Beiträge von EvoVII
-
-
Das ist immer so eine Geschichte mit den Vergleichen (vor allem, wenn man eigentlich Reifen vergleicht, die man nicht vergleichen kann!).
Wie man aus dem Motorsport weiß, gibt es ja zB Slicks, die um 1 Sekunde pro Kilometer schneller sind als andere Slicks (beides Slicks, nur etwas andere Mischung oder anders geschnitten).
Wenn man jetzt einmal die grundsätzlichen Unterschiede Winter- und Sommmerreifen hernimmt, ist es halt schwer einen echten Vergleich zu bekommen.
mfg Hubi -
Habe auch schon festgestellt, dass Winterreifen selbst bei Kälte nur besser halten, wenn Schnee im Spiel ist. Bei Nässe merkt man wahrscheinlich erst bei Minustemperaturen, dass der Winterreifen eine Spur besser ist, aber bei trockener Fahrbahn ist ein Sommerreifen immer besser.
mfg Hubi -
Freeski schrieb am Thu, 20 October 2005 23:46 EvoVII schrieb am Thu, 20 October 2005 22:14
Ich bin den Gti mit DSG gefahren.
Grundsätzlich ein tolles Auto (obwohl Golf).
Das DSG ist für den normalen Straßenverkehr und sportliches Fahren sicher eine super Wahl. War echt erstaunt, dass man da wirklich gar nichts vom Schalten merkt und das Auto durchbeschleunigt.
Allerdings ist das DSG, wenn man wirklich ambitioniert fahren will, nicht das Gelbe vom Ei. Da ist ein Handschalter doch noch immer die bessere Wahl, wie überhaupt in 99% der Fälle. Vielleicht so ein sequentielles wie im M3 oder F430 macht Sinn, aber alles, was zB automatisch hochschaltet, wenn man in den Begrenzer kommt, ist einfach Schmarrn bei wirklich schneller Fahrweise.
ABER: Wenn man es nicht WIRKLICH wissen will, ist das DSG wahrscheinlich die bessere Wahl, weil es wirklich gut funktioniert!
mfg Hubi
verstehe da den letzten satz nicht ganz... also tiefes niveau des fahrers: dsg. hohes niveau des fahrers: handschalten. kamikaze-fahrer: dsg????
Nein. Ich persönlich finde einfach, dass ein Handschalter noch immer die beste Wahl ist, wenn man es eben WIRKLICH wissen will (grenzbereichmäßig). Für alles darunter ist das DSG die wahrscheinlich bessere Wahl.
Ich hoffe, das ist verständlich...
mfg Hubi -
Ich bin den Gti mit DSG gefahren.
Grundsätzlich ein tolles Auto (obwohl Golf).
Das DSG ist für den normalen Straßenverkehr und sportliches Fahren sicher eine super Wahl. War echt erstaunt, dass man da wirklich gar nichts vom Schalten merkt und das Auto durchbeschleunigt.
Allerdings ist das DSG, wenn man wirklich ambitioniert fahren will, nicht das Gelbe vom Ei. Da ist ein Handschalter doch noch immer die bessere Wahl, wie überhaupt in 99% der Fälle. Vielleicht so ein sequentielles wie im M3 oder F430 macht Sinn, aber alles, was zB automatisch hochschaltet, wenn man in den Begrenzer kommt, ist einfach Schmarrn bei wirklich schneller Fahrweise.
ABER: Wenn man es nicht WIRKLICH wissen will, ist das DSG wahrscheinlich die bessere Wahl, weil es wirklich gut funktioniert!
mfg Hubi -
walter_s schrieb am Mon, 17 October 2005 16:41
Frag die Skandinavier, die brauchen die Spikes im Winter.
Bin schon mal in Schweden 80km weit mit einen Toyota Kleinwagen gefahren. Mit Spikes fährst völlig entspannt auf Spiegeleis 110 auf der Landstraße.
Den Gripp hast aber dann nur auf freiem Eis, im Schnee gehts dahin. Übrigends schauen die Stadtbrücken in Tromsö aus wie ausgefahrene Feldwege bei uns. Die Spikes zerstören die Straßen dermassen wenn mal kein Eis da ist. Daher völlig zu Recht bei uns verboten.
