Beiträge von S2H

    Die Bedinungen des Hockenheimrings sind hier erklärt:

    Bedingungen Touristenfahrten HHR

    Da steht nicht explizit drin, dass es nicht um Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit etc. geht. Braucht man eine solche Bedinung wie die vom DSK, um sich eine schriftliche Deckungszusage einzuholen?

    Bei der Anfrage der Versicherung heisst es, Rennen seien nicht abgesichert... Erst nach langem erklären, wird nun Rücksprache gehalten und morgen werde ich informiert. Die Versicherer scheinen in dem Aspakt etwas überfordert zu sein richtig zu differenzieren.

    Wie habt ihr das bisher mit euren Versicherungen gehandelt?

    "Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden, die bei Beteiligung
    an behördlich genehmigten kraftfahrt-sportlichen Veranstaltungen
    und Rennen, bei denen es auf die Erzielung einer
    Höchstgeschwindigkeit ankommt, entstehen. Dies gilt auch für
    dazugehörige Übungsfahrten. Die Teilnahme an behördlich
    nicht genehmigten Fahrtveranstaltungen stellt eine Pflichtverletzung
    nach D.2.2 dar."

    "A.2.16.2Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden, die bei Beteiligung
    an Fahrtveranstaltungen entstehen, bei denen es auf Erzielung
    einer Höchstgeschwindigkeit ankommt. Dies gilt auch
    für dazugehörige Übungsfahrten."

    Das steht in den Bedingungen.

    Ich sehe, sehr viele User fahren ihre S auf der NS und einige auf dem HHR. Ich rede hier von den straßenzugelassenen.

    Wie schaut es mit euren Versicherungen aus, fahrt ihr auf gut Glück drauf oder habt ihr Deckungszusagen von euren Versicherern, dass dies möglich ist?

    Interessenhalber habe ich meine Versicherung kontaktiert (OCC - Oldie Car Cover) und nachgefragt. Rennstrecken sind bei mir ausgeschlossen, seien es Touristenfahrten oder andere Veranstaltungen. Jegliche Fahrt auf einer Rennstrecke ist nicht versichert.

    Muss ich dieses akzeptieren oder ist dies anfechtbar? Auf Touristenfahrten dürfen nur straßenzugelassene Fahrzeuge und dort gilt ja die reguläre StvO.

    Zum zwischengas beim runterschalten. Das machen alle Rennfahrer auf der Rennstrecke oder die, welche sportlich unterwegs sind. Zum verhindern des ausbrechens des Autos in erster Linie. Kupplung verschleisst sehr sehr wenig, da sie ja wenn du die Drehzahlen richtig synchronisierst kaum schleift. Was ich aber mal gelesen habe ist, dass du beim Zwischengas geben ja im Leerlauf den Motor zum Teil sehr hoch drehst und das fördert die Lebensdauer des Motors anscheinend nicht so.

    Beim Hochschalten ist Zwischengas bei neuen Autos nicht mehr nötig, selbst wenn du es testest, man verliert dadurch nur Zeit. Was einige machen, sind bei Turbomotoren durch das aufs Gas bleiben beim hochschalten, damit der Turbo weiterhin läuft. Bei unserem S brauchen wir dies aber nicht.

    Hoffe dir gehofen zu haben.

    Schon ok, ich habs dann falsch interpretiert.
    Dein Glück ist dein silberner Lack, hättest du schwarz wie meiner, denke ich würdest du die 5 Stunden auch investieren um die schrecklichen Hollogramme rauszubekommen. Sieht echt unschön aus auf schwarz. Nick seiner ist auch silber wie deiner, der Lack ist deutlich besser in dieser Hinsicht. Schwarz muss man leider wie ich es nun feststellen musste sehr sehr gut pflegen, sonst hast du kein Spaß dran.

    @ Bruno

    Nick ist kerngesund genauso wie ich, wüsste nicht warum er oder ich krank sein sollten.. :roll:

    Politur testen, abkleben der nicht polierbaren Stellen, polieren, abtragen der Politur, LG auftragen, LG abtragen und Finish. Dazwischen Cafepause und Mittagspause in den insgesamt 5 Stunden. Wir haben uns nicht abgehetzt oder ein Wettrennen gemacht, dennoch sind wir zügig vorangekommen. Wenn du es mit dem selben Ergebnis schneller hinbekommst, Hut ab.

