Beiträge von Tomcat

    Den MR2 MkII gab es als Turbo ab Werk. Weiss aber nicht, ob auch in Europa. Vom MkI gab es wohl eine Kompressor-Version, die in unseren Breiten nicht angeboten wurde...


    MR2-S2000
    Mein MR2 musste letztes Jahr für den 'S' weichen. Hatte aber auch ein paar Jährchen mehr auf dem Buckel (Bj '87):

    (Bild nicht aus dem Fotostudio! :blush: :lol: )

    Zitat

    Original von Texel
    Das Oral Office sollte allerdings lieber nicht misbrauchen. Da gab's doch garantiert damals schon eine Videoüberwachung.

    Jedenfalls gabs dort schon zu Nixons Zeiten heimliche Tonbandaufzeichnungen, wie man im Zusammenhang mit Watergate feststellte... :roll:


    patrick_S
    Meinst Du den, dessen Bruder später auch von einem "verrückten Einzeltäter" erschossen wurde? :evil:

    Zitat

    Original von sina2000
    noch de Menge anderer super Standplätze in der Schweiz, bei denen man keine Bewilligung benötigte..
    (ausser für den schönen Platz vor dem grossen Theater in Augusta Raurica ;) )

    Ach ja, da hatten wir ja spontan über ein überfallartiges Shooting nachgedacht... :] Das gäbe buchstäblich ein Theater... :lol: :lol:

    Zur Grössenordnung der Erstellungskosten eines Windkanals bin ich vorhin über ein älteres Inteview mit Peter Sauber gestossen. Da kann man sich dann vorstellen, was eine Stunde Nutzung bedeuten würde:

    Aber steigen die Gewinnchancen adäquat zum investierten
    Geld?
    “Zweifelsohne steigen die Chancen. Mit Berechnungen, Simulation
    und Versuchen im Windkanal kann man heute sehr viel
    erreichen. Um das Gewicht zu verlagern, sollte ein Auto einerseits
    leicht, anderseits steif sein. Dazu benötigt man exotische
    Materialien, die teuer zu beschaffen und zu verarbeiten sind. Ein
    Topteam beschäftigt heute zwischen 400 und 500 Mitarbeiter.
    Stellt es zusätzlich die Motoren her, so sind es 700. Dieser Aufwand
    wird betrieben , um zwei Rennfahrer im Kreis herumfahren
    zu lassen.”

    Für 70 Millionen Franken haben Sie soeben in Hinwil einen
    Windkanal erstellt. Was erhoffen Sie sich davon?
    “Wenn man das fahrbare Chassis ohne Motor nimmt, so ist die
    Aerodynamik das Wichtigste eines Autos. Um eine optimale
    Aerodynamik beim Autobau zu erreichen, benötigt man einen
    sehr guten Windkanal. Während der letzten fünfzehn Jahre
    haben wir denjenigen der Flugzeugwerke Emmen gemietet.
    Obwohl dies ein guter Windkanal ist, war er nicht mehr
    konkurrenzfähig. Wer in der Formel 1 reüssieren will, benötigt
    das neuste Material. Der Windkanal, den wir in Hinwil gebaut
    haben, ist einzigartig.”

    70 Millionen Franken sind ein gigantischer Betrag. Wie
    konnten Sie diesen Windkanal finanzieren?
    “Die Finanzierung war nicht einfach. Das Gebäude kostete 30
    Millionen Franken, das wir mit viel Eigenkapital und einer
    Hypothek finanzierten. Wir werden den Windkanal künftig auch
    als Marketinginstrument nutzen. Unsere Partner können dort
    Events veranstalten. Deshalb war uns das Design wichtig. Die
    Maschinen kosteten 40 Millionen Franken und werden von einer
    Leasingfirma auf klassische Weise finanziert. Ein solcher Windkanal
    ist langlebig. Derjenige von Emmen wurde unmittelbar
    nach dem Krieg in Betrieb genommen und funktioniert heute
    noch einwandfrei.”

