Beiträge von Nero

    oliver_k schrieb am Thu, 31 March 2005 10:47

    Nero,
    Du wirst von keinem seriösen Reifenhändler einen RunFlat Reifen für den S verkauft geschweige denn montiert bekommen! Sad



    Ich dachte in der ersten Euphorie Wink , alle RE050 seien RunFlat.
    Warum muss man immer nur an alle Details denken...
    Das Leben könnte so einfach sein. Rolling Eyes


    @ Walter: 215/40-17 sind natürlich auch sehr "niederquer" im Vergliich zu den ballonigen 205/55 bzw. 225/50-16 vom S.
    Bin auf erste Berichte gespannt...

    N9500 schrieb am Wed, 30 March 2005 15:53

    In 16' gibt es nichts besseres als den S02 in der S2000 Spezi, den Yokohama Advan mal ausgeklammert, im Trockenen.
    Meine Meinung und Basta Wink



    Es könnte ja aber sein, dass der RE050A mit Runf Flat Eigenschaften durch die verstärkte Seitenwand sich ähnlich direkt anfühlt wie der S02. Wenn das so wäre, und wenn man mit dem dann auch bei Regen schneller als 80-100 fahren kann Embarassed ohne Angst haben zu müssen, gleich abzufliegen, könnte er eine Alternative zum S02 sein...

    siehe http://194.39.141.68/upload/album/AP_9474.pdf
    Seite 4

    ...deshalb mal die Erfahrungsberichte abwarten.

    OK, dann bin ich ja beruhigt.

    Nachdem ich den S eh nur bei schönem Wetter beweg, ist mir der S02 wahrscheinlich eh lieber.

    Es sei denn, die 16 Zoll Fahrer kommen aus dem Schwärmen vom Re050A nicht mehr heraus bis zum nächsten Frühjahr, dann brauch ich wieder neue.

    qp schrieb am Wed, 30 March 2005 12:24

    Ich bin auch Urs Laughing , fahre aber 16" mit 2.3 rundum
    ....aber ich habe nochmals nen Satz neue S-03 bekommen.
    Nächster Reifen wird aber wahrscheinlich auch der RE-050A sein!



    Ich bin nicht Urs Sad möchte aber fogenden Senf dazugeben:

    Den RE050A gibts aber nicht in unseren 16 Zoll Grössen
    (gehe davon aus, dass du auch die OEM Felgen hast)

    Siehe hier

    http://194.39.141.68/upload/album/AP_8808.pdf

    LG
    Nero

    marcus_g schrieb am Fri, 18 February 2005 11:22

    Nero schrieb am Mon, 07 February 2005 15:04


    ...
    Weis auch jeder, der schonmal in einem Flugzeug mit Kolbenmotor beim Start den Gashebel reingeschoben hat.
    ...


    ... und das hat hier ja garantiert schon jeder zweite mal gemacht Rolling EyesLaughing



    ...mindestens.

    Die Me109 hat man seinerzeit mit voll getretenem Seitenruder gestartet, die Richtung wurde mit dem Gashebel gesteuert:
    Immer nur soviel, dass sie nicht ausbricht.
    Ok, das waren auch 44,5 l Hubraum, 12 Zylinder und 1750 PS...

    Was man machen kan ist:

    - alle Blechkanten und- stösse im Motorraum konservieren, vor allem im Motorraum einsprühen

    - Türenhohlraum: von unten durch die Wasserabläufe sprühen

    - Schwellerbleche: in die kommt man ohne Bohren vom hinteren Radlauf (da gibts eine schraubbare Plastikabdeckung), und unten hinter dem Bördel gibts viele Gummistopfen, durch die man fast überall reinkommt

    - Kotflügel vorne: Plastikradlauf rausclipsen und entlang der Blechkante innen einsprühen

    - Unterboden: ist ab Werk ausreichend konserviert

    Nero

    Jan_B schrieb am Mon, 07 February 2005 14:54

    UK 45 schrieb am Thu, 03 February 2005 09:17

    das er nach links versetzt, hat mit der Drehrichtung des Motors
    zu tun.( Uhrzeigersinn) Wenn du so mit80 Km/h rückwärts
    düst Wink , wäre das Ausbrechen nach rechts.
    Uwe



    Ist Dein Motor eigentlich hochkant eingebaut Rolling EyesLaughingLaughing




    Die Massenträgheit des in Längsrichtung drehenden Motors erzeugt ein Moment des Autos um die Hochachse.
    Weis auch jeder, der schonmal in einem Flugzeug mit Kolbenmotor beim Start den Gashebel reingeschoben hat. Erst kommt das Motormoment , das dreht den Flieger in die eine Richtung, dann kommt das Propellermoment, das dreht in die andere Richtung.
    Beim S tritt natütlich nur ersteres auf... Wink

    hubert_k schrieb am Mon, 31 January 2005 14:35


    Deiner Aussage nach bräuchte ich nur ein "EU COC Papier" vom Besitzer und dann gibts keine Probleme, oder wie ?