Bei Tempo 150 hätten die Spikes sicher auch noch gehalten, aber nach skandinavischer Sitte geht man für so einen Speed in den Bau, oder wird Rallyeweltmeister.
Was führst denn schon wieder im Schilde, beim Skijöring sind Spikes teilweise erlaubt ?
Grüße
Walter
Die Reifen wären nur für ausgewählte Fahrten ins nahegelegen Gebirge gedacht
Es war zwar vergangenen Winter auch schon großer Spaß, aber mit Spikes wäre das ganze halt etwas "ernsthafter".
Vor allem sind meine normalen Winterreifen 195/50/15 und die Spikes würde ich mir in 175/65/14 kaufen (Mx-5!); also das sollte dann schon ganz gut gehen auf verschneiten Bergstraßerln
Muss ich halt immer vorher und nachher Reifen wechseln, aber was tut man nicht für 3 Stunden Spaß?!
Ich werde nocheinmal mit dem Reifenhändler sprechen, aber ich denke, die Dinger sind eine gute Investition
Bezüglich Straßendemolierung: Ich werde nicht viel auf normalem Asphalt damit fahren; also sollte sich das in Grenzen halten.
mfg Hubi -
chris5080538 schrieb am Sun, 16 October 2005 16:38
Ist sowas überhaupt erlaubt?
In Österreich ist wohl alles möglich
Früher war das ja mal erlaubt, In Deutschland zumindest.
Ich hab von meinem alten KFZ-Lehrmeister gehört das Dir die Spikes durch den Kotflügel schießen wenn Du Pech hast
Dann heist es Spachteln
Glaubst du wirklich, dass die soviel kaputt machen können?
In einem anderen Forum hat jemand geschrieben, dass ihm bei 160 (!!) die Spikes ausgefahren sind. Von irgendwelchen Schäden oder sowas hat er nichts geschrieben.
Hat irgendjemand Erfahrung mit so Spikereifen? Halten die auf Schnee auch besser oder bloß auf Eis??? (im Vergleich mit guten Winterreifen jetzt)
mfg Hubi -
juha schrieb am Sun, 16 October 2005 14:52 EvoVII schrieb am Sun, 16 October 2005 14:35
.....
Wundert mich heute noch, dass ich das Ding heil zurückgestellt habe
mfg Hubi
...mich auch...
-
Ich war 15 oder 16, wie ich von dem Auto gelesen habe.
Gefahren bin ich dann mit 17 (Österreich - L17); hatte ca. 2-3 Monate den Führerschein
Bin dann ca. 800km an 2 Tagen mit dem Auto gefahren (davon vielleicht 150km Autobahn).
Wundert mich heute noch, dass ich das Ding heil zurückgestellt habe
mfg Hubi -
Walter Röhrl - Sicher und Sportlich Auto fahren
Lese das Buch und du bist 2 Sekunden pro Kilometer schneller
Nein im Ernst: Das Buch ist wirklich sehr gut und da stehen im Prinzip alle Antworten auf deine Fragen, soweit es Antworten gibt, weil es dann auf der Rennstrecke doch immer wieder Kurven und Situationen gibt, wo es einfach kein Hausrezept gibt
mfg Hubi -
Hallo!
Hat jemand Erfahrungen, bis zu welcher Geschwindigkeit so Spikes halten?
Zumindest bei uns in Österreich gilt ja auf Bundesstraßen 80 und Autobahnen 100.
Fahren diese Spikes dann bei 120 einfach aus? Und wenn Ja: Demolieren die etwas beim Auto?
mfg Hubi -
Wie war das bei denen??? Da ist doch Alkohol verboten, dafür anderes erlaubt oder???
Vielleicht wär das einen Versuch wert vor einem Bergrennen Stocky?!
mfg Hubi -
walter_s schrieb am Wed, 12 October 2005 17:42
@Hubi Bedenke aber bitte eines mit der Anschaffung ist es nicht getan 3000 kostet Dich ein Einsatzfahrzeug (z.B. auch mein Golf in etwa).
Jeder noch so kleine Lauf bringt erhebliche Wartungskosten mit sich + Startgebühren usw.
Ich hab so einen Volvo ja noch nie gefahren, aber ein Panzer ist das schon........ein 318is wäre vielleicht doch etwas handlicher.
