ZitatOriginal von MisterB
ich schiebe immer meine Finger rein und merke nur dadurch den Unterschied.
Aus dem Zusammenhang gerissen macht mir dieser Satz irgendwie Angst!
ZitatOriginal von MisterB
ich schiebe immer meine Finger rein und merke nur dadurch den Unterschied.
Aus dem Zusammenhang gerissen macht mir dieser Satz irgendwie Angst!
ZitatOriginal von MisterB
ach kommt Jungs.
Die Optik muss stimmen!
Jede Wette, dass es Dir nicht mal auffallen würde wenn es 5mm wären.
Man kann das Auto auch auf einer Radlastwaage einstellen. Dann steht die Kiste zwar krumm und schief vor Dir, ist fahrwerkstechnisch aber optimal eingestellt.
ZitatOriginal von MisterB
Einfach mit'm Gewinde ausgleichen. Dafür ist es da!
Genau das sollte man NICHT machen
Och, 3mm gehen doch noch.
Völlig normal beim S. Die Karosserie ist nicht exakt symmetrisch. Mach Dir keine Waffel. Optisch ist es "schief", technisch ist aber alles tacko. Ist bei vielen S so. Auch bei unfallfreien. Und nicht nur das ... auch kann es sein, dass die Achse nicht ganz mittig sitzt.
Jo, nette Sache. Aber für den erheblichen Mehrpreis erspart man sich lediglich den Umweg über den Heber. Aber an sich cooles Teil!
Moinsen!
Ich muss meinen S künftig ein paar Mal im Jahr "auf der Hochachse" drehen. Habt Ihr Ideen wie ich das am besten anstelle? Auf die Schnelle hab ich sowas hier gefunden:
[Blockierte Grafik: http://www.esska.de/esska_de/bilder/lbilder/700046_1223979357_g.jpg]
Gibts noch was besseres für den Zweck?
Cheers,
Maggo
Aber ist doch eh das Kennzeichen davor? Für mein Empfinden ist der fehlende Brotkasten ein echter optischer Gewinn.
Spam hier nich alles voll. Ich melde Dich gleich dem Tuning-Mod.
machs gescheit und nimm die dinger raus
ZitatOriginal von Matthias S.
Was hast du eigentlich erwartet? Hätte ich Alu gesagt, hättest du dich wahrscheinlich zufrieden gegeben, da aber Reinaluminium so gut wie nie verwendet wird bestehen Aluminiumteile eben meistens aus Alulegierungen. Das aber die Werkstoffeigenschaften hinsichtlich der Aufgabe eine eher untergeordnete Rolle spielen sollte Dir eigentlich bewusst sein. Aber wir können uns gerne auch noch über die geometrische Form, den Kraftfluss bzw. auch Kraftschluss, die Reibung auf der Normalen und die Zugbelastungen der Schrauben unterhalten. Das die Schrauben keinen Scherkräften ausgesetzt sind haben wir ja hoffentlich schon erkannt. Vielleicht möchten wir ja noch die Finite Elementemethode anwenden? Ich habs.......wir testen das ganze noch im Strömungskanal und schauen uns die Verwirbelungen im Unterbodenbereich an.........eventuell können wir die Oberflächenstruktur die eines Golfballs annehmen und somit rein theoretisch die Antriebswellen mit Überschall drehen lassen.
Machs erst Mal selbst und dann fragste nochmal wieso basteln. Und ob ein 52er KZ die Löcher abdeckt wurde hier schonmal beantwortet.
Ohne Dürfschein nicht. Das muss ein Prüfer abnicken.
Duuhuuu, Mister B.? Duuhuuu, ich wollte man ganz nett fragen wie denn UMSCHLEIFEN geht?!
Umschleifen?
Rossi zurück bei Yamaha! YEEES!
http://www.motorsport-total.com/motorrad/news/…k_12081003.html