Beiträge von S2H

    Ich kann euch was tolles mitteilen!

    Bevor ich nun Kalkentferner kaufen gegangen bin, habe ich mich unserem DM Essigreiniger bedient. Ab mit ein bisschen Austtattung zum auftragen, abtragen und abspülen in die Garage gegangen.

    Essig auf einen Schwamm aufgetragen, im Motorraum dann am Domlager angesetzt, welches voller kleiner Kalkflecken war. Kurz sanft eingerieben und nach einer halben Minute abgetragen. Ergebnis, Kalk ist komptell verschwunden! Das selbe auf der Motorhaube und im Kofferraum getestet. Ging überall wunderbar :) Wohlgemerkt, die Kalkflecken im Motorraum sind schon mehrere Monate alt und ich habe diese nie mit normalem Autoshampoo von NXT rausbekommen.

    Ich bin erfreut und beruhigt ein günstiges und effektives Mittel gefunden zu haben. Werde mir demnächst einen halben Tag Zeit nehmen und den kompletten Lack von Kalk befreien und versiegeln.

    Viel Spaß euch bei der einwandfreien Kalkentfernung! :)

    Ok danke, werde ich gleich mal testen. Muss man dann direkt versiegeln oder nicht unbedingt. Bin neugierig, ich besorge mir das Zeug nachher und teste es gleich mal im Motorraum aus. Ich bin gespannt!

    Danke für die Tipps!
    Ich werde es mit dem Detailer und der Knete probieren.
    bpaspi, und wenn das ganze Auto mit den Flecken übershäht ist, kann man das einfach mit einem Schwamm ganzflächig auftragen und nach Einwirkzeit abtragen? Weil jeden Fleck einzeln bearbeiten wäre dann denke ich schon sehr mühselig.

    Danke dir, aber da bin ich wieder bei der Politur und ohne Maschine machst du beim schwarzen S2000 Lack leider mehr kaputt als es dir recht ist. Alles schon durchgemacht, muss mit so viel Druck arbeiten per Hand, das du am Ende Hologramme hast. Der nette Nick hat mir dann seine kostbare Zeit zur Verfügung gestellt und meinen Wagen per Maschine mit mir aufbereitet.

    Da ich aber keine Maschine habe würde ich es gerne alleine in Angriff nehmen ohne polieren zu müssen.

    Gibts neue Zwischenstände zur Kalkerfahrung?
    Ich konnte leider vor ein paar Tagen meinen Wagen nicht versiegeln, da ich diese legendären Kalkflecken trotz 2-maliger Handwäsche nicht weg bekam.

    Schleifpolitur oder eine Politur generell finde ich diesem Zusammenhang etwas aufwändig und zu aggressiv. Habe leider keine Poliermaschine und den schwarzen Lack des S per Hand zu polieren, kann man vergessen, macht alles mit Hollogrammen nur noch schlimmer.

    Hat nun Pril, Essig oder Shampoo mit Zitrussäure was gebracht? Reicht es nicht mit Reinigungsknete über die Kalkbereiche drüberzugehen?

    Ich habe bei meinem Dailydriver (Nicht der S2000) ein Problem mit meinem Autohifi System und weiss nicht weiter.

    Ich habe ein ganz normales CD/MP3 Kenwood Autoradio und Focal Lautsprecher hinten und vorne. Alles ohne Verstärker.

    Nun habe ich das Problem, das ab einer bestimmten Lautstärke (ab ca 20%) alles anfängt zu rauschen. Es ist nicht laut, ganz normale Lautstärke, sogar etwas zu leise aber es beginnt zu verzerren. Die Lautsprecher und das Radio sind einwandfrei. Waren vorher in einem baugleichem Modell und liefen vollkommen gut.

    Sofort nach einem Umbau in das andere Fahrzeug, gabs Probleme. Die Kombination die vor dem Umbau im Auto war, verursachte das selbe Problem.

    Was sein kann, in dem Fahrzeug war vorher ein Verstärker und Basskiste verbaut und neue Kabel wurden vom Vorbesitzer irgendwann einmal eingebaut. Das schlimme ist, ich habe vom ganzen nicht wirklich viel Ahnung, würde nun aber endlich gerne in Ruhe Musik hören.

    Was könnte das Problem sein? Weiss vielleicht jemand was dazu?
    Würde mich freuen, wenn jemand eine Idee dazu hätte.

    Heute beim Auto waschen ist mir aufgefallen, das hinten am Radlauf auf der Innenseite eine Plastikleiste ist, welche die Kante des hinteren Radlaufs bedeckt/schützt.

    Ich kenne von einem anderen Honda, der mittlerweilen auch schon 20 Jahre alt ist, das hinten ebenso am Radlauf dieser Schutz war/ist. Das hat nicht selten dazu geführt, das sich dort zwischen Leiste und Karosserie Schmutz und Wasser/Feuchtigkeit ansammelte und es an bestimmten stellen dadurch zu Rosten anfing. Daher wurde in Foren immer empfohlen, diese Leiste zur Vorbeugung zu entfernen.

    Habt ihr euch schon Gedanken diesbezüglich gemacht oder haben die einen oder anderen diese Leiste bereits entfernt? Was meint ihr dazu, klingt die Idee plausibel oder macht das in unserem Fall keinen Sinn?

    Anbei ein Foto zur Verdeutlichung, ist zwar ein Civic, da ich im Netz keines vom S gefunden habe aber die Leiste ist da ja identisch.

    http://www.abload.de/img/dsc00837qjc8.jpg

    Der Preis ist absolut Top und wirklich unschlagbar. Ich bin bisher noch nicht gewechselt, da meine Versicherung auch recht günstig ist, obwohl ich ca 500 Euro mehr zahle und damit per Gutachten beim Totalschaden eine feste Entschädigungssumme vereinbart ist. Das heisst, im Schadenssfall bekomme ich eine ordentliche Abfindung.

    Interessante Mitteilungen eurerseits und vor allem von Walter, das der S im Regen eine Macht sei, bei gutem Fahrer. Hätte ich nie gedacht.

    Bei trockener Fahrbahn kann ich den S schon sehr gut am Limit bewegen, sobald die Reifen auf temperatur sind, aber bei Regen bin ich immer recht vorsichtig. Der S kam mir bisher bei Regen auch nicht selten mit dem Heck oder gerade in Kurven auch mal mit kleinen Ausbrüchen bei etwas zu optimistischer Geschwindigkeit. Auf der Autobahn fühle ich mich ebenso wenig wohl, wenn es mal richtig stark regnet, da fahre ich lieber langsamer, trotz genug Profil und nur ein paar Monate alter OEM Reifen. Genau durch diese meine Erfahungen war ich verwundert, wie diese Profis den S am absoluten Limit bewegen können, trotz nasser Fahrbahn. Gut der Rennasphalt mag sicher auch dazu beitragen.

    Es gibt neuerdings bei Aral Ultimate 102 Kraftstoff mit neuem Additivpaket und einer komplett neuen Herstellungsmethode.

    http://www.aral.de/aral/genericar…ntentId=7061817

    Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem Kraftstoff im S gemacht? Bisher heisst es ja immer, das ales was über die 98 Oktan hinausgeht, der Motor im Serienzustand nicht verarbeiten kann.

    Ich werde es bei der nächsten Gelegenheit einmal testen und schauen ob ich was bemerke.

    Nur zur Info, die Original Bremsklötze haben akustische Warnbleche. Die Ferodo DS Performance jedoch nicht. Komischerweise quietschen die DS Performance nicht. Die Bremsleistung der DS Performance ist ähnlich der, von den Originalbelägen. Keine signifikante Leistungssteigerung.

    Eine allgemeine Frage hätte ich noch, diese Metallplättchen die hinter die Bremsklötze kommen, es gibt ja pro Radseite 3 Plättchen, insgesamt also 6. " Plättchen kommen ja an die Seite des Kolben zur Hitzeabschirmung und eines an den Klotz der Radaussenseite. Nun sind 2 dieser Plättchen nun schwarz und eines eben blechfarbig. Gibt es eine bestimmte Reihenfolge wo das blechfarbige und die 2 schwarzen Bleche hinkommen?