Beiträge von S2H

    Kommende Woche habe ich ein Termin, um meine Fahrertür lackieren zu lassen. Dort sind 2 große Kratzer. Ich habe Berlina Black als Lack.

    Nun war ich im Lackierbetrieb, eine große Adresse bei mir in der Nähe. Nehmen Aufträge von BMW und Porsche an.

    Nun sind die beiden Kratzer an der ebenen Stelle an der Tür, unmittelbar auf der Höhe kurz unter Türgriff. Ich bestand darauf, das man von der Nachlackierung nichts sehen soll. Er meinte es ginge. Lackiert wird wie folgt, ab der oberen Kante knapp über den Türgriff bis nach ganz unten und komplett bis an die Seiten soll neu lackiert werden. Beilackieren sei nicht notwendig. An der oberen Kante soll dann ein Übergang stattfinden, den man nicht sieht.

    Der Betrieb scheint sehr seriös und kompetent. Nun meine Frage an die Profis und Experten hier. Ist das so ok oder wird das Resultat so nicht gut gehen? Preis liegt bei 350Euro inkl. Mwst.

    Hier die Adresse: http://www.beautycar-mannheim.de

    Danke für die Tipps!

    Danke für dein Bericht, sehr schön dokumentiert und aufschlussreich!
    Glückwunsch auch zum nun ordentlichen Setup ;)

    Ich fahre meine Reifen auch mit kalt 2.2 bar rundum. Merke, wenn ich hinten mal mehr Bar einfülle, kommt das Heck einfacher.

    Was mich nun wundert, meine hinteren Räder haben rein vom optischen her betrachtet den selben für das Auge vernehmbaren Sturz wie bei dir. Man sieht meinem Heck deutlich einen Negativsturz an. Es war keineswegs wie bei dir vor der Einstellung.

    Entweder war es bei dir komplett falsch eingestellt oder mein Auto hat schon die UK Werte und ich weiss nichts davon?

    Ich kann meine Erfahrungen hier berichten.

    Der S schwankt meiner Meinung nach stark von Tag zu Tag.
    Nach stop and go, fehlt dem Motor Leistung, da zu viel heisse Luft.
    Mit offenem Luftfilterkasten ist die Gasannahme langsamer und auch so verliert er deutlich Leistung.

    Mit offenem Luftfilterkasten und geschlossenem Verdeck auf der AB mit Mühe und Not 240 kmh.
    Mit offenem Verdeck und geschlossenem Filterkasten etwas über 240 kmh.
    Mit geschlossenem Verdeck und geschlossenem Filterkasten 258 kmh. Es war mehr drin aber es gab zu viele Kurven und es war schon nachts, also bin ich vom Gas.

    Deutschland ist eine Servicewüste. Hier wird Service klein geschrieben, leider nichts neues für mich. Andere Länder machen es uns vor.

    Traurig für Audi. Ich kann nicht verstehen wie man ein solch miserablen und grauenhaften Service in der High Level Kundschaft anbieten kann. . Wie wird dann der Audi A3 Kunde behandelt?

    Absolut Top Geschmack!
    Gefällt mir prima! Einziger Verbesserungsvorschlag, Carbonschaltknauf!?

    Wieso 16" Felgen, wenn das Auto 17" drauf hatte?

    Ich hatte die Situation, das ich mein Öl nach 7-8.000km nach dem letzten Ölwewechsel noch schön hell hatte. In den letzten 2.000Km hat sich das Öl dann dunkel verfärbt. Wollte nach 8.000Km das Öl wechseln lassen, habe es dann aber auf 10.000Km verlagert, um dann gleich die komplette Inspektion machen zu lassen.

    Nun meine Frage, bekomme ich das Öl und den Motor von der Sauberkeit wieder zu diesem Ursprungszustand hin, oder bleibt das Öl nun dunkel, da schon Schmutzablagerungen im Motor sind? Neues Öl ist schon drin und auch noch recht hell nach 100Km.

    Es wird sicher nicht schlimm sein, das das Öl vielleicht nicht mehr hell zu belassen ist, aber es war dennoch immer schön zu sehen wie hell das Öl noch war. Motor 04er mit 23.000Km.

    Wie schauts nun aus, gibts ne Chance oder nicht mehr? Wie siehts bei euren Motoren aus?

    Ich kann nun nicht behaupten, dass die HKS zu leise ist. Meiner Meinung ist sie sogar zu laut. Nach längeren Fahrten wünscht man sich manchmal wieder Serie zu fahren. Der Klang ist aber sagenhaft, wunderschönes Klangbild hat die Anlage.

    Definitiv ja! :nod:

    Für mich eines der formschönsten und interessantesten, zugleich faszinierendsten Autos überhaupt. Der Ferrari 250GTO machte 1962 280Kmh auf der Geraden und gewann einige Meisterschaften und Rennen.

    Hast du vielleicht mal negative Erfahrungen mit einem Ferrari machen müssen? ;)

    Enzo Ferraris bestreben war es, die schnellsten Autos zu bauen und er wollte schnell um die Kurven fahren. Er war besessen nach Motorsport und schnellen Autos und da ihn alle Autos auf des damaligen Marktes nicht überzeugten, baute er selbst Autos. Motorsport war immer seine wichtigste Priorität, am Anfang baute er auch nur Autos für Rennen. Ihm ging es einzig und alleine um die Performance, das ganze noch gepaart mit den bis dato bekannten wunderschönen, filigranen Designs.

    Bis heute und schon seit Ewigkeiten fährt Ferrari in der F1, sowohl Motor als auch Karrosserie. Die Ferraris haben nie irgendwelchen schnickschnack wie zum Beispiel Spoiler oder sonstige Verschnörkelungen. Einfaches, schlichtes und dennoch schönes Design. Know How, welches regelmäßig von der F1 einfließt. Für mich war und ist Ferrari die Sportwagenmarke per Definition.

    Dieser 458, sollte eben gerade ein Leckerbissen für einen S2000 Fahrer sein. 9000Rpm Sauger bei einer noch höheren Literleistung wie der S. Noch aggressiveres Handling wie der S, deutlich mehr Power, die sich aber kontrollieren lässt. Für mich derzeit das meiner Meinung nach interessanteste Auto in der Kategorie Sportwagen. (Super7, Ariel Atom etc spielen für mich auch eine Rolle, sind aber nicht vergleichbar.)

    Mietsachschäden sind in jeder PHV eingeschlossen. Wird bezahlt.
    Gemietete und gepachtete Gegenstände sind nicht versichert, einzige Ausnahme ist die Mietwohnung und deren Beschädigung. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

    Wenn die Duschkabine aus Glas / Plexiglas ist, und eben auch das Glas ersetzt werden muss, dann greift hier die Hausratversicherung ein, sofern du Glas versichert hast.

    Gelötet habe ich bisher einige Kleinigkeiten schon, nur keine Flachbandkabel.

    Das heisst, wenn man dieses Modul ganz belässt, muss man nur Kabel für den Sensor und für den Strom in passender Länge besorgen und anlöten und einschrumpfen und dann sollte es mit der Länge der Kabel auch passen, richtig? :)

    Benötigen tu ich dann nur 2 Kabel, eins für den Sensor und eins für den Strom? Welche Kabel brauche ich da genau?

    Auf dem Modul ist dann auch genau gekennzeichnet wo ich das Kabel für den Strom und den Sensor anlöten muss?

    Danke für die Hilfe :o

    Danke dir los eblos für die schnelle Antwort!

    Kann es sein das du hier Strom gezapft hast?
    "Geschaltetes 12V-Plus hab ich mir beim Verdeck-Steuergerät geholt.

    B1 (gelb) hat geschaltete 12V mit 7.5 A Absicherung.
    B10 (schwarz) ist Masse."

    Also an der Tür ist dann ein gelbes Kabel und da muss man dann anzapfen? Ebenso über das schwarze Massenkabel? Also brauche ich 2 solcher Stromdiebe?

    Wie haben es alle anderen geregelt, die das Modul am Cockpit befestigt haben? Muss man dann die Modulkabel verlängern? Anders gehts dann nicht? Wie weit kann man das Modul maximal Richtung Armatur bringen, ohne die Kabel zu verlängern?

    Ich habe mir heute Gedanken über das warmfahren gemacht.
    Meinen S nutze ich rein als Spaßauto und die ersten 15Km fahre ich das Auto warm.

    Manchmal habe ich aber Lust nur mal eine Stunde etwas Spaß mit dem Auto zu haben, lass es aber dann sein, da ich 15Km erst einmal den Motor warm fahren muss und dann für die restslichen Minuten die noch übrig bleiben lohnt es sich dann meiner Meunung nach nicht wirklich.

    Klar, das Getriebe und Differenzialöl muss sicher auch warmgefahren werden, das geht aber dann sicherlich etwas zuügiger wie mit dem Motor und ist meiner Meinung nach auch nicht so schädlich wie ein kalter Motor.

    Kann man den Wagen im Stand 15 Minuten laufen lassen im Leerlauf und durch paar mal aufs gas tippen warmlaufen lassen? Im Motorsport wird es glaube ich auch so gehandhabt.

    Was sagen die Spezialisten und "Spezialisten" ;) dazu?