    So ist es. Das ist EU Recht.

    Ein Auto, das in irgendeinem EU Land zugelassen ist, muss auch in einem anderen EU Land zugelassen werden können. Die Frage ist lediglich, in welche Abgasklasse (Steuer) sie Dich einstufen.

    Wenn das Auto also eune EU Zulassungsnummer hat (e*...irgebdwas), müsste sich vom Hersteller auch ein COC auftreiben lassen. Mit dem und den ausl. Papieren dann einfach zur Zulassungsstelle.
    Das ist genau der Knackpunkt. Ohne COC läufts nur über normales, teures TUEV-Gutachten.

    sie hier:

    Neufahrzeug
    http://www.landkreis-muenchen.de/landratsamt/landratsamt_662 5.htm

    Gebrauchtfahrzeug
    http://www.landkreis-muenchen.de/landratsamt/landratsamt_662 6.htm


    LG

    Nero

    Hallo Hubbs,

    Entscheidend ist nicht, ob das Auto nicht in D-Land angeboten wird, sondern, ob es nicht in EU-Land angeboten wird.

    Im letzteren Fall gibt es eine EU-Zulassung und auf Verlangen vom ausl. Verkäufer auch ein EU-COC Papier (Certificate of Conformity", mit dem kriegst Du bei der Zulassung in D unter Vorführung des Autos+ausl. Kaufvertrag sofort einen D-Brief ausgestellt, musst nicht mal zum TUEV vorher.
    Ich habe vor 6 jahren einen Civic Aerodeck 2.0i TD aus OEsiland impoertiert, den es in D auch nie zu kaufen gab, ging so ohne Probleme.

    Wenn das Auto so in der ganzen EU nicht angeboten wird, kenne ich mich leider nicht aus. Kostengefahr droht hier u.a. beim Nachrüsten von "Scheinwerferleuctweitenregulierung" etc.

    Grüsse
    Nero

    Auch nicht ganz richtig.

    VTEC ist einSammelbegriff für variable Ventilsteuerung bei Honda.

    Darunter fällt:
    VTEC-E, wie beim 1.5l Civic Vtec (EK3), hier wird bei geringer Drehzahl ein Einlassventil komplett abgeschaltet.

    VTEC, wie beim S2000, das für hohe und niedrige Drehzahlen 2 unterschiedliche Nockenprofile verwendet. Dabei kommen 3 Nocken für 2 Ventile zum Einsatz, bei niedrigen RPMs sind die äusseren Nocken aktiv, bei hohen RPMs steuert die mittlere, scharfe Nocke.
    Je nach Motor kann das nur bei den Einlass- oder bei Einlass- und Auslassventilen zum Einsatz kommen.

    i-VTEC hat hat die Zusatzfunktion VTC, die John_p richtig erklärt hat, dass auch noch die Einlassnockenvelle Phasenverdreht wird, um im Teillastbetrieb Vorteile zu erzielen. siehe http://asia.vtec.net/article/k20a/

    http://www.luk-korbmacher.de/Autos/vtec.htm stellt das kanze korrekt dar.

    i-VTEC steht aber einer höheren Drehzahl nicht im Weg.
    dAS Gabs nur bei der Enwicklung des S2000 noch nicht.
    Der K20A hat halt im Vergleich zum F20C mehr Hub und weniger Bohrung, daher die geringere Nenndrehzahl, die maximale Kolbengeschwindigkeit lässt grüssen. Der F22? Motor, den die Amis im S2000 haben, ist ja auch im Hub vergrössert, daher darf der auch nicht so hoch drehen.
    Mehr Hub bedeutet einen längeren Hebel auf der Kurbelwelle, bedeutet mehr Drehmoment. Der K20A sollte halt untenrum fahrbarer sein. Ist er auch, das weis jeder, der mal CTR probegefahren ist. Dafür ist der BUMM Twisted Evil nicht so gross, wenn er auf die scharfe Nocke schaltet, wie beim S

    LG

    Nero

    Guten morgen, habe den Thread leider erst jetzt entdeckt.

    Kannst mich bitte auch auf die Liste setzen. Kein OEAMTC Mitglied.

    Es würde sich anbieten, mit den anderen BY-Vertretern anzureisen.

    LG

    Nero