Für mich ehrlich gesagt nur Frontler, handlich schnell günstig.
Weiter viel Erfolg.
Grüße
Walter
Das ist mir schon klar, dass es mit dem Auto nicht getan ist, aber das lässt sich finanzieren bei dem Auto. Muss da eh noch mit einem Volvo-Händler bei uns sprechen, ob er mich irgendwie unterstützen kann mit Mechanikern oder so.
Startgebühren halten sich auch in Grenzen, weil ich vorwiegend Challenge-Läufe fahren werde; bei dem einen Lauf, den ich auf jeden Fall fahren will, kenne ich den Veranstalter und werde wohl nenngeldbefreit werden und die anderen haben auch nur 320 Euro Startgeld.
318is ist sicher auch witzig, aber wenn in Österreich ein eigener Volvo-Cup ist, hat das mehr Sinn (pressemäßig und vom sportlichen auch).
Und wie gesagt: Peter Solberg fuhr seine ersten Rallyes mit so einem Volvo
In Österreich wurden jetzt 2mal so Volvos vermietet und der Vermieter verlangte bloß 1000 Euro pro Rallye und bei einem Totalschaden 2000 Euro. Also wenn ich 1000 Euro pro Rallye einkalkuliere, sollte das passen.
mfg Hubi -
stocky schrieb am Tue, 11 October 2005 15:40
Na wie, nach den guten Ergebnissen immer noch kein Sponsor?!
Weclher Volvo?!
In D gibts es einen kostenguenstigen BMW 318is CUp...das macht auch maechtig Laune beim Querfahren
Tjo...wenn das so wäre, dass die Sponsoren einen anrufen, wenn man eine gute Leistung zeigt, wäre es schön, aber so ist es leider nicht.
Es ist ein schöner Erfolg, aber sponsorenmäßig bringt es mich nicht wirklich weiter
Wegen der Volvos:
http://www.volvo-cup.de
Die wollen in Österreich etwas ähnliches aufziehen. So einen fertig aufgebauten Volvo bekommt man angeblich um ca. 3000 Euro und Ersatzteile usw. sind halt auch problemlos und günstig zu bekommen. Wäre eine gute Möglichkeit für wenig Geld Motorsport zu betreiben und wenn man mit dem Ding schnell ist, ist man es mit jedem Auto
Überhaupt bekommt man vielleicht gute Presse, wenn man spektakulär fährt.walter_s schrieb am Wed, 12 October 2005 10:14
Respekt das ist ein sehr gutes Ergebnis, weiter so.
Das mit dem fehlenden Geld ist leider ein Dauerzustand.
Mach Dir eine professionelle Mappe mit Deinen Einsätzen und Erfolgen. So kannst Du Dich potentiellen Sponsoren professionell präsentieren.
Hängt Dein Herz am Schotter, oder kannst Du Dich auch für Asphaltrallyes begeistern ?
Grüße
Walter
So eine Mappe habe ich bereits und die ist wirklich nicht schlecht und wirkt sehr professionell und die Sponsoren sagen das auch, aber es ist einfach zum sch.... Da fangen Sponsoren an, dass sie vielleicht 200 Euro sponsern können und solche Scherze; ich mein, da bekomme ich vielleicht ein Inserat in einer Schülerballzeitung...
Sobald man Beträge verlangt, mit denen man etwas anfangen kann, schreien sie auf und sagen "na das liegt net auf unserer Linie" oder ähnliches.
Finde einmal eine Firma, die dir für Motorsport 15.000 Euro gibt in Österreich... aussichtslos. Selbst wenn du zu den besten Fahrern zählst, bringt dir das nichts, weil in Österreich keiner sponsern will.
Aber so geht es jeden; zu 95% finanzieren die Leute ihre Einsätze selbst und geben da sämtliches Geld, das sie haben aus. Der Sport ist leider schweineteuer und ohne privat hinein zu buttern, geht in Österreich nichts
Da ist der Volvo-Cup noch am ehesten zum finanzieren, weil 3000 oder sowas treibe ich schon auf mit Sponsoren und 2000 kann ich selbst aufbringen; damit lassen sich dann schon min. 2 Rallyes fahren.
