Liest du im angegebenen Link die Seiten 6 und 7 bitte!
http://www.ika.rwth-aachen.de/lehre/kfz-labo…67554468804957b
...Blockieren beide Räder einer Achse, d.h. gleiten diese auf der Fahrbahn (Schlupf s = 100 %), so führt dies nicht nur zu einer Verminderung der möglichen Bremskraft (¼l < ¼k), sondern auch zu einem völligen Verlust der Seitenführungskraft FS und damit der Lenkfähigkeit des Fahrzeugs, Abb. 1-4...
Die Situation tritt nicht nur auf wenn die Hinterräder blockieren, sondern überhaupt, wenn das Rad keinen Kontakt zum Untergrund mehr hat (Bsp. Aquaplaning Schlupf s = 100 %).
...Bei blockierter Hinterachse entsteht schon dann ein verstärktes Moment, wenn das Fahrzeug nur geringfügig aus der Fahrtrichtung herausdreht. Seitenkräfte, z.B. durch Bodenunebenheiten oder Seitenwind, können dadurch ein bislang geradeaus laufendes Auto aus der Fahrtrichtung bringen. Es entsteht ein stärker werdendes Moment, das versucht, das Fahrzeug quer zur bisherigen Fahrtrichtung zu drehen (Schleudergefahr)....
...Blockiert die Vorderachse, so hat das Fahrzeug an den noch rollenden Hinterrädern eine Führung (Abb. 1-6); die Bremskraft FBh greift hinter dem Schwerpunkt S an. Der Zustand ist stabil, jedoch können aufgrund der fehlenden Seitenführungskräfte an der Vorderachse keinerlei Lenkkorrekturen ausgeführt werden....
Edit: ja, danke Oli, hast es einfacher erklärt ![Freude :]](https://s2k.de/forum/wcf/images/smilies/icon_biggrin.gif)