    Aber hätte man den ganzen Windkanal nicht günstiger
    bauen können?
    “Doch. Aber hätten wir den Windkanal ausschliesslich für die
    Formel 1 gebaut, wäre unser Betriebsrisiko viel grösser gewesen.
    Er wäre vielleicht nur halb so teuer, aber auf den Motorsport
    beschränkt gewesen. Das war uns zu unsicher. Da wir aber nicht
    wissen, was in zehn Jahren ist, wollten wir einen Windkanal
    bauen, den die Automobilindustrie nutzen kann. Bereits heute
    kann man Personenwagen auf dem Rollband testen.”

    Warum tun Sie das nicht? Aus Konkurrenzgründen?
    “Nein, wir benötigen eine gewisse Zeit, bis wir den Windkanal
    beherrschen. Das ist nicht einfach, zumal er grösser und schneller
    als die herkömmlichen Anlagen ist. Da es sich um einen Prototyp
    handelt, betritt auch der Hersteller Neuland. Andere Rennställe
    wie Renault und Ferrari belegen ihren Windkanal täglich
    dreimal acht Stunden. Renault hat sogar einen weiteren in Italien
    dazugemietet.”

    Wollen Sie Ihren Windkanal auch pausenlos im Betrieb
    halten?
    “Dies können wir aus Kostengründen nicht. Wenn Sie einen
    solchen Windkanal zwei- oder dreischichtig betreiben wollen,
    benötigen Sie zusätzliche Designer, Modellschreiner,
    Mechaniker und Aerodynamiker.”

    Konkret: Was erhoffen Sie sich von diesem Windkanal?
    “Im Gegensatz zu einem Flugzeug kann man die Aerodynamik
    eines Autos nicht nur am Computer berechnen. Die freistehenden
    Räder oder die Aufhängungen erzeugen Turbulenzen, die
    nicht berechenbar sind. Erst durch pausenloses Testen im Windkanal
    können diese eliminiert oder verkleinert werden. Und das
    macht letztlich die Performance eines Formel-1-Wagens aus.”


    Der erwähnte (zuvor verwendete) Windkanal in Emmen, der übrigens nur Test mit 50%-Modellen zulässt:
    http://www.ruag.com/ruag/juice?pageID=159565

    Zitat

    Original von Alexander G
    wie gesagt könnte alles spanender sein

    Spannender als wenn in den letzten beiden Runden des letzten Saisonrennens noch zweimal der Titelträger wechselt? :o Wie willst Du das denn noch toppen?

    Vorschlag: Benzimenge wird zugelost und reicht nicht bei allen für die Zielankunft... :lol:

    (So ähnlich war's in der Zeit, als Nachtanken verboten war: Da blieb schon mal der souverän Führende in der letzten runde ohne Sprit liegen, weil sich jemand verrechnet hatte.)

    Zitat

    Original von sebi88
    wenn der brunnen auf dem platz läuft sieht es sicher noch gut aus

    und gibt erst noch eine gratis Unterbodenwäsche... :lol:


    Ich glaube allerdings kaum, dass Du dafür eine Bewilligung bekommst. Und eine illegale "Überfallaktion" gäbe ja wohl keine guten Bilder.

    Vom Hintergrund her wäre ich wie Sina auch eher mal an einer Burg interessiert (so von wegen Kontrast ganz alt zu modern). Oder - was man bei den deutschen Kollegen öfters sieht - eine Industrieanlage: "Technik pur".

    Was in der letzteren Art gab's dieses Jahr bei Hondaholics:
    http://www.hondaholics.ch/blackboard/thr…0255#post250255
    Resultat: http://www.hondaholics.ch/blackboard/thr…5728#post255728

    Wohl wieder eine von Betrügern gehackte Händlerseite. Stand bei den Fahrzeugbildern dann bestimmt eine für Kontakte ausschliesslich zu verwendende Mailadresse... :thumbdown: