Beiträge von Tomcat

    Zitat

    Original von stocky
    Also der Sprecher spricht Luxemburgisch, der Bruno Schweizerdeutsch und der Lionel franzoesisch.

    Der Bruno spricht Hochdeutsch mit Schweizer Akzent. :nod:

    Schweizerdeutsch hiesse es etwa so: ;)

    Hami i de Kurve tosche. Ha gmaint, die do giengi voll, debii isches die deet. Bi mer ned sicher gsii, de isch es zschpoot gsii...


    greekS2000
    Du hast 100%-ig recht: Genau so spricht man in Luxemburg. Die Amtssprachen sind nämlich Lëtzebuergesch, Deutsch und Französisch. :]

    Heute wieder die kleine Sonntagspassfahrt über die Salhöhe gemacht, und siehe da, gegen oben kam plötzlich die Sonne durch! 8o Daran denkt man ja jeweils unter der Nebeldecke gar nicht, dass weiter oben schönes Wetter wäre. :roll: Ich also rechts ran, Handbremse gezogen, *klack, klack* und *bzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzt*: Endlich wieder frische Luft und Sonnenschein im 'S'. :thumbup:

    Als mir dann in einer schnelleren Passage noch einfiel, ich könnt' ja wenigstens die Scheiben wieder hochmachen und zehn Minuten später auch noch an das Hochklappen des Windschotts dachte, wurde es richtig angenehm... 8) 8) 8) (Schliesslich sass ich ja nur im kurzärmligen Hemd im Wagen! ;) )

    Fazit: offen fahren ist bei Sonnenschein auch im Winter abslout :] :] :] :] :] :] :] :]

    Hallo Maggo

    Ich kann mich zwar nicht zu 'M' und 'Z' äussern, aber dass der 'S' gerade wegen seines Kurvenverhaltens perfekt als Moped-Ersatzdroge :twisted: geeignet ist, kann man hier immer wieder lesen. Dazu werden sich bestimmt noch einige zu Wort melden... :nod:

    Wenn ich Deinen Beitrag :thumbup: lese, so passt Du eindeutig zu den 'S'-Verrückten und nicht zur "boah, ey, krasse Karre"-BMW-Fraktion! :] 8) :]

    Zitat

    Original von thommy
    Ich fahre zum Glück dienstlich und privat selten auf der AB

    Wenn Du da als Lokführer dienstlich unterwegs bist, musst Du mit Deinem Zug irgendwo falsch abgebogen sein. :P Das fehlt uns gerade noch, wo's doch - siehe oben - schon zu viele Autos hat... ;)

    Zitat

    Original von MB 23

    Laut Wikipedia, hat die Schweiz zwar den Vertrag unterschrieben, aber noch nicht umgesetzt. Deshalb gibt es bisher weiter Kontrollen.


    1. Es ist ein sog. "Parallelabkommen" zum Schengenabkommen, da letzterem wirklich nur Mitgliedsstaaten beitreten können. Kommt unter dem Strich aber auf dasselbe raus. Norwegen (auch "Nichtmitglied") hat schon ein solches Abkommen in Kraft.

    2. Schengen regelt nur den freien Personenverkehr. Die Zollkontrolle ist etwas anderes. Freier Warenverkehr EG-CH ist noch kein Thema. Auch wenn Du als Person bei der Einreise nicht kontrolliert wirst, musst Du am Zoll Deine Waren deklarieren. Zollkontrollen sind - angesichts der offenen Übergänge - auch noch ein ziemliches Stück hinter der Grenze möglich...

    3. Der 1.1.07 war nie ein Thema für das Inkrafttreten. Wenn auch noch die letzten Mitgliedsstaaten ihren Segen rechtzeitig erteilen :roll: und Brüssel mit der Umsetzung der technischen Vorgaben zufrieden ist, sollte es am 01.11.08 soweit sein.