    Zitat

    Original von Hoti
    gibts die S2000 Seitenembleme irgendwo auch in schwarz / rot oder gold ?

    Grüsse Hoti

    Willst du sie untereinander aufbauen um die deutsche Flagge zu symbolisieren? : )

    Mit den Zwischenräumen meinte ich die Schlitze zwischen Leuchten und Blech, am Türgriff, die Hondaembleme etc, die Reste die trotz abklebens noch in die Zwischenräume sind.

    Denyo, da hast du schon recht mit dem duch Hand polieren und den Hollogrammen. Ich bin aber nun der festen Überzeugung, das beim Berlinetta Black bei einer Handpolitur nichts machbar ist. Denn man muss dafür punktuell Druck ausüben um Kratzer zu entfernen, tut man dies nicht, kommt auch nichts raus. Problem dabei ist aber, dass genau dadurch neue Kratzer entstehen. Ich denke bei diesem Lack ist eine Maschine unumgänglich. Zum Aufbereiter muss man nicht unbedingt gehen, wenn man die Mittel selbst hat und weiss wie man arbeiten muss. Nick hat zum größten Teil das Auto maschinenbearbeitet, ich habe dann 1/3 übernommen mit seinen Anweisungen (da ich mit der Maschine noch nie gearbeitet habe). Das Ergebnis ist super, das hätte ein Aufbereiter nicht viel Besser hinbekommen und vielleicht nicht mit so lackschonenden Mitteln gearbeitet.

    Wir haben eine 3M Politur genommen, die eigentlich dazu diente, Politurrückstände von einer 3M politur abzutragen, eine Art Hochglanzpolitur, diese hat vollkommen ausgereicht. Das ganze mit einem Mittelweichen Pad und eine wirklich sehr guten Cycle Maschine.

    Ich finde die Embleme so schick an den Seiten! Haben schon einige nicht Honda Fahrer bestätigt, wie gut das aussieht. Kaum ein Auto hat sowas, wir habens und nehmen es raus.

    Ich finde das Emblem seitlich richtig schick, ohne würde mir was fehlen. Bin stolz auf das S2000 seitlich : )

    Vielen Dank nochmal an dich Nick und deine Familie für eure Zeit Zusammenarbeit an meinem S!

    Das Ergebnis ist wirklich super toll geworden :thumbup:
    Per Maschine zu polieren ist gar kein Vergleich vom Ergebnis her wie von der Hand. Ich denke mit der Hand, würde man in den Lack beim polieren, mit 100%iger Sicherheit neue Microkratzer einschleifen.

    Auch danach an der prallen Sonne, keine Hologramme mehr sichtbar, nur eben die Microkratzer, die beim abtragen von Liquidglass entstanden sind. Beim nächträglichen säubern der Zwischenräume von Politurrückständen, mit einer weichen neuen Zahnbürste, sind an diese Stellen neue Microkratzer entstanden :nod: Der Lack ist sowas von sauempfindlich, echt unglaublich.

    Der Vorteil des weichen Lackes ist aber auch der, dass man mit einer sehr sanften Politur 95% der Kratzerchen oder kleineren Kratzer rausbekommt, bei ganz mimimalem Lack abtragen.

    Ich bin super happy über das super Ergenis und schaue zu, dass es durch die richtige Pfelge auch so bleibt!

    Danke schonmal für die Infos.

    bpaspi, ich habe deinen Stick Thread auch schon gelesen, auch damals live als du diesen Beitrag gepostet hast. Vielen Dank dafür. Muss aber Los Eblos in dem Punkt recht geben, dass ich natürlich beunruhigt bin, da ich nicht genau weiss, ob es nun was ist, was auch andere Einflüsse haben könnte. Aber wenn es wirklich so ist, dass solange die Leuchte nicht blinkt, alles ok ist beruhigt mich das schonmal. Ich gehe dennoch davon aus, das nichts dramatisches daran ist.

    Alexander, da hast du Recht, ich werde nach der Fehlernummer fragen. Die habe ich nicht bekommen, es hieße nur, es sei alles ok und es sei eine Fehlmeldung. Die Werkstatt wohin ich geh, hat einen sehr guten Ruf und sehr viele S2000 oder andere Type R Modelle als Kunden. Ich sehe oft S2000 dort. Letztens waren mit meinem 3 S2000 dort. Auch einige hier im Forum sind in dieser Werkstatt. Denke, man kann dorthin vertrauen haben.

