Beiträge von sculdheizo

    Zitat

    Original von R510
    ...
    Kann ich nicht bestätigen Folia Tec hat sehr guten Lack , man muss nur vor der lackierung gründlich mit der drahtbürste den Staub entfernen und zwei mal drüber lackieren , dann hält es bomben Fest :thumbup: :]

    Bei meinen Autos aufjedenfall

    Kann vielleicht sein, dass es an mangelhafter Vorarbeit liegt. Auf alle Fälle siehts schäbig aus mittlerweile. Ist vielleicht auch ne Frage der Pflege....

    Hab schon von einigen Leuten gehört, die die Sättel haben pulverbeschichten lassen.
    Ich würde jedoch davon abraten.
    Der Pulverlack wird bei 140 - 200°C eingebrannt (theoretisch sogar bis 240°). Bei härterer Gangart z.B. auf der NS, könnte ich mir vorstellen, dass die Sättel so heiß werden, dass das Pulver wieder weich wird / schmilzt.
    Besser wäre wohl hitzebeständiger Lack wie z.B. POR 20 klick

    Von Folia-Tec halte ich nichts, hab einige Bekannte mit Folia-Tec lackierten Sätteln an ihren Autos, die nach einigen Monaten / 10.000km wieder wie die Sau ausgesehen haben.

    Zitat

    Original von walter_s
    Das mit den Querlenkern ist doch bei denen im Forum ein bekanntes Thema.

    Ist das nur ein Problem bei den Speedstern oder betrifft das auch die Elise ?

    btw.
    Beim Tesla müssen die verstärkt sein - der fährt doch fast ne halbe Tonne an Akku's durch die Gegend :lol:

    Zitat

    Original von bpaspi
    Der Mustang hat aber nachher noch einen anderen Wagen getroffen...

    ....liest man auf Seite 2.
    Das wär auch vermessen zu glauben, das wir mit unserem S einfach so Mustangs platt machen können und danach nur ne neue Frontschürze bauchen :lol:

    Irgendjemand hier aus dem Forum hatte bei denen schon gefragt.

    Für'n Honda S2000 ? Momentan ich frag mal.... Nee ham'wa nich da.

    :lol:

    Freut mich, dass ich helfen konnte gestern. Wär ärgerlich gewesen, wenn du nicht hättest starten können.

    Alles in Allem ein schöner Tag gestern.

    Zitat

    Original von walter_s
    ...
    Ich hab jetzt wieder umgebaut auf den allerkleinsten Stabi hinten, seit dem ist das Auto wieder ein Traum.
    Wir mussten ihm nur das Untersteuern austreiben.

    Sorry for OT.

    Walter, welchen Stabi hast du denn jetzt drin ?
    Hab mir schon überlegt den 2003er Stabi in mein Bj. 2000 reinzumachen.
    Irgendjemand hatte mal eine Tabelle mit Durchmesser + Wandstärken der einzelnen Baujahre gepostet. Der 2003er soll demnacht weicher sein.
    Ich will ihm nicht das Untersteuern austreiben sondern hintern ein wenig entschärfen.

    Zitat

    Original von Superb-Fan

    Aber beim abtouren wenn ein gang drin ist hat es ganzschön metallich geröhrt, abe rnicht vom auspuff denn beim abtouren ohne nen gang drin zu haben wars komplett weg.
    Basty

    Das sind die Kupplungsfedern - eine Krankheit der ersten Baujahre.
    Das ist aber nichts, was unbedingt gemacht werden sollte. Meiner ist 9 Jahre mit dem Kupplungsrasseln gefahren. Hab dann vor kurzem eine Kupplung von ACT verbaut, eigentlich nur um das Rasseln wegzubekommen - es ist allerdings mit der ACT noch lauter geworden :lol:
    Naja, man gewöhnt sich dran :roll:

    Meiner hat aber nie nach Kupplung gerochen. Da wäre ich vielleicht dann doch vorsichtig. Oder hast du die Sau gemacht auf der Probefahrt ;);) ?

    Bzgl. Rückleuchten:
    Bin kein Experte, was die Unterschied zw. US und Europa-Modellen angeht, aber meiner sieht von hinten genauso aus.

    Zitat

    Original von Horst S2000
    ...
    Ich würde lieber einen mit gepflegten 100.000 km nehmen, als einen mit geschruppten 80.000km.
    Aber jeder hat halt seinen meinung und Erfahrungen.
    Gruß Horst

    Ich hab meinen damals mit 90.000km gekauft für einen Betrag, der in dem hier angesprochenen Bereich lag (wohlgemerkt von einem Forums-Mitglied)
    Nur im Sommer bei schönem Wetter gefahren, immer Top-gepflegt, alle Inspektionen, nichts verbastelt, alles original.
    Von unten sieht er aus wie aus dem Laden. Kein Krümmel Rost oder Dreck oder sowas. Die etwas höhere Laufleistung stört mich überhaupt nicht bei diesem guten Allgemeinzustand.
    Ich hab es noch nie bereut und ich will keinen anderen haben.
    Hab noch kein Auto gesehen, was nach 10 Jahren und 100 tkm in diesem Zustand ist.
    Da gibts genügend andere, weitaus jüngere mit weniger Kilometer im schlechteren Zustand. Motorschäden gab es auch bei wesentlich weniger Laufleistung.

    Das wichtigste ist in meinen Augen eine eindeutig belegbare Historie und der persönliche Kontakt zum Vorbesitzer. Der Händler kann einem viel erzählen.

    Wenn man noch etwas Reserven für eine eventuelle Reparatur hat, sehe ich keinen Grund, der dagegen spricht, einen S mit höherer Laufleistung zu kaufen.