Vom Untergrund hängt mein Herz eigentlich nicht wirklich an etwas. Wenn ich so einen Volvo fahre nächstes Jahr werden es halt sicher 1-2 Schotterrallyes werden, weil das Auto für Schotter gemacht ist und nicht für Asphalt.
Grundsätzlich hängt mein Herz einfach am Fahren. Ich habe wieder festgestellt, dass das Ganze einfach soviel Spaß macht, dass es fast weh tut und ich nicht damit aufhören kann; auch wenn das vernünftiger (weil kostengünstiger) wäre.
Aber so ein Volvo müsste drin sein für nächstes Jahr und vielleicht bringt das vom Fahrerischen und Pressemäßigen sogar mehr als irgendein Nachwuchscup, weil man sich halt von der Masse etwas abhebt.
mfg Hubi -
Hallo!
Wollte hier nur einen kurzen Bericht reinstellen, wie es mir bei meiner zweiten Rallye gegangen ist.
Angetreten bin ich ja mit einem VW Golf V Tdi vom VW Rallyeteam Austria, welche den Einsatz auch zahlten, da ich im Vorfeld eine Talentsichtung gewinnen konnte.
Die Rallye hat echt Spaß gemacht und wir hatten bis auf einen kleinen Verbremser absolut keine Probleme und keine Aha-Erlebnisse oder ähnliches.
Schlussendlich sind wir 23. Gesamt (62 sind gestartet) und 5. in unserer Klasse (Diesel-Klasse) geworden.
Die Zusammenarbeit mit dem Beifahrer Peter Müller hat absolut perfekt funktioniert. Liegt wohl auch daran, dass der Mann einer der erfahrensten Beifahrer im deutschsprachigen Raum ist und 2000 mit Manfred Stohl Gruppe-N Weltmeister wurde
Fazit: Absolut super Rallye für mich; habe das Primär-Ziel (nämlich Auto heil ins Ziel bringen) erfüllt und mit den Zeiten muss ich mich auch nicht verstecken.
Da es mit den Sponsoren weniger rosig aussieht, wird es nächstes Jahr wohl nichts werden mit dem Suzuki Ignis Cup. Ich werde aber schaun, dass ich vielleicht so einen Volvo auftreibe und damit 3-4 Rallyes fahren kann. In Deutschland gibt es da ja einen eigenen Cup, der recht beliebt und vor allem kostengünstig ist. Überhaupt hat Peter Solberg seine ersten Rallyes mit so einem Volvo bestritten
mfg Hubi -
stocky schrieb am Sun, 02 October 2005 20:43 EvoVII schrieb am Sun, 02 October 2005 20:43
Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit als Normalsterblicher die Nordschleife auf Schneefahrbahn fahren zu können???
mfg Hubi
Klar! Mit dem Fahrrad!
Oder beim Pistenclub bei der ersten Veranstaltung dieses Jahr...war geil die GT3's durch die Schneedecke pfluegen zu sehen auf Slicks bzw Regenreifen.
Wurde dann aber sofort abgewunken!
Nö Fahrrad... das ist eindeutig zu anstrengend
Also keine Möglichkeit
Echt verdammt schade... muss ich wieder auf unsere Bergstraßerl ausweichen
mfg -
Ist sicher witzig, wenn man beim Driften den ausgestellten Rädern zusehen kann
Ist der aufgeladen oder Sauger? Kenn mich da nicht aus
mfg Hubi -
Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit als Normalsterblicher die Nordschleife auf Schneefahrbahn fahren zu können???
mfg Hubi -
Igor_b schrieb am Thu, 15 September 2005 12:21
Aus Wien!
ist das am 29.10?
SCHLECHT! Da bin ich nämlich mit andren kollegen aus dem Forum in Zürick beim Dynoday....
Das Event ist eh am 30.Oktober.
Am 29. finden nur Testläufe statt, aber die werden ja nicht notwendig sein
mfg Hubi -
stocky schrieb am Tue, 13 September 2005 18:56
Driftfotos von King of Europe
http://www.streetracingmania.com/phpBB2/viewtopic.php?t=8779
Wenn ich mir die Fotos so ansehe, fallt mir eines auf:
So ein GT2 macht schon mehr her als irgendein komisch lackierter "Reiskocher" (auch wenn der vielleicht mehr Qualm usw. macht)...
mfg Hubi