    Zitat

    Original von Texel
    ....guckst Du hier:
    http://www:umwelt-plakette:de/

    Die Seite ist ja mal ne nette Ausländer-Abzocke!

    Erstmals erwecken die den Eindruck, eine staatliche Stelle oder zumindest vom Staat beauftragt zu sein. Dann das Angebot, für Ausländer die Plakette zu besorgen: "For vehicles registered within the EU, we offer this service for €29,80, forvehicles registered in other European countries the price is € 39,80." Und machen auf Panik, vonwegen Grossandrang zu erwarten, unbedingt frühzeitig bestellen.

    Der Touring Club der Schweiz macht derzeit Anfragen bei deutschen Markenvertretern, ob diese nach Mitteilung der notwendigen Angaben die Plaketten zu €7,50 plus Porto auch in die Schweiz versenden. Ausserdem ist noch immer in Abklärung, ob man die Dinger nicht auch in der Schweiz verkaufen kann...

    Wer sich noch etwas zum Thema Feinstaub einlesen will:
    http://www.tcs.ch/main/de/home/a…0Schweiz_de.pdf

    Interessant insbesondere die Ergebnisse einer Studie des Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme...


    Jedenfalls scheinen Benzin-PKWs überhaupt kein relevantes Thema bei der Feinstaubreduktion zu sein. Eine Plakette für Dieselfahrzeuge wäre in dem Zusammenhang ausreichend. Aber wer weiss, was die als nächstes planen...


    Zum Schreien ist übrigens dieser Massnahmenvorschlag gegen Aufwirbelung von Feinstaub: "Reinigung der Strassen mit speziellen Fahrzeugen (mit sog. Schwemmbalken), wie in früheren Jahren". Wir haben mehr Staub in der Luft, weil man die Strassen nicht mehr spült!!! Und hängen dagegen Plaktten an die Wagen.

    Also Flo kennt sich ja verdächtig gut aus... :twisted:

    Hab auch im Kopf, dass innerorts erst ab 20 km/h Überschreitung ein Führerscheinentzug vorgesehen ist (ausser man ist schon vorbelastet?).

    Die Ordnungsbussen stimmen ebenfalls. (Hier wieder mal der Link zur Bussenliste; siehe Punkt 303.)

    Ich glaube nicht, dass es eine gesetzliche Vorschrift zum Abstand der Geschwindigkeitsmessung vom Schild gibt. Möglicherweise wurden die 50 m mal in einem Gerichtsurteil genannt. Das hängt dann aber sehr von den konkreten Umständen ab: Beginn oder Ende der Begrenzung, Position des Schildes (am Ortseingang 200 m vor den ersten Häusern und Beginn Trottoir oder eben mitten im Wohnquartier), Gefahrenstellen etc. Grundsätzlich gilt die signalisierte Geschwindigkeit natürlich von Schild zu Schild. Allerdings wandern die 50er-Tafeln immer weiter ausserorts, wie mir scheint. Da würde ich dann auch sagen, man gibt dem Fahrer Gelegenheit, Geschwindigkeit abzubauen, ohne gleich voll abzubremsen und käme mir vererscht vor, wenn gleich nach dem Schild das Radar kommt. Aber innerorts beim Übergang 30 zu 50 wirds schwieriger mit den Argumenten (erst recht, wenn dann allenfalls noch ein Fussgängerstreifen, eine Tankstellenausfahrt oder sonst eine potentielle Gefahrenquelle dazukommt).


    Wenn Du dann mal den 'S' hast, darfst Du auch nicht mehr davon ausgehen, der Tacho zeige sowieso zuviel an. Meiner hat mit den Sommer-18" weniger als 1 km/h Abweichung bis 180 km/h (Messung Prüfstand)! Dass es mit den OEM-16" im Winter nicht anders ist, hat mir ein Blitz im November beigebracht: Angezeigt 58, polizeilich gemessen 58. :nod: Einmal gedankenlos in der Kolonne mitgefahren... :evil: