Beiträge von Maggo#13

    Hmmm, halte ich ja für gewagt Wasser auf sein Grundstück spritzen wollen und nicht mal genau zu wissen wo es herkommt. ;) Spritzt jemand seine Biotonne aus, hast Du es im Schacht. Verliert ein Auto Flüssigkeit, hast Du es im Schacht. Kotzt jemand auf den Gehsteig ... :D

    Umso mehr ich drüber nachdenke, desto mehr kommt mir in den Sinn selbst zu bohren. Bohrequipment kann man sich leihen, Erfahrungen im Netz gibt es massenhaft und Raketentechnik isses ja auch nicht. Ich werde nächste Woche noch ein wenig den Markt sondieren, aber wenn die Jungs alle im Bereich von drei Mille liegen, dann halte ich es für durchaus sinnvoll es selbst zu probieren wie weit man kommt. Entweder es klappt, oder man versenkt halt die Kosten für den Maschinenverleih. Aber zumindest haben wirs versucht. :)

    Was ist das für ein Schacht? Und welches Regenwasser läuft da drunter durch? Von Euren Dächern in die Kanalisation? Sowas haben wir nicht. Wir sammeln das komplette Regenwasser in einer Zisterne. Was überläuft, versickert in einer Rigole.

    2" sind 5 cm. Was soll denn da für ne Pumpe reinpassen?! :roll:

    2 Meter Wassersäule bei 5cm Bohrung sind auch nicht wirklich viel. Ich glaub wir reden nicht über das gleiche. ;)

    Es gibt viele Erfahrungswerte zu Erdwärmebohrungen und Erfahrungen zu drei Brunnen. Laut Aussage Brunnenbauer macht alles über 15m keinen Sinn, zu 20m rät er auf jeden Fall. Bei einem Meterpreis von 75 EUR würde ich auch ungern Risiken eingehen.

    Geologisches Gutachten sagt AB 3,70m Grundwasser. Tendenz steigend. Pharmariese Merck hat hier bis von wenigen Jahren 6 Brunnen mit einigen Millionen Litern Output stillgelegt, weil Produktion verlagert. Das wird man lt. Gutachten beim Wasserspiegel deutlich spüren. Der Hauptgrund warum ich weiße Wanne bauen musste. :thumbdown:

    Kommunale Beschränkungen gibt es nicht. Man muss den Brunnen bei uns nur anzeigen ab einer gewissen Größe. Mit unserer 3er Pumpe sind wir weit drunter.

    Auf welchen Brunnendurchmesser bezieht sich Dein Rate mit "2m tiefer nach erstem Wasserkontakt gehen"? ;)

    Gestern kamen die ersten beiden Angebote. Seeehr ernüchternd. :-| Beide Brunnenbauer sind der Meinung bis 20 m runter zu müssen. Einer mit 205, der andere mit 185 mm. Inkl Pumpe (Grundfos, die allein schon mit 975 € netto zu Buche schlägt) liegen die Angebote zwischen 2.800 und fast 3.000 EUR. Auch zu zweit wahnsinnig viel Geld. Vielleicht gewinnen wir auch noch einen dritten Nachbarn dazu, dann sieht es schon wieder anders aus.

    Jetzt geht die große Rechnerei und das Schätzen los. Denn eine Zisterne hab ich ja auch noch. Die ist zwar in regenlosen Zeiten schnell leer, aber wie oft ist das der Fall? Dazu noch die Erstattung der Abwassergebühren bei Brauchwasser. Jeder m³ Leitungswasser kostet mich 4,93 EUR. Davon Abwasser 2,56 EUR. Letzteres ist zu erstatten wenn ich einen separaten Nutzwasserzähler installiere. Natürlich nicht an der Zapfstelle sondern mindestens einen Meter davor. :evil:

    Und und und ... :(

    3m³ täglich? :o Was wässerst Du denn damit alles?

    Grundstückswert steigt, richtig. Wenn man jedoch eine Nutzung vertraglich regelt, dann habe ich die Vorteile auf meiner Seite vom Zaun, die Nachteile aber drüben! :D ;) :thumbup:

    Dadurch, dass wir zwei Gärten mit einem Brunnen "befeuern", halbieren sich die Kosten quasi pro Nase. Da relativieren sich die hohen Bohrkosten. Und ich bin jetzt 36, mein Nachbar 42. Bis wir ins Gras beißen sind es ja noch ein paar Jahre. ;) Und irgendwie hab ich auch keine Lust ständig auf den Wasserzähler zu schauen. 8) Aber Danke für den Hinweis Ingo! :thumbup:

    Was die Menge angeht ... hmmm, meine Zisterne war nach einer Woche leer. D.h. pro Jahr werden für Gartenbewässerung und Poolbefüllung vllt 120 m³ fällig. Beim Nachbarn ähnlich. Da man nicht mehr drauf achten muss, gehe ich mal von ganz grob 250 m³ pro Jahr Entnahme aus.

    Grundwasser laut Bodengutachten bei spätestens 3,75 m.

    Schacht aus Brunnenringen gefällt mir. :thumbup: Das wäre das Optimum! :nod:

    Hat von Euch jemand einen Brunnen und kann mir Tips geben auf was ich achten sollte?

    Mein Nachbar und ich wollen uns einen Brunnen teilen. Auf seinem Grundstück. Optimalerweise soll jeder mit seinem Strom sein Wasser hochpumpen. Ist es dazu ratsam eine Tauchpumpe oder eine (oder sogar zwei) oberirdische Pumpen zu verwenden?

    Wie breit sollte die Bohrung mindestens sein? Das erste Angebot beinhaltete eine Bohrung von nur 185 mm. Dafür aber eine Wassersäule von 8 Metern. Was ist besser? Flach und breit oder tief und schmal?

    Merci! :)

    Zitat

    Original von ralf_k
    Die 250Wp als Leistung sind Laborwerte und werden praktisch kaum erreicht ...

    Kann ich nicht bestätigen. Ich habe seit Oktober letzten Jahres Schott Module mit 195 W im Einsatz. Meine Peakleistung von 6,24 kW erreiche ich bei diesen Sonnenständen jeden Tag aufs Neue. Kritischer Faktor ist die richtige Dimmension des WR. Mein Kostal 7.0 scheint also ganz gut zu passen. ;)

    Diese ganze Klimagerätediskussion hielt ich bislang für überflüssig. Sooo oft ist es nicht so warm in Deutschland und die paar Tage sind erträglich. Am Arsch! Seit 6 Wochen habe ich mindestens konstante 28 Grad im Schlafzimmer. Seit einigen Tagen fast 30. Könnt mich in den Arsch beißen, dass ich mir zum Thema Kühlung während des Neubaus keine Gedanken gemacht habe. :? Irgendwas muss da noch passieren. Entweder 08/15 Klimagerät, Strom hab ich mehr als ich brauch. Aber da störts mich, dass ich noch ein Loch nach draußen für die Abluft brauche. Oder wie Yves schon vorschlug, die Luft aus dem Keller raufholen. Durch meine Lüftungsanlage liegen die Schläuche sogar schon. Müsste man nur noch den richtigen anstechen und mit nem anständigen Puster die Kellerluft hochschieben. Ich glaub das spinne ich demnächst mal weiter ...

    Genau das isses doch was jeder halbwegs sportlich ambitionierte Fahrer haben will. :D Eine reines Ringtool welches man ohne Rücksicht auf Alltagstauglichkeit für die Rennstecke einstellen kann. Mit dem Sturz gehts schon los. Wie sich sowas fährt, wird man nie erfahren wenn man den Bomber auch noch auf der Strasse fahren will. :thumbup: 4,5 und 3° ... uiuiui ... brutal!

    Glückwunsch zu der Kiste. Macht sicher einen Höllenspaß. Fährst Du damit auch kleinere Rennen oder ausschließlich just for fun?

    Das Getriebe ist in der Tat der Kracher. Schalten unter Volllast, oder?