werden muss, aber ich glaube Doublesixx ist billiger als KW und Bilstein.

    Wieviel kostet das KW-FW, welches Du holen willst?

    McHeizer schrieb am Tue, 12 April 2005 14:56


    Überlegung: 205/45 88W & 235/40 90Y
    Was haltet ihr von dieser Kombination Question



    Differenz VA zu HA: 0,53% (Grenzwert: 1,5%)

    Abweichung zu OEM (ab Bj. 2004):
    VA: 1,42% (Grenzwert: 4% ohne Tachojustierung)
    HA: 1,31% (Grenzwert: 4% ohne Tachojustierung)

    Alle Vorschriften werden eingehalten, somit ist der Reifen (rein theoretisch) eintragbar.

    Diefohr schrieb am Tue, 12 April 2005 11:45

    Tach.
    Hab da gerne mal ne Frage.
    Mit wieviel Nm müssen eigentlich die Felgen festgezogen werden?
    Habs im Handbuch und auch hier nicht gefunden.
    Hab BBS LM drauf, oder ist das Fabrikat sogar egal?

    Danke
    Dirk



    Das steht in Deinem TÜV-Teilegutachten. Die OZs sind mit 110 NM anzuziehen. Ich glaube,OEM mit 108 NM.

    Greeny schrieb am Tue, 12 April 2005 12:16

    @venes_c

    Agilität und Durchzugstärke haben eher was mit dem Durchmesser der Räder/Reifen zu tun als mit der Breite. Das Lenkverhalten wird in meinen Augen das gleiche wie mit standard 18" sein, jedoch wird (klingt auf jeden für mich logisch) dein Heck leichter werden, da du im Verhältnis zur VA weniger Breite an der HA hast als OEM, sprich dadurch weniger Grip hast. Ich persönlich würds lassen, aber jeder macht wie es ihm schmeckt Wink

    mfg Petar



    Petar,

    ich gebe Dir Recht. Ich war auch bis jetzt der Ansicht, dass ich Einbussen in der Agilität haben werde. Der erste Test hat mich daher etwas verblüfft. Wenn ich mal meine Hausstrecken abgefahren bin, kann ich bestimmt ein qualifizierteres Urteil posten.

    Beim Thema Übersteuern bin ich auch absolut Deiner Meinung. Ich rechne stark damit, dass ich die Kurven nur noch quer fahren kann. Was solls... Very Happy

    Sobald ich den Satz runter habe, versuche ich vorn wieder schmaler zu bereifen. Momentan muss ich jetzt damit klar kommen. Wer weiss, vielleicht gefällt es mir ja?! Rolling Eyes

    tscjoki schrieb am Tue, 12 April 2005 09:54


    @venes

    Sieht gut aus der Falken, wäre dankbar für weitere objektive Erfahrungen...



    Meine Erfahrungen sind nie objektiv. Very Happy

    Ich werde aber bereichten.

    UK 45 schrieb am Tue, 12 April 2005 09:44

    @ Venes

    was erwartest du von der Kombi ?

    neutrales Verhalten oder war es eine Gewichtfrage Question


    Uwe



    Wie es dazu kam, lässt sich im Detail im Thread "Yokohama Parada..." nachlesen.

    Mein Traumkombi wäre:

    205/45ZR18
    225/40ZR18

    Leider gibt es nur einen Reifen für diese VA-Dimension. Der kostet unheimlich viel und ist wegen "Run-Flat-kram" nicht auf den S aufziehbar.

    Da mir der TÜV die ursprünglich geplante Kombi VA 215..., HA 225... nicht eintragen wollte, sondern nur einen gleiche Dimensionierung von VA und HA, wage ich nun das Experiment mit den billigeren Falken.

    Was ich mir verspreche:

    Die Agilität und Durchzugsstärke, wie bei den OEM-16ern und die Präzision und Exaktheit von 18ern.

    ...ich habe mir jetzt mal die Falken aufgezogen. Viel kann ich noch nicht sagen, bis auf die Tatsache, dass die Anschaffung des Satzes ca. € 220,- bis € 240,- günstiger war.

    Ob das herausgeschmissenes Geld war, wird sich zeigen. Wie in meinen anderen Thread erwähnt, bin ich erst ein paar Kilometer Autobahn gefahren. Danach muss ich erst noch die Trennschicht abfahren und kann dann qualifizierte Aussagen im Vergleich zum Bridgestone Potenza S-02 (16er) treffen.

    Was mir aufgefallen ist:

    Der Reifen fühlt sich sehr weich an (fast wie meine Winter-Pneus). Ich denke, den bekommt man schnell auf Temperatur. Aber ich vermute auch ganz stark, dass er sehr schnell "schmierig" wird und sich sehr schnell abfährt.

    Format: 225/40ZR18
    Preis: € 117,- pro Stück

    Hier noch ein Bild der Lauffläche:
    [Blockierte Grafik: http://www.falken-europe.de/common/img/content/tyres/tyre_fk451_400.jpg]

    Hallo zusammen,

    nach meiner TÜV-Odysee habe ich nun eine "Freigabe" bzw. eine Zusage auf Eintragung von 225/40ZR18 für vorn und hinten bekommen. Mann-o-Mann stellt der TÜV sich manchmal an.

    Ich werde das jetzt mal testen und berichten. Ich konnte schon mal ein paar Kilometer Autobahn fahren. Ich muss schon sagen, der Durchzug hat sich im Vergleich zur Serienbereifung nicht verschlechtert (jedenfalls nicht spürbar).

    Da es ein Experiment ist, habe ich mir relativ günstige Reifen dafür besorgt. Ich konnte 4 Falken FK-451 zu je € 117,- erstehen. Ich denke, das ist ein recht guter Preis.

    Was für ein Stahl Bilstein beim Bau der Hülsen verwendet, weiss ich nicht. Da die Federbeine aber ein ordentliches Gewicht haben, ist es (leider) nicht aus Aluminium.

    Wenn das Alu hochfest ist, sehe ich klare Vorteile bei den leichten FWen.

    ...versuche doch mal das Double-Sixx. Ich denke, wenn es besser ist, als das Bilstein (lt. john_p), dann muss es der Hammer sein.

    Ich kann nicht wirklich konstruktiv zur Entscheidungsfindung beitragen, jedoch tendiere ich gefühlsmässig eher zu Bilstein, als zu KW. Klar, sonst würde ich es nicht fahren.

    Jetzt mal wieder was sinnvolleres von mir:
    Das Leerlaufdrehzahlproblem hatte im Höllensommer 2003 auf der schweizer Pässetour fast jeder S. Es hatten sich einige beklagt, ich war auch dabei. Seitdem tritt es nur bei extremer Hitze in Verindung mit heftigen Fahrten auf.

    Ein Lösung sollte das Hondata-Teil sein. Ich habe es selbst aber nie getestet. Wir hatten das schonmal hier im Forum diskutiert. Der Motor produziert nicht nur 240PS, sondern auch mindestens soviel Hitze, wenn man die volle Leistung abruft und nicht unbedingt eine ideale Kühlung wie auf der Autobahn hat.

    Der S hat leider hat bei extremen Bedingungen etwas Schwierigkeiten die Hitze aus dem Motorraum abzutransportieren. Es geht aber nichts kaputt bei diesen Kapriolen. Ich denke, ein guter Ölkühler und bereits oben genannte Massnahmen helfen dem Kühlkreislauf bei seiner Arbeit.