    Wenn man aber als Laie viel Fragt, und nach Codes fragt, wird man meistens schief angeschaut. Die mögen das nicht, wenn man zu viel fragt und wimmeln alles so in der Art ab, "ist alles ok" etc, obwohl ich schon theoretisches Wissen habe. Das stört mich zwar sehr, dass ich nie große Rückmeldungen bekomme, aber dafür ist es eine gute Werkstatt. Ein Tod muss man hier leider sterben. Fände es besser, dass man interessierten Kunden auch mehr Infos nennt, aber was solls. Die Dienstleistungsgesellschaft ist in Deutschland eben unverständlich.

    Werksatt ist morgen leider zu. Nur der Verkauf ist offen.

    Das liegt dann vielleicht nahe, dass da irgendwo Wasser hin ist.. Hm, doof.. Dann muss ich wohl bis Dienstag warten, denn am Montag habe ich keine Zeit den S unter die Lupe nehmen zu lassen. Total ärgerlich. Beim letzten mal wars auch übers Wochenende glaube ich. Da will wohl einer, dass ich kein Spaß mit dem S habe :P

    Klar leuchten bei mir alle Leuchten bei der Zündung :P
    Aber die Motorleuchte bleibt konstant an. :?

    Edit: Vorne mitte habe ich in Richtung Wasserkühler und Frontstossstange den Wasserstrahl gehalten, aber auch unten an den Schwellern zum Fahrzeugunterboden. Meinst das war das?

    Was heisst noch nie ausserplanmäßig geleuchtet? Sie hat bei dir schonmal begründet geleuchtet oder noch gar nicht?

    Oh, das beim letzten mal weiss ich gar nicht mehr genau, wann das eingetreten ist. Aber den Motorraum wasche ich nie, immer nur von aussen und unten an den Schwellern und Radkästen mit dem Hochdruckstrahl. Vielleicht ist durch den Hochdruckstrahl Wasser in den Auspuff rein und das macht ein Problem? Also durch das Waschen kann ich es mir nicht vorstellen, nirgends Wasser dran gekommen, wo es nicht auch Regen hätte machen können.

    Ich versteh das nicht. :-|


    Edit: Ich erinnere mich an das letzte mal. Am Tag davor mit dem S damals gefahren auf einer längeren Tour und da war alles ok. An einem anderen Tag in die Garage und den Motor angemacht und plötzlich das die Leuchte geleuchtet. Heute wars nach dem wieder an machen, nach dem Waschen.

    Der S ist mir ein Rätsel. Er hat erst wenige KM auf der Uhr und hat vor rund einem Monat die Motorkontrollleuchte an gehabt. War bei Honda Fehler auslesen lassen, damals irgendeine Fehlermeldung. Angeblich eine Fehlzündung oder der Motor hätte sich mal verschluckt. Probefahrt gemacht mit Computer dran, aber alles ohne Probleme. Fehler gelöscht und weiter gings.

    Heute nach dem Auto waschen, geht die Leuchte wieder an... Gerade am Freitag Abend, wo keine Werkstatt mehr bis Montag offen hat. Ist das normal, dass die so oft angeht, ohne dass es ein Problem gibt, oder wird da was sein? Der Wagen fährt anstandslos ohne Probleme.

    Aber es ist sauärgerlich, wenn ich nun andauernd zum Fehlerauslesen 40KM machen muss.. Und wohl ist einem dabei nicht mit leuchtendem Motor auf dem Cockpit zu fahren...

    Gehts euch auch so und ist das normal?

    @ Agent Orange
    Da passt der S gar nicht rein :]

    Der Prelude ist ein schönes Auto, aber es ist auch nur ein Auto. Wäre doch nicht schlimm damit den S zu ziehen, wenns denn ginge. Aber ihr und der Prelude haben nochmal Glück gehabt :nod: Extra einen Jeep kaufen, würde ich jetzt auch nicht. Ich lass es dann mal sein, der Aufwand wäre zu groß mir ein extra Auto zu kaufen, einen Anhänger, die Kupplung einbauen lassen und dann noch den Führerschein machen..